Neueste Artikel von Zafer Şenocak
-
Integrationsdebatte in DeutschlandDer Nationalstaat und seine Einwanderer
Die Einwanderungsdebatte ist emotional aufgeladen. Dennoch haben Empfindungen keinen Platz in den Gesprächsrunden. Wenn Deutsche sich der Zugewanderten annehmen wollen, müssen sie sich selbst mehr ins Gespräch bringen – offen und selbstkritisch.
-
Die türkischen AchtundsechzigerVerlorene Generation
Mit 1968 begann als Gegenbewegung zu den linksgerichteten Studenten zugleich die Renaissance des Islams in der Türkei: Einer der Protagonisten der ehemals rechten Studenten ist heute der Staatspräsident des Landes.
-
Innenpolitischer Konflikt in der TürkeiDie Wagenburg der Aufklärung
In der Türkei verschärfen sich die Spannungen zwischen der Regierungspartei AKP und ihren kemalistischen Gegnern. Welche Kräfte ringen miteinander ringenden Kräfte, mit deren Einschätzung man sich in Europa oft schwertut.
-
Integrationspolitik in DeutschlandFeuer und Eis
Stigmatisierung und Abgrenzung in Deutschland – die neue Sprachlosigkeit zwischen Türken und Deutschen nach der Brandkatastrophe von Ludwigshafen sowie die Fehler in der Integrationspolitik.
-
Die türkische ReformationDem Islam der Moderne fehlt eine Philosophie
Die so genannte Versöhnung des Islam mit der Demokratie kann nicht nur an der Wahlurne stattfinden. Eine solche Versöhnung ist vor allem eine Denkleistung.
-
Sarkozys Türkei-PolitikWo Europas Grenze liegt
Frankreichs Präsident Sarkozy möchte die Türkei auf keinen Fall in die EU aufnehmen und sucht nach Möglichkeiten der Grenzziehung. Statt Grenzen braucht Europa Verständnis für das, was vor sich geht.
-
Islam und AufklärungKulturkampf ums Grundgesetz
In den gegenwärtigen Islam-Debatten wird ein fragwürdiger Gegensatz aufgemacht: hier die Aufklärung, dort die Muslime. Das zeugt von historischem Gedächtnisschwund.
-
Zafer ŞenocakIslam übersetzen
Wie können sich die muslimischen Gesellschaften aus ihrer geistigen Erstarrung befreien, damit eine neue Dynamik im gegenwärtigen islamischen Denken entsteht?
-
Orhan PamukIstanbul – Erinnerungen an eine Stadt
Orhan Pamuks Essayband "Istanbul" schildert ein Stück der Geschichte der Metropole am Bosporus – ein lesenswertes Buch, in dem der Literaturnobelpreisträger Orte und Gegenstände selbst sprechen lässt.
-
EU-Beitrittsgesuch der TürkeiLackmustest für Europa
In der Türkei ist der Reformeifer erlahmt. Doch müsste die EU nicht gerade in dieser Situation die säkularen und demokratischen Kräfte deutlicher als bisher unterstützen, um das Land stärker an Europa zu binden?
-
Meinungsfreiheit in DeutschlandDie Enttarnung der Kunst
Das Absetzen der Oper "Idomeneo" hat eine Debatte über Meinungsfreiheit ausgelöst. Auch in der abendländischen Kulturtradition gibt es eine Stigmatisierung des Anderen.