Neueste Artikel von Rainer Sollich
-
Syriens außenpolitische Rolle in Nahost
Schlüssel für den Frieden?
Vor zehn Jahren wurde Präsident Baschar al-Assad Nachfolger seines verstorbenen Vaters in Syrien. Durch das Bündnis mit dem Iran und die guten Beziehungen zu Hizbullah und Hamas verfügt das Land über ein enormes Einfluss- und Störpotenzial. Wird Assad dieses Potenzial bei der Friedenssuche in der Region einsetzen?
-
Parlamentwahlen im Irak
Konfliktreiche Interessensvielfalt
Überschattet von Anschlägen mit fast 40 Toten haben die Iraker ein neues Parlament gewählt. Von einer gelungenen Reifeprüfung zu sprechen, ist aber noch zu früh.
-
Arabischer Entwicklungsbericht des UNDP
Mangel statt Fortschritt
Die arabischen Länder leiden unter politischen und wirtschaftlichen Konflikten, gravierenden Bildungsdefiziten und einer hohen Jugendarbeitslosigkeit – so das ernüchternde Fazit des neuen Arabischen Entwicklungsberichtes des UNDP.
-
Studie über politische Einstellungen in arabischen Ländern
"Demokratie ist die beste Regierungsform"
Die gute Nachricht lautet: Die Demokratie ist in arabischen Ländern gut angesehen. Die schlechte: Viele Araber halten angesichts des US-Engagements in der Region anti-amerikanische Gewalt für gerechtfertigt – so das Fazit einer Studie.
-
Zipi Livnis künftige Herausforderungen
"Durchbrüche" sind derzeit nicht gefragt
Die israelische Außenministerin Zipi Livni hat beste Chancen, die nächste Regierungschefin zu werden. Olmerts Nachfolgerin muss sich der großen Verantwortung für die Zukunft Israels und der Region bewusst sein – und voreilige Beschlüsse unbedingt vermeiden.
-
Sarkozy in Syrien – Rice in Libyen
Eine Aufwertung der Schurkenstaaten?
Frankreichs Präsident bemüht sich um eine diplomatische Aufwertung Syriens. Mit Condoleezza Rice besuchte erstmals seit 55 Jahren ein US-Außenamtschef Libyen. Eine Synthese aus Interessen- und Friedenspolitik?
-
Sarkozy und die Mittelmeer-Union
Frankreichs Blick nach Nahost
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy besuchte bei einer Nahost-Reise vom 22.-24. Juni die Palästinensergebiete und Israel. Dabei wird er auch für seine Mittelmeer-Union werben. Hintergründe des neuen Vorstoßes aus Paris.
-
Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas
Fragile Basis für Friedensinitiativen
Israel will die Sicherheitslage an seinen Grenzen beruhigen: mit der Hamas im Gaza-Streifen tritt ein Waffenstillstand in Kraft, mit dem Libanon soll es Friedensgespräche geben. Doch die Friedensinitiativen stehen auf fragiler Basis.
-
Kommunalwahlen in Ägypten
Muslimbrüder im Visier
Ägyptische Sicherheitskräfte gehen massiv gegen die Muslimbruderschaft vor. Die Islamisten-Organisation spricht von einer Kampagne im Vorfeld der Kommunalwahlen. Auch Menschenrechtler kritisieren die repressive Politik des Mubarak-Regimes.
-
Syrien im Nahost-Friedensprozess
Schurke oder Partner?
Syrien galt lange nur als "Schurkenstaat". Doch die Welt braucht das Land für Frieden im Nahen Osten. Der Westen versucht daher zunehmend, Syrien im Friedensprozess auf seine Seite zu ziehen. Doch um welchen Preis?
-
Treffen des Nahost-Quartetts in Berlin
Wichtige Signale, aber keine Fortschritte
Die arabischen Staaten sollen künftig stärker in die Bemühungen um eine Wiederbelebung des Nahost-Friedensprozesses eingebunden werden - so das Ergebnis des Nahost-Quartetts.
-
Machtkampf im Libanon
An Hisbollah führt kein Weg vorbei
Die pro-syrische libanesische Opposition unter Führung der Hisbollah hat für einen Tag zu einem Generalstreik aufgerufen. Die Hisbollah, die den Sturz der Regierung Siniora erzwingen will, hat damit wieder einmal eindrücklich ihre Macht demonstriert.