Essays
-
Deutschland und der Nahostkonflikt
Im Paralleluniversum
Die deutsche Wahrnehmung des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern ist bruchstückhaft. Der Diskurs ist von Phrasen geprägt. Die Wirklichkeit droht dabei aus dem Blick zu geraten, meint Stefan Buchen in seinem Essay.
-
Arabische Reaktionen auf Habermas' Ablehnung des Sheikh-Zayed-Buchpreises
Widersprüche arabischer Intellektueller
Empörung, Erstaunen, aber auch Zustimmung: Die Ablehnung des Sheikh-Zayed-Buchpreises 2021 durch den deutschen Philosophen Jürgen Habermas provozierte sehr unterschiedliche Reaktionen in sozialen Medien und der arabischen Kulturszene. Von Islam Anwar
-
Überbevölkerung und Regime-Propaganda in Ägypten
Der Bürger als Last
Wenn das Regime von Abdel Fattah al-Sisi die Menschen mobilisieren will, spricht es vom ägyptischen „Volk“. Sobald die Ägypter ihrerseits etwas vom Staat verlangen, werden sie im Diskurs der Machthabenden zur Last. Für sie ist nicht der Staat dem Volk Rechenschaft schuldig, sondern die Bevölkerung dem Staat verpflichtet, schreibt der Schriftsteller Shady Lewis Botros in seinem Essay.
-
Habermas' Verzicht auf Sheikh Zayed Book Award
Der Philosoph der Kommunikation verweigert den Dialog
Der Philosoph Jürgen Habermas sollte in Abu Dhabi einen großen arabischen Preis bekommen, lehnte ihn nach kritischen Stimmen jedoch wieder ab. Das torpediert die arabischen Bemühungen um einen inhaltlich fundierten kulturellen Dialog und entlarvt die moralische Überheblichkeit des Westens, meint Stefan Weidner in seinem Kommentar.
-
Debatte um Habermas' Verzicht auf Sheikh Zayed Book Award
Eine Lanze für den Diskurs
Jürgen Habermas hat die Annahme des Hauptpreises des Sheikh Zayed Book Award, der Auszeichnung als „kulturelle Persönlichkeit des Jahres", nach anfänglicher Zustimmung schließlich doch abgelehnt. Ein Kommentar von Reinhard Schulze
-
Die USA und der Mord an Jamal Khashoggi
Mohammed bin Salman: Vom Darling zum Paria?
Die US-Administration unter Joe Biden hat einen Bericht der CIA veröffentlicht, wonach der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman den Mord an dem Journalisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 genehmigt hat. Was dieser Schritt für die zukünftigen Beziehungen zwischen beiden Ländern bedeutet, analysiert Karim El-Gawhary für Qantara.de.
-
Der Arabische Frühling – zehn Jahre später
Essay von Yassin Al-Haj Saleh: Das revolutionäre Erbe der Arabellion
Welches revolutionäre Vermächtnis hinterlässt der Arabische Frühling? Ein Essay des syrischen Intellektuellen Yassin Al-Haj Saleh
-
Der Schriftsteller und Kritiker Elias Khoury
"Beirut hat sich immer gegen Repression aufgebäumt"
Lange Zeit blickten Kulturschaffende bewundernd auf den Libanon und sein Klima der Freiheit. Beirut empfing die arabischen Intellektuellen und feierte sie, als gäbe es keine Repression. Auch nach dem Mord an Luqman Slim sind die bestimmenden Kräfte im Land nicht in der Lage, alle Lebensbereiche zu kontrollieren. Ein Essay von Elias Khoury
-
Arabellion
Welches revolutionäre Vermächtnis hinterlässt der Arabische Frühling?
Am 10. Jahrestag des Arabischen Frühlings können wir uns diesem besonderen Stoff namens Erinnerung kaum entziehen. Anstatt uns zu beklagen oder nostalgisch daran zu gedenken, wollen wir Fragen stellen. Ein Essay des syrischen Intellektuellen Yassin Al-Haj Saleh
-
Debatte um den "Politischen Islam"
Berlin 2021 ist nicht Teheran 1979
Die Gefahr durch den Islamismus nahm in den letzten Wochen einen gewichtigen Platz in den medialen Debatten ein. Dabei wurde oft zum Rundumschlag ausgeholt und der jeweils anderen Seite mangelnde Differenzierung vorgeworfen, schreibt Tayfun Guttstadt in seinem Debattenbeitrag.