Politische Gewalt
Alle Themen-
Umstrittene Islam-Studie
Implizierter Gegensatz von Demokratie und Islam
Die vom Bundesinnenministerium gesponserte Studie zu Gewalt und Islam in Deutschland wurde viel diskutiert und wenig gelesen. Analyse der wissenschaftlichen Defizite.
-
Studie zur Gewaltbereitschaft von Muslimen in Deutschland
Deutsche Muslime nicht radikaler als Nichtmuslime
14 Prozent der Muslime akzeptieren Gewalt und Demokratiefeindlichkeit, so eine Studie des Innenministers. Die Ergebnisse unterscheiden sich kaum von Untersuchungen über Einstellungen von Nichtmuslimen.
-
Ausnahmezustand in Pakistan
Doppelspiel der Militärs
Präsident Musharraf rechtfertigte den Ausnahmezustand mit der vorherrschenden Gewalt im Land. Es könnte auch der Versuch sein, einem drohenden Gerichtsurteil zuvorzukommen.
-
Politische Krise in Pakistan
Sharif im Abseits
Selbst für das an politische Turbulenzen durchaus gewöhnte Pakistan dürfte die jüngste Rückkehr Nawaz Sharifs ein Ereignis gewesen sein, das an Dramatik nur schwer zu übertreffen ist.
-
Interview mit Richard Schröder
Religion und Gewalt
Religiös motivierte Gewalt stellt die Welt vor Herausforderungen, die man vor dem 11. September 2001 nicht kannte. Was rät die Theologie? Ein Gespräch mit Richard Schröder vom Nationalen Ethikrat.
-
Die Frage der Gewalt im Islam
Ein noch ungelöstes Dilemma
Obwohl seit Jahren verstärkt radikale Prediger junge Muslime für den bewaffneten Kampf rekrutieren, hat sich unter islamischen Gelehrten bis jetzt keine Diskussion über die theologischen Hintergründe der Gewalt entwickelt.
-
Studie öffentlich-rechtlicher Sendungen
Gewalt- und Konfliktbild des Islam bei ARD und ZDF
Gewalt ist im Fernsehen übermäßig präsent – auch die Darstellung des Islam fällt darunter. Dass dies seine eigene Brisanz hat, belegt eine aktuelle Studie der Uni Erfurt.
-
Yasmina Khadra: Die Attentäterin
Aktuelle Kolportage
Yasmina Khadra, Ex-Offizier der algerischen Armee, hat sich seit einigen Jahren in Deutschland mit Krimis einen Namen gemacht. In dem jetzt erschienenen Buch "Die Attentäterin" behandelt er das Problem der Gewalt im Nahen Osten.
-
Interview Faleh Abdul-Jabar:
"Der konfessionelle Föderalismus ist gefährlich und separatistisch"
Die Spirale der Gewalt im Irak dreht sich weiter. Im Interview spricht der irakische Sozialwissenschaftler Faleh Abdul-Jabar über die Hintergründe und stellt verschiedene Formen eines möglichen Föderalismus für den Irak vor.
-
Neue Gewaltwelle im Nahen Osten
Zwei-Staaten-Lösung als einziger Weg
Bei einem Angriff auf einen angeblichen Raketentransport im Gazastreifen sind mindestens elf Menschen gestorben, die meisten waren Zivilisten. Israel treibt so der radikalen Hamas die Leute zu.
-
Pressefreiheit im Libanon
Medien im Aufbruch
Trotz der politischen Morde an libanesischen Journalisten glauben viele Medienvertreter und politische Beobachter, dass sich die Pressefreiheit im Levantestaat positiv entwickelt hat.
-
Politische Gewalt
Ein Dialogprogramm des Goethe-Instituts Alexandria
Politische Gewalt ist ein Phänomen westlicher wie muslimisch geprägter Gesellschaften. Das Goethe-Institut in Alexandria lud ägyptische und deutsche Studenten zur Diskussion.