Reformislam
Alle Themen-
Rationalität im Islam
Was weiß man, wenn man glaubt?
Liest man den Koran und die prophetische Überlieferung aus einer vernunftorientierten, freiheitlichen Perspektive kommt man zu einem völlig anderen Ergebnis als bei einer dogmatischen Leseart. Ein neuer Sammelband über Rationalität in der islamischen Theologie beleuchtet die Bandbreite der Strömungen in der klassischen Periode der islamischen Geschichte. Musa Bagrac hat das Buch für qantara.de gelesen.
-
Präsident Sisi, der Großimam und Al-Azhar
Im Griff des Regimes
Wie lang kann die Al-Azhar-Universität noch über die orthodoxe islamische Lehre wachen, Sisis Kontrollversuche abwehren und gleichzeitig den Einfluss der Golfstaaten zurückdrängen? Antworten von Muhammed Nafih Wafy
-
"Modern Things on Trial" von Leor Halevi
Raschīd Ridā und der "Laissez-faire-Salafismus"
In seinem jüngsten Werk untersucht Leor Halevi, wie der islamische Schriftgelehrte Muhammad Raschīd Ridā zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinen Rechtsgutachten für Unternehmertum und offene Märkte eintrat und eine Art "Laissez-faire-Salafismus" propagierte. Von Muhammed Nafih Wafy
-
Interview mit dem islamischen Vordenker Fehmi Jadaane
Der Islam ist eine Weltreligion und kein Herrschaftsinstrument
Der renommierte jordanische Islamwissenschaftler Fehmi Jadaane wendet sich gegen die Verwandlung des Islam in eine Ideologie. Denn dadurch versinke der Glaube im Sumpf des Politischen und die göttliche Botschaft werde zu einem Herrschaftsinstrument. Mit ihm sprach Alia Al-Rabeo exklusiv für Qantara.de.
-
Das Projekt "Quranet"
Der Koran als Erziehungsratgeber
Auf Anregung seiner arabischen Studenten macht der israelische Psychologe Ofer Grosbard mit seinem Projekt "Quranet" Texte aus dem Koran für Erziehungsprobleme in Schule und Familie nutzbar. Mehr als zehn Jahre nach dem Beginn des Projekts findet es auch in der arabischen Welt Beachtung. Von Claudia Mende
-
Islamisches Familienrecht
Reformen gegen das religiöse Establishment
Gleichheit bei der Scheidung, Verbot der Polygamie: Reformer des islamischen Familienrechts haben eine eindeutige Agenda. Sie machen sich die Mehrdeutigkeit der traditionellen Rechtslehren zunutze. Von Joseph Croitoru
-
Juden und Muslime im Dialog
„Juden werden benutzt, um gegen Muslime Stimmung zu machen“
Im Programm „Dialogperspektiven“ bringen das Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk und das Avicenna-Studienwerk jüdische und muslimische Stipendiaten ins Gespräch. Im Interview mit Ursula Rüssmann sprechen die Jüdin Rachel de Boor und der Muslim Hani Mohseni über neue Allianzen zwischen ihren Gemeinschaften – und warum die Mehrheitsgesellschaft sich fromme Juden, aber liberale Muslime wünscht.
-
Buchtipp: "Gottes Offenbarung in Menschenwort"
Ein Koran für die Moderne
Mit dem ersten Band seines auf 17 Werke angelegten Koran-Kommentars legt Herausgeber Mouhanad Khorchide von der Universität Münster eindrucksvoll seinen Ansatz einer Brücke zwischen einem traditionellen und dem modernen wissenschaftlichen Verständnis des Koran vor. Musa Bagrac hat das Buch gelesen.
-
Der türkische Islamwissenschaftler Mustafa Öztürk
Im Visier religiöser Eiferer
Mustafa Öztürk, Professor für Koranexegese an der Marmara-Universität in Istanbul, wurde kürzlich der Blasphemie beschuldigt. Als Urheber dieser Kampagne sieht Öztürk verschiedene islamische Gruppen, die versuchen, die türkische Politik zu beeinflussen. Mit ihm sprach Ayşe Karabat.
-
Interview mit Dina El Omari über Feminismus und Islam
"Wir brauchen Räume für kritische Selbstreflexion"
Gibt es einen feministischen Islam? Eine eindeutige Definition zumindest gibt es nicht. Vielmehr unterschiedliche Deutungen und vor allem muslimische Theologinnen, die den Begriff "Feminismus" nicht verwenden für das, was sie machen: den Koran geschlechtergerecht auslegen. Ein Gespräch mit der Theologin Dina El Omari
-
Interview mit dem iranischen Philosophen Abdolkarim Sorusch
"Sufis waren Propheten des Pluralismus"
Abdolkarim Sorusch ist bekannt für seine Ideen zur Erneuerung und Reform des islamischen Denkens und Wissens. In einem Interview mit Dara Alani erläutert er, warum er sich auf der Suche nach einem umfassenden Religionsansatz auf die Arbeit des persischen Sufi-Mystikers Rumi stützt.
-
Muslime in Deutschland
Ein deutscher Islam?
Zur Debatte über ein neues Muslim-Sein in Deutschland jenseits ethnischer Selbstghettoisierung. Ein Essay von Charlotte Wiedemann