Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Panarabismus| Arabischer Nationalismus

Alle Themen
  • Ägypter demonstrieren gegen den Muslimbruder Mohammed Mursi.
    Die Muslimbrüder in Ägypten

    "Es ist unklar, wer die Zukunft der Bruderschaft gestalten darf“

    Seit dem Militärputsch in Ägypten vor zehn Jahren geht die Regierung unter Abdel Fattah al-Sisi mit aller Härte gegen die Muslimbruderschaft im Land vor. Wie hat sich die Organisation seit 2013 entwickelt? Fragen an den Autor und Wissenschaftler Abdelrahman Ayyash

  • Arabische Comiczeichner

    Kinder der Rebellion

    Wie reagieren Comicautoren in der arabischen Welt auf die politische Lage? Ein Gespräch mit den Zeichnern Lina Ghaibeh und George Khoudry über junge Künstler-Kollektive und feministische Superheldinnen. Von Lena Bopp

  • Irak verbietet Kontakt zu Israelis

    Antisemitismus als Staatsdoktrin

    Im Irak wurde ein Gesetz verabschiedet, das Kontakte zu Israel unter Strafe stellt. In der momentan heftig geführten Debatte darüber kommt ein Aspekt zu kurz: die Rückgabe jüdischer Besitztümer. Aus Bagdad informiert Birgit Svensson

  • Khaled Khalifas Roman „Keiner betete an ihren Gräbern“

    Erinnerung an die kulturelle Vielfalt Syriens

    Der syrische Schriftsteller Khaled Khalifa erzählt in seinem Roman „Keiner betete an ihren Gräbern“ die jüngere Geschichte Aleppos. Joseph Croitoru stellt den Roman vor.

  • Qantara-Logo

    Khaled al-Khamissi: 10 Jahre nach der Revolution

    2011 demonstrierte Khaled al-Khamissi in Kairo auf dem Tahrir-Platz. Zehn Jahre nach dem "Arabischen Frühling", schreibt er seine Storys "Im Taxi" fürs Offene Buch fort und lässt die Cheops-Pyramide auf dem Kopf stehen. Lesung mit Rainer Bock, Laura Maire und Thomas Loibl, im Gespräch Khaled al-Khamissi

  • Kurden im Nahen Osten

    Vernarbtes Land - Syriens Kurden zwischen Krieg und Frieden

    Der Film „Vernarbtes Land“ ist eine Momentaufnahme aus der Zeit zwischen den Kriegen. Nach den Dreharbeiten marschiert die türkische Armee gemeinsam mit islamistischen Söldnern in die kurdischen Gebiete Syriens ein und bringt den Krieg zurück.

  • Kultur in der arabischen Welt

    Wo bleiben die arabischen Ikonen?

    Nachdem sich der französische Präsident Macron kürzlich mit der libanesischen Sängerin Fairuz ablichten ließ, drängte sich vielen die Frage auf: Bringt die arabische Welt überhaupt noch Stars hervor, die Fairuz das Wasser reichen könnten? Dazu fehlen in der arabischen Welt im Moment die Räume für Kreativität und Innovation, meint der ägyptische Schriftsteller Khaled al-Khamissi in seinem Essay für Qantara.de.

  • Seit seiner Vereidigung vor 20 Jahren, am 17. Juli 2000, stützt Syriens Präsident Baschar al-Assad seine Herrschaft auf das Prinzip von Furcht und Schrecken.
    20 Jahre Assad-Herrschaft in Syrien

    Baschar al-Assad: Von Syriens Hoffnungsträger zum Diktator

    Seit 20 Jahren herrscht Baschar al-Assad in Syrien. Unter ihm durchlebt das Land seit 2011 eine der blutigsten Phasen seiner Geschichte. Ein Porträt von Kersten Knipp.

  • Für Syrien, gegen die Regierung: Anti-Asssad-Demonstration in Hazzanu, nahe der Stadt Idlib, September 2018. Foto:  (Getty Images/AFP/A. Watad)
    Die Diktaturen Syrien und DDR im Vergleich

    Im Gefängnis der Ideologien

    Viele autoritäre Systeme stützen sich einerseits auf eine politische Ideologie, andererseits auf den organisierten Terror des Staates gegen seine Bürger. Dies trifft gleichermaßen auf die Baath-Diktatur und die DDR zu, meint der syrische Schriftsteller Tarek Azizeh in seinem Essay.

  • Interview mit dem algerischen Oppositionsführer Soufiane Djilali

    Politische Krise in Algerien – Kompromiss in Sicht?

    Präsidentschaftswahl oder verfassungsgebende Versammlung? Algeriens Opposition streitet weiter über Auswege aus der Krise. Ein Vorschlag der Partei "Jil Jadid" könnte die verhärteten Fronten nun endlich aufbrechen. Sofian Naceur sprach mit ihrem Parteichef, Soufiane Djilali.

  • Die Herrschaft des Assad-Regimes und der Baath-Partei

    Syrien ist nicht mehr Syrien

    Nach acht Jahren Krieg, der Zerstörung der meisten Städte des Landes, dem Tod hunderttausender und der Vertreibung mehrerer Millionen Syrerinnen und Syrer existiert Syrien wie wir es kannten nicht mehr, schreibt der Autor und politische Analyst Faraj Alasha in seinem Essay.

  • Abdel Fattah al-Sisis neue Gesellschaftsutopie

    Ägyptens Regierung werkelt am neuen Menschen

    In Ägypten wird wieder einmal der Große zivilisatorische Aufbruch verkündet. Eine neue multikulturelle nationale Identität soll her, doch hinter den Fortschrittsparolen ist das Bestreben erkennbar, unterwürfige Bürger heranzuzüchten. Von Joseph Croitoru

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung