Russlands getarnter Stellvertreterkrieg in Libyen

Russland hat offenbar sein Engagement in Libyen verstärkt. Allem Anschein nach ist Moskau zunehmend mit Söldnern und privaten Militärfirmen im Land aktiv. Die komplexe Lage in dem Land wird dadurch noch schwieriger. Hintergründe von Kersten Knipp und Lewis Sanders.

Von Lewis Sanders IV & Kersten Knipp

Ende Mai trat der Chef des US-Militärkommandos für Afrika (Africom), Stephen Townsend, über Twitter an die Öffentlichkeit: Russische Kampfflugzeuge seien von Russland nach Libyen geflogen und hätten einen Zwischenstopp in Syrien eingelegt. Dabei seien die Maschinen überstrichen worden, "um ihre russische Herkunft zu verschleiern", berichtete der US-Militär.

Russland versuche eindeutig, in Libyen die Lage zu seinen Gunsten zu verändern, so der Kommandeur weiter. Zu lange habe Russland das volle Ausmaß seiner Beteiligung im anhaltenden Libyen-Konflikt bestritten. Jetzt aber gebe es "kein Leugnen mehr".

Russland wies die Darstellung zurück. "Das sind Falschnachrichten", erklärte der Vize-Vorsitzende des Verteidigungsausschusses der Staatsduma, Andrej Krassow, der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge. "Das ist nur eine weitere dieser amerikanischen Gruselgeschichten."

 

NEWS: Russia deploys military fighter aircraft to Libya

-----

"For too long, Russia has denied the full extent of its involvement in the ongoing Libyan conflict. Well, there is no denying it now." - Gen. Townsend

Release: https://t.co/HpLdwUJxcr

Photos: https://t.co/raTal1LKPa pic.twitter.com/dVtsWKPYZ5

— US AFRICOM (@USAfricaCommand) May 26, 2020

 

Stationen einer Beziehung

Wahr ist jedoch, dass die Beziehungen zwischen Russland und Libyen bis spätestens an das Ende des Zweiten Weltkriegs zurückreichen. Damals versuchte Josef Stalin auf der Konferenz von Potsdam vergeblich, ein russisches Mandat über die libysche Provinz Tripolitanien auszuhandeln. Nach dem Putsch von Muammar Gaddafi 1969 unterstützte Moskau den Machthaber mit massiven Militärhilfen.

Lesen Sie auch:

Wer sind die Akteure im Libyen-Konflikt - und welche Ziele haben sie?

Die Türkei und der Bürgerkrieg in Libyen: Ein Freund in der Not

Bürgerkrieg in Libyen: Vom Doppelspiel der russischen Diplomatie

Im Jahr 2000 erhielten die Beziehungen im Umfeld von Wladimir Putins Wahl zum russischen Präsidenten zwar neuen Schwung. Ohnmächtig musste Putin jedoch zusehen, wie die Nato den russischen Einfluss 2011 mit ihrem Militäreinsatz nach dem Aufstand gegen den Alleinherrscher Gaddafi wieder begrenzte.

Als der libysche Offizier Chalifa Haftar 2014 das militärische Kommando über die Truppen der libyschen Exilregierung in Tobruk übernahm, sah Moskau in ihm einen geeigneten Partner, um seine Interessen in Libyen wahrzunehmen. Im Gegenzug für militärische Unterstützung bot er den Russen Zugang zum libyschen Energiemarkt und die Nutzung der Mittelmeerhäfen in Tobruk und Darna an.

Zunächst hielt sich Russland mit aktiver Unterstützung zurück. Doch ab 2017 versorgte es verwundete Kämpfer aus Haftars Armee. Im Jahr 2018, so berichtet der Think-Tank "The Washington Institute", entsandte Russland erste Kräfte privater Militärfirmen nach Libyen.

 

Spuren des Bürgerkriegs in der libyschen Hauptstadt Tripolis (Getty Images/AFP/M. Turkia)
Das Abkommen von der Berlin ist zunehmend Makulatur: Bei einer internationalen Konferenz im Januar in Berlin waren zwar Schritte zur Deeskalation in Libyen vereinbart worden. So verpflichteten sich die in den Konflikt verwickelten ausländischen Staaten, die Konfliktparteien nicht weiter zu unterstützen und das bestehende Waffenembargo einzuhalten. Es gelangen seither aber weiterhin Waffen ins Land, und auch die Kämpfe gehen weiter.

Ägyptens Interessen

Damit bekam der Krieg eine neue Dimension. Der seinerzeit militärisch erstarkte Haftar gilt als grimmiger Gegner jeglicher Spielart des politischen Islam. Damit wurde er auch zum Partner der Wahl für die ägyptische Regierung von Abdel Fatah al-Sisi. Der hatte 2013 den erfolgreichen Militärputsch gegen Präsident Mohammed Mursi aus den Reihen der Muslimbrüder angeführt. Al-Sisi fürchtet, dass die Bewegung neuen Schwung gewinnen könnte - und sei es über das benachbarte Libyen.

Gemeinsam mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, die ebenfalls den regionalen Einfluss der Muslimbrüder bekämpfen, stellt sich Al-Sisi entschieden gegen die von vielen Ländern anerkannte Regierung von Premier Fajis al-Sarradsch, die nur über einen kleinen Teil des Landes herrscht und im Parlament auf die Stimmen islamistischer Gruppierungen angewiesen ist.

Rivalität mit Ankara

Entsprechend ungehalten ist die ägyptische Regierung seit einiger Zeit darüber, dass die Türkei Al-Sarradschs Truppen militärisch unterstützt, unter anderem mit Söldnern aus Syrien. Im Januar erklärte Kairo, das türkische Engagement in Libyen habe unmittelbare Auswirkungen auf die nationale Sicherheit Ägyptens. Ägyptische Medien attestierten der Regierung Erdogan flankierend dazu "neo-osmanische" Ambitionen.

Der Türkei wiederum geht es dabei nicht nur um Libyen selbst, sondern auch um einen Anteil an den Gasfeldern im Mittelmeer, die bisher von Griechenland, Zypern, Israel und Ägypten bewirtschaftet werden. Auch Libyen hat Anspruch auf einen Teil des Gases, zu dem sich Ankara offenbar mit Al-Sarradschs Hilfe Zugang verschaffen will.

Dadurch sind Russland und die Türkei nicht mehr nur in Syrien Gegenspieler, sondern auch in Libyen. Einer direkten Konfrontation weichen beide Mächte bislang aus.

Lesen Sie auch: Ägyptens Außenpolitik und der Libyenkonflikt: Weder Freund noch Feind

Hybride Strategie

Bisher setzt Russland in Libyen auf eine indirekte Präsenz durch private Militärfirmen (Private Military Companies, PMC): "Die Tendenz, sich mehr und mehr auf PMCs als außenpolitisches Instrument zu verlassen, ist ein grundlegendes Merkmal von Putins Strategie auf vielen Feldern", heißt es in einer Analyse des "Washington Institute". Auch das Umlackieren russischer Militärflugzeuge in Syrien würde in dieses Bild passen.

 

Ein komplexes Gemisch aus Subunternehmen, heißt es beim "Washington Institute", mache es schwierig, die Verantwortung der eingesetzten Kräfte klar zu identifizieren. Den privaten Kräften gehören Scharfschützen ebenso wie Techniker an, die etwa auf den Einsatz von Drohnen spezialisiert sind. So gelang es ihnen in den vergangenen Monaten, eine US-amerikanische und eine italienische Drohne abzuschießen. Das setzt ein technisches Know-how voraus, über das Haftars Militärs nicht verfügen.

Die hybride Kriegsstrategie hat laut "Washington Institute" für Russland mehrere Vorteile: So könne sich das Land offiziell als Vermittler präsentieren, ohne sein militärisches Engagement aufzugeben. Zugleich könnte es den Konflikt solange auf kleiner Flamme anheizen, bis in Verhandlungen schließlich eine willkommene Einigung zustande kommt.

Andere Mächte hätten aufgrund fehlenden militärischen Engagements weniger Verhandlungsmacht als Russland. Zudem könnte sich Moskau neben Teilen des Energiegeschäfts auch die Kontrolle über den libyschen Flüchtlingskorridor sichern. Dadurch hätte Russland einen sehr starken migrationspolitischen Hebel gegenüber Europa in der Hand.

Den Vorwurf, Russland setze in Libyen private Militärfirmen ein, erheben nicht nur die USA, sondern auch Großbritannien. Ein UN-Bericht, den Russland umgehend als "fabriziert" zurückwies, kommt ebenfalls zu diesem Schluss. Zur Wahrheit gehört allerdings auch: Ähnliche Vorwürfe richten sich gegen weitere Akteure wie die Vereinigten Arabischen Emiraten und die Türkei. Das Waffenembargo jedenfalls ist mehr als brüchig, und die Komplexität des Konflikts nimmt immer weiter zu.

Lewis Sanders IV & Kersten Knipp

© Deutsche Welle 2020