Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Westsaharakonflikt

Alle Themen
  • Sahrawi singer and musician Aziza Brahim
    "Mawja“ von Aziza Brahim

    Die Stimme der Westsahara

    Aziza Brahims Musik ist geprägt von ihrer Geschichte als sahrauisches Flüchtlingskind in Algerien. Mit ihrem neuen Album "Mawja“ zeigt die Künstlerin, dass sie zwar nicht vergessen hat, woher sie kommt, ihr aber längst auch die Klänge jenseits der Westsahara vertraut sind.

  • Energiekooperation zwischen Italien und Algerien

    Algier setzt auf Europas Erdgasrausch

    Nach dem Algerien-Besuch der italienischen Premierministerin wollen beide Länder ihre Energiekooperation ausbauen. Algiers Abhängigkeit vom Erdgasrausch wird aber nur weiter zementiert.

  • Frankreich und Algerien wollen Beziehungen nach Spannungen wieder verbessern
    Macrons Besuch in Algerien

    Frankreich und Algerien wollen Zusammenarbeit ausbauen

    Nach monatelangen Spannungen wollen Frankreich und Algerien ihre Beziehungen wieder verbessern und enger zusammenarbeiten.

  • Die Funkstille zwischen Marokko und Deutschland wegen eines Streits um eine nordafrikanische Wüstenregion ist beendet.
    Baerbock-Besuch in Rabat

    Deutschland und Marokko vereinbaren Neustart der Beziehungen

    Die Funkstille zwischen Marokko und Deutschland wegen eines Streits um die Westsahara-Region ist beendet. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern werden wieder hochgefahren.

  • 60 Jahre Unabhängigkeit Algeriens

    Algiers Außenpolitik: Aus der Lethargie erwacht

    Erstmals seit 1989 lässt Algeriens autoritäres Regime eine Militärparade durch Algier ziehen. Diese nutzt es, um in Sachen Israel und Palästina klar Stellung zu beziehen und gegenüber rivalisierenden Regionalmächten Stärke zu zeigen. Von Sofian Philip Naceur

  • Algeriens Regime geht erneut gegen die Anti-Fracking- und Arbeitslosenbewegungen im Süden des Landes vor. Europäische Staaten wollen trotz Repressionen gegen Umweltaktivisten ihre Energiekooperation mit Algier ausbauen.
    Repressalien in Algeriens Gasfördergebieten

    Europa drückt die Augen zu

    Algeriens Regime geht erneut gegen die Anti-Fracking- und Arbeitslosenbewegungen im Süden des Landes vor. Europäische Staaten wollen trotz Repressionen gegen Umweltaktivisten ihre Energiekooperation mit Algier ausbauen. Von Sofian Philip Naceur

  • König Mohammed VI. von Marokko, der spanische Premierminister Pedro Sanchez und der tunesische Präsident Abdelmadjid Tebboune.
    Spanien in der Zwickmühle

    Droht eine Gaskrise mit Algerien?

    Spaniens Kehrtwende in der Westsahara-Politik hat in Algerien eine heftige Reaktion hervorgerufen. Die Handelsbeziehungen sind eingefroren. Fließt auch bald kein Gas mehr? Aus Madrid informiert Ralph Schulze.

  • "Ich engagiere mich seit 2005 in der friedlichen Intifada der Freiheit und Unabhängigkeit. Aber was ich tue, ist nichts Besonderes, sondern das, was die meisten sahrauischen Frauen tun: Sich der Unterdrückung und Besatzung gewaltfrei zu widersetzen."
    Westsahara-Konflikt

    "Eines Tages werden wir frei sein"

    Die 41-Jährige Sultana Khaya kämpft seit vielen Jahren friedlich gegen die marokkanische Besetzung der Westsahara. Wegen ihres Engagements für die Selbstbestimmung des sahrauischen Volkes wurde sie misshandelt und vergewaltigt. Seit einem Jahr steht sie unter Hausarrest. Interview von Elisa Rheinheimer

  • Marokko und Spanien

    Was kostet die Versöhnung?

    Seitdem Spanien seine Neutralität im Westsaharakonflikt aufgegeben hat, sieht Marokko eine "neue Phase“ in den Beziehungen beider Länder. Doch wie hoch ist der Preis, den Spanien für seine Kehrtwende zahlt? Ein Kommentar des marokkanischen Analysten Mohamed Taifouri

  • Während das Atomabkommen mit Iran ganz oben auf der Agenda stand, kamen auch andere Fragen wie etwa die palästinensisch-israelischen Beziehungen auf dem Negev-Gipfel zur Sprache.
    Historischer Negev-Gipfel

    Israels neue Rolle im Nahen Osten

    Das Treffen der Außenminister von vier arabischen Staaten mit ihren Amtskollegen aus Israel und den USA in der Negev-Wüste sendet eine klares politisches Signal: Israel ist der Schlüssel für die Sicherheit der Golf-Autokratien und für das weitere US-Engagement im Nahen Osten. Von James M. Dorsey

  • Blick auf die Hafenpromenade Tangers; Foto: Karima Ahdad
    Folgen der Coronapandemie in Marokko

    Tanger: Die Armut bleibt unsichtbar

    In der marokkanischen Stadt Tanger boomt die Wirtschaft – aber die meisten Marokkaner haben nicht viel davon. Ihnen fehlen die Einnahmen durch die Touristen. Vom wachsenden Warenhandel profitieren sie nicht. Stefanie Claudia Müller berichtet aus Tanger.

  • Fluch der Ressourcen in Nordafrika

    Die Westsahara - ein uralter Konflikt

    Der Sturm junger Marokkaner auf die spanische Enklave Ceuta gründet offenbar auf Spannungen zwischen Marokko und Spanien im Konflikt um die Westsahara. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung