Neueste Artikel von Richard Marcus
-
Galeet Dardashtis Album "Monajat"
Klassische persische und jüdische Musik: Eng verbunden
Das Album "Monajat“ der amerikanisch-iranischen Sängerin und Songwriterin Galeet Dardashti erinnert an die einstige kulturelle Verbundenheit zwischen Muslimen und Juden im Iran. Von Richard Marcus
-
Das Album "Universal Echoes“ von Kuné
Weltorchester mit beeindruckender Botschaft
Die Musiker des kanadischen Ensembles Kuné stammen aus vielen Kulturen. Ihr neues Album enthält eine Sammlung großartiger Stücke, in denen die Sorge um die Zukunft des Planeten zum Ausdruck kommt. Von Richard Marcus
-
Musik aus Pakistan
Zurück zu den Wurzeln
Mekaal Hasan dürfte in Europa und Nordamerika nur wenigen ein Begriff sein. In Pakistan ist er ein Star. Für sein Album "Rivayat“ spürte Hasan traditionelle Sänger und Musiker aus der Umgebung von Lahore auf. Richard Marcus hat es für Qantara.de angehört.
-
Die Roma-syrische Band "Taraf Syriana"
Kulturelle Vielfalt jenseits aller Grenzen
Wer hätte gedacht, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen Roma-Musikern und ihren Kollegen aus Syrien gibt? Das Debütalbum von "Taraf Syriana" zeigt, wie mühelos beide musikalische Welten miteinander verschmelzen. Von Richard Marcus
-
Altin Guns Album "Aṣk"
Eine wunderbare Reise
In ihrem neuen Album interpretieren die in Amsterdam lebenden Musiker der anatolischen Rockband Altin Gun zehn türkische Volkslieder neu für das 21. Jahrhundert. Richard Marcus ist vom Ergebnis beeindruckt.
-
Hommage an einen musikalischen Brückenbauer
Der Sound der Seele
Die jüngste Veröffentlichung von Pandit Debashish Bhattacharya ist eine Hommage an den verstorbenen Sarod-Virtuosen Ustad Ali Akbar Khan. Beide haben maßgeblichen Anteil an einer Brücke zwischen klassischer indischer und europäischer Musik. Eine Rezension von Richard Marcus
-
Musikalbum "Anadolu Ejderi“ von Gaye Su Akyol
Lass den Drachen fauchen!
"Anadolu Ejderi“ (Anatolischer Drache) heißt das neueste Album der türkischen Musikerin Gaye Su Akyol. Akyol mischt traditionelle nahöstliche Musik mit beliebigen Stilrichtungen – bis hin zum psychedelischen Surf-Rock und überrascht damit wieder einmal die Zuhörer. Von Richard Marcus
-
Irans Sänger und Komponist Mohammad-Resa Shadscharian
Stimme der Freiheit
Der Film "The Voice of Dust and Ash“ erzählt vom Leben des 2020 verstorbenen iranischen Sängers und Musikers Mohammad-Resa Schadscharian, der mutig und unbeugsam bis heute für eine ganze Nation steht. Von Richard Marcus
-
Album "Beja Power" der Noori & His Dorpa-Band
Musik gewordener Widerstand
"Beja Power“ von der Noori & His Dorpa-Band ist eine fesselnde Entdeckungsreise durch eine der ältesten und kaum bekannten kulturellen Traditionen des Sudan. Dabei spielt die Band mit verschiedenen Einflüssen und erzielt verblüffende Effekte. Von Richard Marcus
-
Rabih Alameddines "The Wrong End of the Telescope"
Sehnsucht nach Heimat
Der libanesische Autor Rabih Alameddine schickt seine Protagonistin Mina auf eine Reise zu den Geflüchteten auf der Insel Lesbos und zeichnet ein facettenreiches und zugleich amüsantes Porträt unterschiedlichster Menschen mitten in einer humanitären Krise. Von Richard Marcus
-
Liraz Charhis Album "Roya"
Ein israelisch-iranischer Akt der Rebellion
Kontakte zu israelischen Musikern sind für Iraner verboten. Die israelisch-iranische Musikerin Liraz Charhi hat trotzdem ein Album mit Musikern aus beiden Ländern aufgenommen. "Roya" ist die Fantasie eines Friedens zwischen beiden Ländern. Von Richard Marcus
-
Al-Qasars Album "Who Are We“
Der Frust einer ganzen Generation
Die Band Al-Qasar bringt arabische Musik mit Punk und Psychedelic Rock zusammen und erschafft dabei etwas ganz Neues. Das Album "Who Are We“ ist eine subversive Reise in urbane Landschaften, in denen weltweit eine neue Generation von Arabern zuhause ist. Von Richard Marcus