Essays
-
20 Jahre nach 9/11Wie der "Krieg gegen den Terror" den Nahen und Mittleren Osten destabilisiert
Feind verkannt, falsche Mittel gewählt, Ziel verfehlt: Zwanzig Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 steht der Westen vor den Scherben seines Scheiterns – nicht nur in Afghanistan, auch im Irak, in Syrien, Libyen, dem Jemen. Was ist schiefgegangen beim Kampf gegen den Terror? Und welche Lehren sollte Europa daraus ziehen? Ein Essay von Kristin Helberg
-
Parlamentswahlen in Marokko"Das Regime verspielt eine historische Chance"
In Marokko bedarf es heute keines Vorstoßes mehr, um die Verfassungsreform von 2011 rückgängig zu machen. Denn der herrschenden Elite im Land ist es längst gelungen, ihre eigene, autoritäre Lesart der neuen Verfassung durchzusetzen. Eine Analyse von Mohamed Taifouri
-
Islamisches Rechtssystem in AfghanistanDie Scharia – Schreckgespenst oder Heilsgarantie?
Taliban und Terroristen – ihr Verständnis von Scharia ist ein Schreckgespenst auch für die meisten Musliminnen und Muslime. Was aber ist die Scharia wirklich? Antworten von Mathias Rohe
-
Pakistan und die TalibanDie Geister, die ich rief
Der Sieg der Taliban kam für viele überraschend. Das Schreckensregime der Radikalen vor 2001 ist weltweit noch vielen in Erinnerung. Teile des pakistanischen Sicherheitsapparats unterhalten enge Beziehungen zu den Taliban. Was verspricht sich die pakistanische Führung von diesem Sieg und wie wird er sich auf das Land auswirken? Antworten von Mohammad Luqman
-
Das Scheitern des Westens in AfghanistanVerdrängte Realitäten bis zum Schluss
Wie konnte es zu einem derart schnellen Zusammenbruch der afghanischen Regierung und ihrer Institutionen kommen? Was in Afghanistan alles schiefläuft, war seit Langem ersichtlich, doch der Westen wollte die Realität nicht zur Kenntnis nehmen, schreibt Emran Feroz.
-
Interview mit dem algerischen Islamwissenschaftler Said DjabelkhirDas islamische Recht neu denken
Der algerische Islamwissenschaftler Said Djabelkhir wurde wegen "Beleidigung des Islam“ zu drei Jahren Haft verurteilt. Er selbst weist die Vorwürfe entschieden zurück und verweist auf seine Perspektive als Wissenschaftler. Im Interview mit Ismail Assam spricht er sich dafür aus, den gesamten religiösen Kanon einer kritischen Revision zu unterziehen.
-
Kriminalisierung von Blasphemie und ApostasieDer Koran fordert keine Bestrafung von Gotteslästerung
Nie hat der Prophet Mohammed jemanden wegen Apostasie getötet noch seine Anhänger dazu aufgefordert. Auch zur Bestrafung wegen Gotteslästerung sagt der Koran als Grundlage und heilige Schrift des Islam nichts. In seinem Essay erklärt Ahmet T. Kuru, warum die Kriminalisierung von Gotteslästerung und Apostasie politisch motiviert ist.
-
Debatte um Antisemitismus und NahostkonfliktDissidenz und Diaspora
Jüdische Stimmen sind vielfältiger als das häufig in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Jüdinnen und Juden, die sich gegen das Unrecht der israelischen Besatzung im Westjordanland stellen, verdienen unseren Respekt und Schutz vor Diffamierung, schreibt Charlotte Wiedemann in ihrem Essay.
-
Deutschland und der NahostkonfliktIm Paralleluniversum
Die deutsche Wahrnehmung des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern ist bruchstückhaft. Der Diskurs ist von Phrasen geprägt. Die Wirklichkeit droht dabei aus dem Blick zu geraten, meint Stefan Buchen in seinem Essay.
-
Arabische Reaktionen auf Habermas' Ablehnung des Sheikh-Zayed-BuchpreisesWidersprüche arabischer Intellektueller
Empörung, Erstaunen, aber auch Zustimmung: Die Ablehnung des Sheikh-Zayed-Buchpreises 2021 durch den deutschen Philosophen Jürgen Habermas provozierte sehr unterschiedliche Reaktionen in sozialen Medien und der arabischen Kulturszene. Von Islam Anwar