Umwelt
Alle Themen-
Folgen des Klimawandels
Ägypten: Alexandrias Kampf gegen den Untergang
Ägyptische Metropole droht zu versinken
-
UN-Klimakonferenz in Ägypten
Gescheitertes Greenwashing in Al-Sisis Polizeistaat
Die COP27 in Scharm El-Sheikh wird für Ägyptens Militärregime zum PR-Desaster. Statt Lobeshymnen für den Gastgeber hagelt es Solidaritätsbekundungen mit dem inhaftierten Aktivisten Alaa Abdel Fattah und Kritik an grotesken Überwachungsmaßnahmen. Von Sofian Philip Naceur
-
Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten
"Manche Dinge können nicht gesagt werden"
Unterdrückung der Zivilgesellschaft, enttäuschende Klimaziele: Ägypten ist Gastgeber der Weltklimakonferenz, doch Kritiker mahnen mehr Meinungsfreiheit und einen schnelleren Umbau hin zu erneuerbaren Energien an. Von Tim Schauenberg
-
Klimawandel in Nahost und Nordafrika
Antikes Erbe vom Verfall bedroht
Der Klimawandel setzt dem Nahen Osten und Nordafrika besonders stark zu. Für das antike Erbe der Region hat dies dramatische Folgen: Pyramiden, Burgen, Kirchen und weitere Denkmäler sind in ihrer Existenz bedroht. Von Cathrin Schaer
-
Klimawandel in Ägypten
Alexandria oder das Meer?
In Ägypten beginnt kommendes Wochenende die nächste Weltklimakonferenz COP27. Im ägyptischen Alexandria sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar. Karim El-Gawhary berichtet aus Alexandria.
-
Folgen des Klimawandels in Bangladesch
Last Exit Dhaka
Der Klimawandel führt zu mehr Binnenmigration in Bangladesch, denn das Land liegt nur knapp über dem Meeresspiegel. Mit 160 Millionen Einwohnern ist es der am dichtesten besiedelte Flächenstaat der Welt. Die Geschichte des ehemaligen Fischers Jahangir Alam, der heute in Dhaka als Rikscha-Fahrer lebt, steht exemplarisch für viele, die um ihre Existenz kämpfen. Von Dominik Müller
-
Pakistan
Klimakrise trifft Baumwollanbau
Pakistan gehört zu den fünf größten Produzenten von Baumwolle weltweit – doch die Erträge ging zuletzt stark zurück. Ein Grund dafür ist die Klimaerwärmung. Doch es gibt Ideen, wie man dem begegnen kann. Von Imran Mukhtar
-
Pakistan: Mit Bäumen gegen die Hitze
Kühlende Waldinseln statt brutzelnder Betonwüste: Dutzende Anpflanzungsprojekte sollen in Karatschi die Hitze erträglicher machen – eine Erleichterung für Mensch und Tier. Von Claudia Diehn (mit Reuters)
-
Die Initiative "Pikala Bikes“ in Marrakesch
Neue Fahrradkultur für Marokko
Das Fahrrad gilt in Marokko als Fortbewegungsmittel der Armen. Außerdem ist Radfahren zumeist reine Männersache. Das Projekt “Pikala” in Marrakesch will beides nun ändern. Marian Brehmer hat es für Qantara.de besucht.
-
Klimawandel in Nordafrika
Das Verschwinden der Strände
An der Küste Nordafrikas verschwindet der Küstensand so schnell wie in kaum einer anderen Weltregion. Der ökologische und ökonomische Schaden ist immens. Forscher glauben jedoch, den Prozess zumindest aufhalten zu können. Von Cathrin Schaer und Tarak Guizani
-
Archäologie
3400 Jahre alte Stadt taucht aus Stausee im Irak auf
Durch die extreme Dürre im Irak konnten deutsche und kurdische Archäologen die bronzezeitliche Stadt kurz untersuchen. Dann versank das Machtzentrum der Mittani wieder in den Fluten. Von Alexander Freund
-
Repressalien in Algeriens Gasfördergebieten
Europa drückt die Augen zu
Algeriens Regime geht erneut gegen die Anti-Fracking- und Arbeitslosenbewegungen im Süden des Landes vor. Europäische Staaten wollen trotz Repressionen gegen Umweltaktivisten ihre Energiekooperation mit Algier ausbauen. Von Sofian Philip Naceur