Neueste Artikel von Sarah Judith Hofmann
- 
      
   
     Deutschland und der Nahost-Krieg Deutschland und der Nahost-KriegWie sich Israelis und Palästinenser in Deutschland begegnenIm Gazastreifen mangelt es an allem - auch an Toiletten. Eine Israelin und eine Palästinenserin in Deutschland beschließen, gemeinsam zu helfen. Sie sind Teil einer größeren Gruppe, die zeigt: Dialog ist möglich. 
- 
      
   
     Nahostkonflikt NahostkonfliktPalästinensisch-israelischer Rap für Verständigung"Wir haben genug von Hass und Gewalt": Als im Mai letzten Jahres die Situation zwischen der Hamas und Israel wieder eskalierte, suchten ein jüdischer und ein arabischer Israeli nach einer künstlerischen und aufrüttelnden Antwort. In ihren Clips nennen sie sich: "Dugri" - Klartext reden für eine bessere Zukunft. Von Sarah Judith Hofmann 
- 
      
   
     Umstrittene Jerusalemer Erklärung Umstrittene Jerusalemer ErklärungWo fängt Antisemitismus an?Wie sich Judenhass erkennen lässt, hatte vor Jahren die International Holocaust Remembrance Alliance formuliert. Nun löst eine neue Definition Streit aus. Von Sarah Judith Hofmann 
- 
      
   
     Israelische Literatur: Yishai Sarids Roman "Siegerin" Israelische Literatur: Yishai Sarids Roman "Siegerin"Vom Töten ohne AngstDer Autor des Erfolgsromans "Monster" sorgt in Israel erneut für eine Kontroverse. In Sarids neuem Buch lehrt eine Militärpsychologin Soldaten das Töten. Von Sarah Judith Hofmann 
- 
      
   
     Kunstausstellung "Qalandiya International" Kunstausstellung "Qalandiya International"Solidarität mit PalästinaDie Ausstellungsreihe "Qalandiya International" will Grenzen überschreiten, die für Palästinenser Alltag sind. Zum Thema "Solidarität" ist Kunst im Westjordanland, in Gaza, in Israel und diversen Orten weltweit zu sehen. Von Sarah Judith Hofmann 
- 
      
   
     Der israelische Regisseur Samuel Maoz Der israelische Regisseur Samuel Maoz"In Israel werde ich als Verräter beschimpft"Sein Film "Foxtrot" machte Schlagzeilen: positive auf Filmfestivals wie Venedig, negative in Israel. Im Interview mit Sarah Judith Hofmann spricht der Regisseur Samuel Maoz über israelische Traumata, den Holocaust und Drohungen im Netz. 
- 
      
   
     Antikriegsfilm und Familiendrama "Foxtrot" Antikriegsfilm und Familiendrama "Foxtrot"Wie ein Film in Israel Politik machtWeil sein Film zeigt, wie israelische Soldaten junge Palästinenser erschießen, wurde der Regisseur Samuel Maoz in seiner Heimat Israel als Verräter beschimpft und bekam ernsthafte Drohungen. Sarah Judith Hofmann berichtet. 
- 
      
   
     Interview mit dem palästinensischen Künstler Suleiman Mansour Interview mit dem palästinensischen Künstler Suleiman MansourEin versteckter KriegEr gilt als der "Künstler der Intifada", der Palästinenser Suleiman Mansour. Sarah Judith sprach mit ihm über 70 Jahre Israel, das tägliche Passieren von Checkpoints, und die Symbolik der Friedenstaube. 
- 
      
   
     Interview mit dem israelischen Schriftsteller Amos Oz Interview mit dem israelischen Schriftsteller Amos Oz"Ich möchte Frieden"Als der Staat Israel gegründet wurde, war er ein Kind, heute ist er einer seiner berühmtesten Schriftsteller. Im Interview mit Sarah Judith Hofmann erzählt Amos Oz von 1948, den Fanatikern von heute und warum er weiter an den Frieden glaubt. 
- 
      
   
     Interview mit dem Historiker Moshe Zimmermann Interview mit dem Historiker Moshe ZimmermannAfD-Erfolg mit Aufstieg der Nazis vergleichbarAls Jude dürfe man zum Ergebnis der Bundestagswahl nicht schweigen, meint Moshe Zimmermann. Die israelische Regierung schaut dennoch weg. Warum - das erklärt der Deutsch-Israeli im Gespräch mit Sarah Judith Hofmann 
- 
      
   
     Interview mit dem syrischen Schriftsteller Ramy al-Asheq Interview mit dem syrischen Schriftsteller Ramy al-Asheq"Flüchtling ist nicht meine Identität"Er berichtete von den Demos gegen Assad, landete im Gefängnis, konnte fliehen. Vor allem aber ist Ramy al-Asheq Autor. Im Interview mit Sarah Judith Hofmann erklärt er, warum die Initiative "Weiter Schreiben" für ihn so wichtig ist. 
- 
      
   
     ARD-Spielfilmtrilogie "Mitten in Deutschland: NSU" ARD-Spielfilmtrilogie "Mitten in Deutschland: NSU"Schaut endlich hin!Der NSU-Prozess schafft es kaum in die Schlagzeilen, die Fernsehtrilogie "Mitten in Deutschland" hat schlechte Quoten. Ob die Deutschen keine Aufklärung des Rechtsterrorismus wollen, fragt sich Sarah Judith Hofmann.