Politische Gewalt
Alle Themen-
Ägyptisches Kino
Filme über Erinnerung, Verlust und staatliche Gewalt
Das ALFILM-Festival 2025 in Berlin präsentierte ein einzigartiges Trio ägyptischer Filme, die den Auswirkungen von Traumata und autoritärer Herrschaft nachgehen. Eine Rezension von „Seeking Haven for Mr. Rambo“, „Perfumed with Mint“ und „Abo Zaabal 89“.
-
Bericht
International Crisis Group: Dschihadismus in Pakistan
Der einst tolerante Punjab hat sich mittlerweile zu einer Basis für dschihadistische Gruppen gewandelt. Ursachen sind die sozio-ökonomischen Missstände, politische Entfremdung und das miserable Bildungssystem in der Region.
-
Gewaltsame Proteste in Ägypten
Hoffen auf die ''zweite Revolution''
Vor dem Hintergrund der jüngsten Gewalteskalation brauche Ägypten eine neue Revolution, meint der Oppositionspolitiker und Kopte George Ishaq von der "Nationalen Koalition für demokratischen Wandel". Es sei an der Zeit, dass das Militär endlich abdanke.
-
Kinofilm "Tal der Wölfe – Palästina"
Im Tal der billigen Klischees
Zunächst sah es so aus, als würde die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft ihn gar nicht zulassen. Dann ist der umstrittene türkische Film "Tal der Wölfe – Palästina" doch überraschend in deutschen Kinos gestartet.
-
Häusliche Gewalt gegen Frauen im Gaza-Streifen
Spuren des Krieges
Seit dem letzten Krieg im Gaza-Streifen hat dort die häusliche Gewalt gegen Frauen stark zugenommen – auch aufgrund der religiös legitimierten Unterdrückung durch die Hamas. Doch dank einiger NGO-Initiativen schöpfen viele Frauen wieder Hoffnung.
-
Politische Gewalt im Irak
Strategiewandel für eine neue Sicherheitsarchitektur
Angesichts der zunehmenden Gewalt und der anhaltenden Instabilität im Irak ist es an der Zeit, dass der Westen nach einer umfassenden regionalen Lösung des Konflikts suchen sollte.
-
Iranische Künstlerin Parastou Forouhar
Kunst als politische Waffe
Vor elf Jahren wurden die Eltern der iranischen Künstlerin Parastou Forouhar ermordet. Bis heute kämpft sie für eine Verurteilung der Täter und gegen das System in ihrer Heimat – auch mit ihrer Kunst.
-
Umstrittene Islam-Studie
Implizierter Gegensatz von Demokratie und Islam
Die vom Bundesinnenministerium gesponserte Studie zu Gewalt und Islam in Deutschland wurde viel diskutiert und wenig gelesen. Analyse der wissenschaftlichen Defizite.
-
Studie zur Gewaltbereitschaft von Muslimen in Deutschland
Deutsche Muslime nicht radikaler als Nichtmuslime
14 Prozent der Muslime akzeptieren Gewalt und Demokratiefeindlichkeit, so eine Studie des Innenministers. Die Ergebnisse unterscheiden sich kaum von Untersuchungen über Einstellungen von Nichtmuslimen.
-
Ausnahmezustand in Pakistan
Doppelspiel der Militärs
Präsident Musharraf rechtfertigte den Ausnahmezustand mit der vorherrschenden Gewalt im Land. Es könnte auch der Versuch sein, einem drohenden Gerichtsurteil zuvorzukommen.
-
Politische Krise in Pakistan
Sharif im Abseits
Selbst für das an politische Turbulenzen durchaus gewöhnte Pakistan dürfte die jüngste Rückkehr Nawaz Sharifs ein Ereignis gewesen sein, das an Dramatik nur schwer zu übertreffen ist.
-
Interview mit Richard Schröder
Religion und Gewalt
Religiös motivierte Gewalt stellt die Welt vor Herausforderungen, die man vor dem 11. September 2001 nicht kannte. Was rät die Theologie? Ein Gespräch mit Richard Schröder vom Nationalen Ethikrat.