Neueste Artikel von Frederik Richter
-
Deutsche Minen in der ägyptischen Wüste
Das Erbe der Schlacht von El Alamein
1942 fand die Panzerschlachte zwischen Rommels Afrikakorps und alliierten Truppen bei El Alamein statt. Bis heute fordern die nicht geräumten Minen Opfer unter der Zivilbevölkerung.
-
Arbeitskämpfe in Ägypten
Wilde Streiks für höhere Löhne
In Ägypten halten die Proteste gegen die schlechte Bezahlung in den staatlichen Betrieben an. Die Textilfabrik Mahalla im Nildelta hat sich zum Zentrum der Streikbewegung entwickelt.
-
IT-Fortbildungen für Lehrer in Ägypten
Kleine Inseln im Ozean der Ministerialbürokratie
Angesichts des Reformstillstandes im ägyptischen Bildungssystem nutzen private IT-Unternehmen die Chance, um einheimische Lehrkräfte auszubilden und auf dem Markt Fuß zu fassen.
-
Wirtschaftliche Entwicklung des Sinai
Investitionen im Sand
Die Regierung in Kairo tut sich schwer mit der wirtschaftlichen Erschließung einer Region, die eigentlich gute Voraussetzungen für Investitionen im Tourismus sowie in der Bau- und Landwirtschaft bietet.
-
Regionaler Handel in der arabischen Welt
Protektionismus als Auslaufmodell?
In den arabischen Staaten kommt der Binnenhandel nicht voran. Zu groß sind bürokratische Prozedere und Zollschranken. Die Hoffnung vieler richtet sich daher auf die Umsetzung des Agadir-Abkommens mit der Europäischen Union.
-
Interims-Verfassung für den Sudan
Meilenstein auf dem Weg zum Frieden
Trotz ihrer Bedeutung für das Friedensabkommen muss sich die Interims-Verfassung Sudans noch bewähren: Sie soll die Autonomie des Südens und die Beziehungen der Ethnien im Land regeln.
-
Wirtschaftspolitik der ägyptischen Muslimbrüder
Korruptionsbekämpfung als Allheilmittel?
Die Muslimbruderschaft sieht in der freien Marktwirtschaft und in der Bekämpfung der Korruption die Lösung aller wirtschaftlichen Probleme am Nil. Doch kann sie hierzu kein dezidiertes Programm vorlegen.
-
Die arabischen Staaten und das iranische Atomprogramm
Widerstand gegen regionale Machtambitionen
Trotz anhaltender Kritik hat die Führung in Teheran ihr umstrittenes Atomprogramm wieder aufgenommen. Doch nicht nur im Westen wächst die Sorge vor einer iranischen Bombe, sondern auch in der arabischen Welt.
-
Korruption in Ägypten
Kampf gegen Bestechung dient vor allem Einzelinteressen
Korruption ist in Ägypten fester Bestandteil der Wirtschaft, alle sind verwickelt, viele profitieren. Werden Korruptionsfälle einmal aufgedeckt, geschieht dies oft aus persönlichem Interesse.
-
Deutsch-Französisches Kulturzentrum Ramallah
"Wir zeigen Wege auf, Unterschiede zu überwinden"
Vor einem Jahr wurde das deutsch-französische Kulturzentrum in Ramallah gegründet. Die beiden Leiter Fareed C. Majari und Gilles Kraemer ziehen eine erste Bilanz.
-
Jugendkonferenz in Kairo
"In Wirklichkeit sind wir ihnen egal"
Welche Träume und Perspektiven haben Jugendliche in der arabischen Welt? Darüber diskutierten auf einer Konferenz in Kairo Wissenschaftler, Intellektuelle – und Jugendliche.
-
Private Universitäten in Ägypten
Bildung als Exportgut
Die Goldgräber scheinen aus aller Herren Länder an den Nil zu strömen. Private Universitäten sind ein lukratives Geschäft und schießen in Ägypten wie Pilze aus dem Boden.