Neueste Artikel von Lewis Sanders IV
-
Das Schicksal von Aktivisten im syrischen Bürgerkrieg
Was geschah mit Razan Zeitouneh?
Die syrische Anwältin Razan Zeitouneh kämpfte für Demokratie und Menschenrechte, bis sie 2013 aus der Stadt Duma in der Nähe von Damaskus spurlos verschwand. In einer aufwendigen investigativen Recherche hat die Deutsche Welle das Verbrechen rekonstruiert und die mutmaßlichen Täter identifiziert.
-
10 Jahre Krieg in Syrien
Razan Zeitouneh: die verstummte Stimme der Revolution
Razan Zeitouneh kämpfte für Gerechtigkeit in Syrien und machte sich Feinde auf allen Seiten. Dann verschwand sie spurlos. Bis heute ist ihr Schicksal ungeklärt. Am zehnten Jahrestag der Revolution zeichnen Lewis Sanders, Birgitta Schülke-Gill, Wafaa Al Badry und Julia Bayer ihre Entführung nach.
-
Kriegsverbrechen in Syrien
Giftgas – Wie Deutschland Assad anklagen könnte
Ermittlungen der deutschen Bundesanwaltschaft zu den Beweisen für einen Chemiewaffeneinsatz in Syrien sind im vollen Gange. Die Deutsche Welle und der Spiegel erhielten exklusiven Zugang zu Zeugen und Dokumenten, die Teil der richtungsweisenden Untersuchung sind. Von Lewis Sanders IV, Birgitta Schulke-Gill & Julia Bayer
-
Das Leid der Kinder im Jemen
Minderjährige als Zielscheibe
Eine UN-Studie belegt das Leid der Kinder im Jemen. Zugleich nimmt UN-Generalsekretär Antonio Guterres die von Saudi-Arabien geführte Kriegskoalition von einer Schwarzen Liste. Die Entscheidung ist umstritten.
-
Libyen-Konflikt
Russlands getarnter Stellvertreterkrieg in Libyen
Russland hat offenbar sein Engagement in Libyen verstärkt. Allem Anschein nach ist Moskau zunehmend mit Söldnern und privaten Militärfirmen im Land aktiv. Die komplexe Lage in dem Land wird dadurch noch schwieriger.
-
Coronavirus im Maschrek
Wie der "Islamische Staat" von der Pandemie profitiert
Einerseits Reisewarnungen nach Europa, andererseits Aufrufe zum Dschihad: Die Terrororganisation IS nutzt die Pandemie, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Doch auch die Mitglieder könnten sich infizieren. Von Tom Allinson und Lewis Sanders
-
Veröffentlichung von Totenscheinen durch Assad-Regime
"Symbole der syrischen Revolution töten"
Angehörige syrischer Häftlinge erhalten überraschend die Nachricht, dass ihre Lieben vor Jahren in Haft gestorben sind. Welche politischen Interessen stecken hinter der plötzlichen Offenheit des Assad-Regimes?