Wissenschaftsaustausch
Alle Themen-
Wiederaufbau in Syrien„Trümmer sind kein Abfall“
Beton, Ziegel, Stahl: Unser Autor will Syrien aus Schutt wieder aufbauen. Dafür forscht er in Weimar zum Recycling von Baumaterial. Das könnte die Kosten des Wiederbaus senken, ist er überzeugt.
-
Deutsch-türkische Universität in IstanbulAkademischer Brückenschlag am Bosporus
In Istanbul soll die erste deutsch-türkische Universität entstehen – gleichzeitig die größte deutsche Universität im Ausland werden. Bereits im Herbst 2011 soll sie in Betrieb gehen. Noch sind allerdings etliche Fragen ungeklärt.
-
Deutsch-iranischer KulturaustauschDialog in schwierigen Zeiten
Noch in diesem Sommer soll ein Hochschuldialog zwischen dem Theaterpädagogischen Institut der Universität Osnabrück und drei iranischen Universitäten starten.
-
Fachhochschule in JordanienVöllig neu im Nahen Osten
Über hundert Studierende haben sich im ersten Semester an der ersten Deutsch-Jordanischen Fachhochschule in Amman eingeschrieben. Professor Labib Khadra, Präsident der Hochschule, über die Schwierigkeit, von dem praxisorientierten Konzept zu überzeugen.
-
Irakische Dozenten in DeutschlandNetzwerk für die Zukunft
Von Kollegen lernen und Netzwerke knüpfen – eine Chance für vierzig irakische Universitätsdozenten, die über den DAAD an deutschen Universitäten zu Gast sind.
-
Universitätspartnerschaft Erlangen – AjmanStudieren für den Dialog
Der Dialog mit der arabischen Welt wird auf verschiedenen Ebenen geführt. Nun hat auch die Universität Erlangen mit einer Hochschule in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Kooperationsvereinbarung getroffen.
-
Zivilgesellschaftsdebatte unter Azhar-GelehrtenLasst uns nicht über Politik reden!
Die Gelehrten der islamischen Azhar-Universität begrüßen zivilgesellschaftliches Engagement - aber nur, solange es unpolitisch bleibt.
-
Euro-islamischer Dialog beim DAADPersönliche Begegnungen bauen Brücken
Seit mehreren Jahren betreibt der DAAD ein Dialogprogramm mit der islamischen Welt. Sommerschulen, Austauschseminare und kulturelle Veranstaltungen verfolgen das Ziel, zwischen der europäischen und der islamischen Kultur zu vermitteln.
-
Studierendenaustausch"Ausgerechnet Ramallah?!" – Studieren in Palästina
An der palästinensischen Uni Bir Zeit zu studieren, ist nicht einfach. Von einem funktionierenden akademischen Leben kann seit der Zweiten Intifada keine Rede mehr sein. Dennoch gibt es deutsche Gaststudenten in Ramallah.