Essays
-
Arabisch, Französisch oder Englisch?Kalter Krieg um Marokkos Sprachen
In Marokko wird heftig um die Unterrichtssprache im Bildungssystem gerungen. Dabei geht es auch um Fragen der nationalen Identität. Seit der Bildungsreform von 2019 ist Französisch auf dem Vormarsch, obwohl die Verfassung den Vorrang des Arabischen und der Berbersprachen Tamazight festschreibt.
-
Krise der arabischen StaatenDas Versagen der arabischen Eliten
In seinem Essay fragt der renommierte libanesische Journalist und Autor Hazem Saghieh, wie die Zukunft der arabischen Welt aussieht. Gibt es Auswege aus einer existentiell bedrohlichen Krisenhaftigkeit?
-
Anschlag auf Salman RushdieDie Geister, die Khomeini rief
Der Anschlag auf den indisch-britischen Schriftsteller Salman Rushdie in den USA belegt auf tragische Weise, wie verhängnisvoll die politische Instrumentalisierung des Islam ist, meint Loay Mudhoon in seinem Kommentar.
-
75 Jahre Unabhängigkeit Indiens und PakistansZwei zerrissene Nationen
Am 14. August 2022 beging Pakistan das 75. Jahr seiner Entstehung. Einen Tag später feiert Nachbarland Indien seine Unabhängigkeit mit viel Pomp. Trotz der historischen und kulturellen Gemeinsamkeiten könnte die Entfremdung zwischen beiden Ländern heute kaum größer sein.
-
Geschichtschreibung in der TürkeiRütteln am Tabu
In der Türkei werden immer mehr Stimmen laut, die die offizielle Geschichtsschreibung kritisieren. Eine weitgehend ignorierte alternative Geschichtsschreibung stellt die historischen Tabus und das politische Narrativ in Frage.
-
Was bedeutet der Ukraine-Krieg?Die Renaissance des Menschenmaterials
Der russische Angriff auf die Ukraine beschleunigt den Abstieg des alten Kontinents und weckt bekannte Geister, die nie ganz tot waren. Der Nahe Osten schlüpft derweil in die nicht unbekannte Rolle eines unterbelichteten Randgebiets.
-
Deutsche Welle im Nahen OstenWir brauchen den Dialog
Der Austausch von Ideen und Perspektiven ist in schwierigen Zeiten besonders wichtig. Es braucht den Dialog. Und als Deutsche Welle brauchen wir dafür Distributoren und Kooperationspartner. Mehr als je zuvor.
-
Marokko und SpanienWas kostet die Versöhnung?
Seitdem Spanien seine Neutralität im Westsaharakonflikt aufgegeben hat, sieht Marokko eine "neue Phase“ in den Beziehungen beider Länder. Doch wie hoch ist der Preis, den Spanien für seine Kehrtwende zahlt? Ein Kommentar des marokkanischen Analysten Mohamed Taifouri
-
Islam in SüdostasienAutoritär oder demokratisch?
Indonesien ist Schauplatz eines Konflikts um rivalisierende Konzepte des Islam im 21. Jahrhundert. Während die islamische Organisation Nahdlatul Ulama für ein offenes Verständnis wirbt, propagieren die Vereinigten Arabischen Emirate ihre autoritäre Version. Von James M. Dorsey
-
Hasspropaganda in IndienWer Modi ablehnt, wird "antinational“ genannt
Aggressive Propaganda verzerrt die öffentliche Debatte in Indien immer stärker. Behörden tolerieren und fördern teilweise den Hindu-Chauvinismus von Premierminister Narendra Modi. Wer dagegen Regierungskritik wagt, muss mit Einschüchterung und Schikanen rechnen. Von Arfa Khanum Sherwani