Neueste Artikel von Rainer Sollich
-
Krieg im Nahen Osten
Umfassender Frieden in weiter Ferne
Für dauerhaften Frieden im Nahen Osten muss verhandelt werden. Steigende Opferzahlen unter der libanesischen Zivilbevölkerung kosten den Rückhalt moderater Kräfte auf der arabischen Seite.
-
Porträt Ayyub Axel Köhler
Neuer Vorsitzender des Zentralrates der Muslime
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland hat erstmals einen deutschstämmigen Vorsitzenden: Ayyub Axel Köhler wird Nachfolger von Nadeem Elyas, der dem Rat seit 1994 vorstand.
-
Problemfall Milli Görüs
Schwerer Zugang zu den Gedanken
Deutsche Sicherheitsbehörden sind bestrebt, einfache Muslime nicht mit Extremisten in einen Topf zu werfen. Das ist nicht immer einfach. Ein Beispiel ist die Muslim-Organisation Milli Görüs.
-
Metin Kaplan
Abschiebung ist gut für Muslime
Die Ausweisung des militanten Islamistenführers Metin Kaplan ist nicht nur Ausdruck von wehrhafter Demokratie, sondern nützt auch der Mehrheit der Muslime in Deutschland.
-
Ehebruchgesetz in der Türkei
Erfolgreicher Druck aus Brüssel
Nach massiver Kritik aus der EU und Protesten von Frauenrechtlerinnen in Ankara rückt die türkische Regierung von ihrem Vorhaben ab, Ehebruch mit Gefängnisstrafen zu ahnden.
-
Geisel-Krise im Irak
Muslime gegen Vereinnahmung durch Entführer
Nicht nur Frankreichs Politiker fordern die Freilassung der zwei französischen Journalisten im Irak, sondern auch viele islamische Organisationen.
-
Projekt "Streetfootballworld"
Fußballspielen als Integrationshilfe
Die deutsche Stiftung Jugendfußball betreibt seit zwei Jahren das Projekt Streetfootballworld, das weltweit Straßenfußball-Initiativen mit sozialem Anspruch vernetzt.
-
Wirtschaft
Türkisch und unverzichtbar
Für Döner reicht's - mehr trauen die Deutschen türkischen Unternehmern meist nicht zu. Vielleicht noch einen Gemüseladen. Alles völlig falsch: Ohne potente Firmen mit Bosporus-Wurzeln geht hier gar nichts.
-
Wiedervereinigung oder EU-Beitritt?
Zypern-Türken müssen draußen bleiben
Die Zyperngriechen stimmen gegen die Wiedervereinigung, dürfen aber der EU beitreten. Die Referenden werfen nicht nur einen Schatten auf Zyperns EU-Beitritt, sie sind ein Desaster für die europäische Außenpolitik.
-
EU-Beitritt der Türkei
Hoffnung auf Kanzler Schröder
Nach der deutschen Oppositionsführerin Angela Merkel besuchte auch Bundeskanzler Gerhard Schröder die Türkei. Anders als Merkel steht er einem langfristig anvisierten türkischen EU-Beitritt positiv gegenüber.
-
Transparenteres Weltgeschehen
DW-TV kooperiert mit Abu Dhabi TV
Die Zuschauer von Deutsche Welle TV und Abu Dhabi TV profitieren künftig von einer Kooperation der beiden Sender. Durch sie sollen unterschiedliche Sichtweisen zum Weltgeschehen transparenter gemacht werden.