Neueste Artikel von Thomas Bärthlein
-
Pakistans Thriller-Autor Omar Shahid Hamid
Kriminelle Verflechtungen
An einem Mangel an Themen kann es kaum liegen, dass Pakistans größte Stadt Karachi nicht öfter als Schauplatz großer Kriminalromane auftaucht. Omar Shahid Hamids hochspannende Krimis fesseln und verstören zugleich. Sie enthüllen ein komplexes Geflecht von Beziehungen, in dem "das Recht" nur einen äußerst relativen Wert hat. Von Thomas Bärthlein
-
Britisch-asiatische Wähler und der Brexit
Tief gespalten
Auch wenn eine Mehrheit der Briten mit asiatischem Hintergrund sowie der muslimischen Wähler gegen den Brexit gestimmt hat, war immerhin ein Drittel dafür, die EU zu verlassen. Thomas Bärthlein berichtet aus London über ihre Beweggründe und wachsende Besorgnisse um die negativen Auswirkungen des Referendums für Großbritanniens ethnische Minderheiten.
-
Taliban in Pakistan
Die Saat der Indoktrination ist aufgegangen
Auch unter Präsident Obama haben die USA nur wenig Einfluss auf die Entwicklung in Pakistan. Der extremistischen Gefahr müssen die Pakistaner selber Herr werden.
-
Indisch-pakistanische Beziehungen
Chancen für eine Annäherung
Die Terrorangriffe in Bombay vom vergangenen November belasten bis heute das indisch-pakistanische Verhältnis. Doch gibt es auch Anzeichen für eine Wende zum Besseren.
-
Buchtipp Ahmed Rashid
Abstieg ins extremistische Chaos
In seinem neuen Buch "Descent into Chaos", schreibt der pakistanische Journalist Ahmed Rashid, wie die Region auch sieben Jahre nach dem Sturz der Taliban von einer Stabilisierung weit entfernt ist.
-
Anschläge in Bombay
Neue Qualität im internationalen Terrorismus?
Die Anschlagsserie im indischen Bombay hat das öffentliche Leben in der Metropole nachhaltig gelähmt. Das Attentat weckt Erinnerungen an den Anschlag auf das indische Parlament im September 2001.
-
Anschlag in Pakistan
Militärisch ist der Terror nicht zu besiegen
Mehr als 60 Menschen starben beim Selbstmordanschlag auf das Marriott-Hotel in Islamabad. Pakistan hat Vergeltung angekündigt. Aber eigentlich müsste der Kampf gegen die Extremisten zuerst politisch geführt werden.
-
Pakistans Präsident Musharraf tritt zurück
Das Spiel ist aus
Pakistans Präsident Musharraf gibt auf. Er weicht dem innenpolitischen Druck, denn seit zwei Wochen betreibt das Parlament ein Amtsenthebungsverfahren gegen ihn. Dem erwarteten Ergebnis wollte Musharraf offensichtlich zuvorkommen.
-
Regierungskrise in Pakistan
Opportunistische Ränkespiele
Nach dem Rücktrittsgesuch pakistanischer Minister befindet sich das Land in einer Krise. Schuld daran ist die People's Party. Ihr Taktieren gefährdet die mühsam erkämpfte Demokratisierung.
-
Neuer Premierminister in Pakistan
Demokratische Zäsur
Die Wahl von Pakistans neuem Premierminister Syed Yusuf Raza Gilani bedeutet eine Zäsur in der modernen Geschichte Pakistans. Es steht ein demokratischer Neuanfang für das Land an.
-
Kommentar Parlamentswahl in Pakistan
Triumph für die Opposition
Der Ausgang der Parlamentswahl in Pakistan bedeutet eine herbe Niederlage für Präsident Musharraf und eine deutliche Entscheidung für einen demokratischen Wandel.
-
Wahlkampf in Pakistans Medien
"Enter the Prime Minister"
In Pakistan wird am 18. Februar ein neues Parlament gewählt. Aber der Wahlkampf findet aus Angst vor Terroranschlägen weniger auf der Straße, als im Fernsehen statt.