Gesellschaft
Themen
-
Rizwaan Sabirs "The Suspect"
Wie Muslime nach 9/11 unter Generalverdacht gerieten
"The Suspect“ (dt. "Der Verdächtige“) von Rizwaan Sabir ist ein erschütternder Bericht über die Erfahrungen des Autors mit den britischen Sicherheitsbehörden, die ihn und die muslimische Gemeinschaft nach 9/11 ins Visier nahmen.
Von Richard Marcus -
Afghanistan unter den Taliban
Ein Jahr Rückschritt
Vor einem Jahr haben die Taliban die Regierung von Ashraf Ghani gestürzt und in Afghanistan die Macht übernommen. Heute steht das Land steht vor vielen Herausforderungen, vor denen die Welt die Augen nicht verschließen darf.
Von Ahmad Hakimi -
Die erste Islamwissenschaftlerin
Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam
In diesem Jahr wäre die große deutsche Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel (1922-2003) hundert Jahre alt geworden. Sie hat sich durch ihren besonderen, liebenden Blick auf den Islam von der deutschen und internationalen Islamwissenschaft ihrer Zeit deutlich unterschieden. Auch wenn zwischen uns und ihrer Generation ein Bruch liegt, ist ihr Werk wegweisend, schreibt Stefan Weidner in seinem Essay.
Von Stefan Weidner -
Pakistan
Klimakrise trifft Baumwollanbau
Pakistan gehört zu den fünf größten Produzenten von Baumwolle weltweit – doch die Erträge ging zuletzt stark zurück. Ein Grund dafür ist die Klimaerwärmung. Doch es gibt Ideen, wie man dem begegnen kann.
Von Imran Mukhtar -
Tourismus in Nahost und Nordafrika
Mühsame Erholung
Nach zwei Jahren Pandemie verzeichnen Tunesien, Ägypten, Jordanien und Marokko wieder steigende Besucherzahlen. Doch die Krise hat Spuren hinterlassen und der Ukraine-Krieg bringt neue Unsicherheit.
Von Cathrin Schaer & Mohammed Magdy -
LGBTQ+-Rechte in der arabischen Welt
Queer und arabisch
Der von Elias Jahshan herausgegebene Sammelband "This Arab is Queer“ besticht durch die Offenheit, mit der die Autorinnen und Autoren über ihre sexuelle Orientierung schreiben, die in vielen ihrer Herkunftsländer immer noch heftige Reaktionen auslösen und sogar gefährlich werden kann.
Von Richard Marcus -
Gesundheit in der arabischen Welt
Demenz - eine neue Herausforderung
Bis 2050 werden im Nahen Osten und in Nordafrika immer mehr ältere Menschen an Demenz erkranken. Auf diese Herausforderung ist die Region nur unzureichend vorbereitet. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Von Cathrin Schaer & Tarak Guizani -
Archäologie
3400 Jahre alte Stadt taucht aus Stausee im Irak auf
Durch die extreme Dürre im Irak konnten deutsche und kurdische Archäologen die bronzezeitliche Stadt kurz untersuchen. Dann versank das Machtzentrum der Mittani wieder in den Fluten.
Von Alexander Freund -
Partnerwahl in Indien
Warum Inder in Europa arrangierte Ehen eingehen
Unter hochqualifizierten indischen Expats sind arrangierte Ehen immer noch weit verbreitet - trotz gelockerter sozialer Normen in Indien. Warum ist das so?
Von Shabnam Surita -
Die Schoa und die Nakba
Zwei eng verflochtene Urkatastrophen
Wenn Palästinenser auf die Schoa angesprochen werden, bringen sie oft die Nakba zur Sprache, die Vertreibungen im Zusammenhang mit der Staatsgründung Israels. Ein israelischer Holocaustforscher und ein palästinensischer Politikwissenschaftler haben dazu ein Konzept für den Dialog über die nationalen Traumata entwickelt.
Von Joseph Croitoru -
Indonesien
Rettet ein "grüner Islam" den Inselstaat vor dem Klimakollaps?
Der Klimawandel stellt Indonesien vor enorme ökologische Herausforderungen. Kann ein umweltbewusster Islam den Klimaschutz in dem Inselstaat voranbringen?
Von Enno Hinz -
Erneuerbare Energien in Nahost und Nordafrika
Solarenergie als Chance
Der Krieg in der Ukraine könnte den Energiemarkt im Nahen Osten und Nordafrika verändern - und zwar zugunsten der Solarenergie. Noch bleibt die Region weit unter ihren Möglichkeiten. Doch einige Länder gehen voran.
Von Cathrin Schaer & Kersten Knipp
Meistgelesene Artikel
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Türkei
Das Geschäft mit den Schönheits-OPs
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!