Essays
-
75 Jahre Unabhängigkeit Indiens und Pakistans
Zwei zerrissene Nationen
Am 14. August 2022 beging Pakistan das 75. Jahr seiner Entstehung. Einen Tag später feiert Nachbarland Indien seine Unabhängigkeit mit viel Pomp. Trotz der historischen und kulturellen Gemeinsamkeiten könnte die Entfremdung zwischen beiden Ländern heute kaum größer sein.
-
Geschichtschreibung in der Türkei
Rütteln am Tabu
In der Türkei werden immer mehr Stimmen laut, die die offizielle Geschichtsschreibung kritisieren. Eine weitgehend ignorierte alternative Geschichtsschreibung stellt die historischen Tabus und das politische Narrativ in Frage.
-
Was bedeutet der Ukraine-Krieg?
Die Renaissance des Menschenmaterials
Der russische Angriff auf die Ukraine beschleunigt den Abstieg des alten Kontinents und weckt bekannte Geister, die nie ganz tot waren. Der Nahe Osten schlüpft derweil in die nicht unbekannte Rolle eines unterbelichteten Randgebiets.
-
Deutsche Welle im Nahen Osten
Wir brauchen den Dialog
Der Austausch von Ideen und Perspektiven ist in schwierigen Zeiten besonders wichtig. Es braucht den Dialog. Und als Deutsche Welle brauchen wir dafür Distributoren und Kooperationspartner. Mehr als je zuvor.
-
Marokko und Spanien
Was kostet die Versöhnung?
Seitdem Spanien seine Neutralität im Westsaharakonflikt aufgegeben hat, sieht Marokko eine "neue Phase“ in den Beziehungen beider Länder. Doch wie hoch ist der Preis, den Spanien für seine Kehrtwende zahlt? Ein Kommentar des marokkanischen Analysten Mohamed Taifouri
-
Islam in Südostasien
Autoritär oder demokratisch?
Indonesien ist Schauplatz eines Konflikts um rivalisierende Konzepte des Islam im 21. Jahrhundert. Während die islamische Organisation Nahdlatul Ulama für ein offenes Verständnis wirbt, propagieren die Vereinigten Arabischen Emirate ihre autoritäre Version. Von James M. Dorsey
-
Hasspropaganda in Indien
Wer Modi ablehnt, wird "antinational“ genannt
Aggressive Propaganda verzerrt die öffentliche Debatte in Indien immer stärker. Behörden tolerieren und fördern teilweise den Hindu-Chauvinismus von Premierminister Narendra Modi. Wer dagegen Regierungskritik wagt, muss mit Einschüchterung und Schikanen rechnen. Von Arfa Khanum Sherwani
-
Der Ukraine-Krieg und der Westen
Putins Kampf, unsere Illusionen
Im Angesicht von Russlands Krieg gegen die Ukraine verstrickt sich "der Westen“ ein weiteres Mal in seiner eigenen Propaganda und beschwört erneut die Gefahr eines Kulturkampfs herauf. Diesmal geht es um die Frage, zu wem die Ukraine gehört. Ein Essay von Stefan Weidner
-
Marokkos neue Regierung
Die Businesselite legt das politische Leben lahm
Unter dem Milliardär Aziz Akhannouch wird die Regierung Marokkos vom Geist der Geschäftswelt beherrscht. Es gibt keine nennenswerte parlamentarische Opposition und die kritische Presse existiert nicht mehr, seit die letzten unabhängigen Journalisten im Land hinter Gitter gebracht wurden. Ein Kommentar von Mohamed Taifouri
-
Krieg in der Ukraine
Der heimliche Wunsch nach dem Ausnahmezustand
Der russische Angriff auf die Ukraine hat Deutschland überrascht. Die "Zeitenwende" lenkt den Fokus der Politik auf das Militärische. Das weckt schale Erinnerungen an die westliche Antwort auf die Anschläge vom 11. September 2001. Ein Essay von Stefan Buchen