Salafisten / Salafismus
Alle Themen-
Terrormiliz "Islamischer Staat"
IS-Rückkehrer und der Arm des Gesetzes
Vom Terror-Kalifat nahtlos zurück in den deutschen Alltag? Das war einmal. Inzwischen häufen sich die Gerichtsverfahren. Dabei spielt das Völkerstrafrecht eine besondere Rolle. Einzelheiten von Matthias von Hein
-
Islam in Deutschland
Anna, die Liebe und die Suche nach Allah
Elke Müller kämpft um ihre Tochter. Anna ist zum Islam konvertiert, weil sie sich in einen Afghanen verliebt hat. Ihre Mutter erzählt: von Überforderung, Entfremdung und ihrer Angst, die Tochter zu verlieren. Von Esther Felden
-
Islamismus in Deutschland
Salafisten mit YouTube-Satire bekämpfen
Der Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen setzt auf Humor als Kampfmittel gegen islamistischen Extremismus. "Jihadi-Fool" heißt ein neuer YouTube-Kanal. Seine Strategie: Witz und Aufklärung. Einzelheiten von Louisa Wright
-
Bücher über den politischen Islam
Scheitern an einem Kampfbegriff
Zwei neue Bücher versuchen, den politischen Islam zu fassen - vergeblich. Die Behauptung, der radikale Islam würde unterschätzt, mutet dabei besonders seltsam an. Eine Rezension von René Wildangel
-
Buchtipp: Raja Alems Roman „Sarab“
Verwirrung der Geschlechter in Mekka
Am 20. November 1979 haben militante Islamisten die Große Moschee in Mekka besetzt. Bei der zweiwöchigen Belagerung der heiligsten Stätte des Islam wurden Hunderte getötet. Dieses einschneidende Ereignis bildet den Hintergrund für Raja Alems neuen Roman „Sarab“, eine ungewöhnliche Geschichte über Liebe, Gewalt und Geschlechterfragen. Von Marcia Lynx Qualey
-
Salafismus in Deutschland
Vom Linksterroristen zum Islamisten
Bernhard Falk kennt Gefängnisse. Als Linksterrorist saß er selbst zwölf Jahre hinter Gittern. Jetzt betreut er inhaftierte Islamisten. Der Verfassungsschutz hält Falk für eine Gefahr für die Gesellschaft. Von Matthias von Hein und Esther Felden
-
Aus Deutschland zum "Islamischen Staat"
Die Verwandlung des Christian L.
Christian war für Sabine Lappe ein Wunschkind. Doch aus dem geliebten Sohn wurde ein Terrorist, der für den IS in Syrien starb. Seine Mutter hat sich nun entschlossen, ihre und seine Lebensgeschichte zu erzählen. Von Esther Felden
-
Porträt der Sozialarbeiterin Saloua Mohammed
Eine Streetworkerin gegen den Fundamentalismus
Saloua Mohammed stellt sich Salafisten entgegen, indem sie zuhört: Eltern, deren Kinder sich radikalisieren. Jugendlichen, die vom Salafismus schwärmen. Und jungen Frauen, die aus Syrien nach Deutschland zurückkehren. Von Esther Felden
-
Salafismus in Deutschland
Wenn die Tochter plötzlich Niqab trägt
Lebensentscheidungen von Kindern sind für Eltern oft schwer zu ertragen und noch schwerer zu verstehen. Besonders, wenn die Kinder sich islamistisch radikalisieren. Eine Begegnung mit einer betroffenen Mutter. Von Matthias von Hein und Esther Felden
-
Saudi-Arabien: Das Land der reinen Lehre des Islam
Wahhabismus: Von der lokalen Sekte zur globalen Bewegung
Der Islam-Gelehrte Abd al-Wahhab begründete im 18. Jahrhundert eine ultra-konservative Sekte. Als Staatsideologie Saudi-Arabiens verbreitet sich die Bewegung heute über die ganze Welt.
-
Politischer Islam und Staatsbürgerschaft in Indonesien
Ein Dorf, ein Prediger
Indonesiens salafistische Organisationen wie die "Wahdah Islamiyah" gewinnen in der Inselrepublik immer mehr an Einfluss und streben eine islamische Staatsbürgerschaft an. Was es damit auf sich hat, erklärt Chris Chaplin.
-
Muslime in Afrika
Spielball der Saudis
Reiche Saudis investieren Millionen in den Bau von Moscheen in Afrika. Ihnen wird vorgeworfen, durch radikale Prediger die Region zu destabilisieren. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Missionierung Afrikas. Informationen von Gwendolin Hilse