Essays
-
Das ''christliche Europa''
Eine Fiktion
In Bezug auf die Identität Europas wird heute zunehmend auf das christliche oder das christlich-jüdische Erbe verwiesen. Ein Blick in die Geschichtsbücher straft diese These Lügen – und lehrt uns, dass der Islam seit Jahrhunderten Teil von Europas Geschichte ist.
-
Allianz zwischen PKK und Assad-Regime
Politische Sekte auf neuem Irrweg
Ausgerechnet in der Dämmerung des Assad-Regimes erweist sich die Kurdische Arbeiterpartei PKK als dessen Handlanger. Schon unter Hafiz al-Assad hatte PKK-Führer Abdullah Öcalan mit dem syrischen Regime paktiert.
-
Ägyptens Zukunft nach der Präsidentenwahl
Habt keine Angst vor der Demokratie!
Viele Ägypter wählten den Muslimbruder Mohamed Mursi zum neuen Präsidenten aus taktischem Kalkül, um die Rückkehr zum Mubarak-System zu verhindern. Das Wahlergebnis signalisiere nicht das Ende, sondern den Auftakt für einen demokratischen Durchbruch am Nil.
-
Schiitisch-sunnitischer Konflikt
Öl ins Feuer
Prediger wie der sunnitische Rechtsgelehrte Yussuf al-Qaradawi oder der schiitische Ayatollah Ahmad Dschannati stehen für sektiererischen Hass und drücken dem Islam von heute den Stempel der Geistlosigkeit auf. Der innerislamische Religionskrieg, den sie mitausgelöst haben, verändert die Region auf verheerende Weise.
-
Präsidentschaftswahlen in Ägypten
Ein Land in der Zwickmühle
Die Ergebnisse des ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahlen haben dem Traum vom tiefgreifenden Wandel in Ägyptern einen herben Dämpfer verpasst, denn in der zweiten Runde stehen sich die gleichen Kräfte gegenüber wie vor der Revolution des 25. Januar: Muslimbrüder und Vertreter des alten Regimes.
-
Islamophobie in Europa und der Fall Breivik
Kapitulation der politischen Mitte
Breiviks Hasstiraden gegen den Islam als Phrasen eines Verrückten abzutun, ist falsch. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September sind Rassismus und Islamophobie zentrale Bestandteile des politischen Diskurses bei der extremen Rechten geworden.
-
Kritik an Grass-Gedicht
Grass' Gedicht, in Gaza gelesen
In der deutschen Öffentlichkeit wird über ein schlechtes Gedicht gestritten. Die Lage der Menschen im Gazastreifen, über deren Köpfen und Schicksalen wirklich die Frage von Frieden oder Krieg ausgetragen wird, interessiert dabei nicht.
-
Verschwörungsängste in Syrien und Ägypten
Die Macht der Erzählungen
Eine der mächtigsten Waffen Baschar al-Assads ist die Rede von den dunklen ausländischen Mächten, die hinter dem Aufstand in Syrien stehen und das Land spalten wollen. Die Geschichte vieler arabischer Länder lässt diese Theorie auf fruchtbaren Boden fallen.
-
''Humanitäre Intervention'' in Syrien
Schwierige Kompromisssuche
Eine dringend erforderliche "humanitäre Intervention" für Syrien wird es nur im Konsens der fünf Vetomächte des Sicherheitsrates geben.
-
Frauenrechte und Arabischer Frühling
Das weibliche Gesicht der Revolution
Ein Jahr nach den erfolgreichen Aufständen gegen die Diktatoren Ben Ali und Mubarak geht die Revolution für viele Frauenaktivisten in Ägypten und Tunesien weiter. Wie stark ist ihr gesellschaftspolitischer Einfluss heute wirklich?