Israelisch-palästinensischer Dialog
Alle Themen-
Israelis und Palästinenser: “Standing Together”
"Helft uns, dem Frieden näherzukommen“
Seit dem Krieg in Gaza erhält die Graswurzelbewegung "Standing Together“ von Israelis und Palästinensern immer mehr Zulauf. Sie fordert Frieden und Unabhängigkeit für Israelis und Palästinenser sowie Gleichberechtigung für alle Bürger Israels. Fragen an Itamar Avneri
-
Edward W. Said Days in Berlin: Hommage an einen visionären Brückenbauer
Mit den diesjährigen „Edward Said Days“ zum 20. Todestag des palästinensisch-amerikanischen Literaturwissenschaftlers eröffneten die Berliner Barenboim-Said Akademie und der Pierre Boulez Saal am 26.08.23 ihre Spielzeit 2023/24. Von Ceyda Nurtsch
-
"Heimatlos mit drei Heimaten“ von Aref Hajjaj
Im Identitätsspagat
Der Autor und Politikwissenschaftler Aref Hajjaj schildert in seinem Buch seine persönlichen Erfahrungen aus einem Leben zwischen Palästina, der Schweiz und Deutschland. Von Volker Kaminski
-
Rechtsruck in Israel
Mit Neozionismus gegen die liberale Demokratie
Die deutsch-israelische Historikerin Tamar Amar-Dahl beleuchtet die Rolle von Langzeitpremier Benjamin Netanjahu beim sukzessiven Rechtsruck in Israel. Eine Rezension von Joseph Croitoru
-
Israelischer Dokumentarfilm "1948 – Erinnern, Nicht-Erinnern“
Die Perspektive der Anderen
Ein neuer israelischer Dokumentarfilm zeigt zum ersten Mal das Kriegsjahr 1948 aus der Sicht mehrerer Konfliktparteien. In Israel erntet die Filmautorin Lob, aber auch heftige Kritik. Unklar ist, ob der Film im auftraggebenden Staatsfernsehen überhaupt gezeigt wird. Joseph Croitoru berichtet.
-
75 Jahre Israel
Das zerrissene Land
An seinem 75. Unabhängigkeitstag befindet sich Israel an einem Scheideweg. Die von der rechten Regierung geplante Justizreform hat zu einer tiefen Spaltung der Gesellschaft geführt. Aus Jerusalem informiert Tania Krämer.
-
Deutsche Erinnerungskultur
Empathie als intellektuelle Übung
Holocaust, Nakba und die deutsche Erinnerungskultur: Das Einsteinforum in Potsdam ermöglicht eine in Tel Aviv verbannte Debatte. Inge Günther war vor Ort.
-
Weihnachten in Israel
Kulturkampf um das christliche Fest
Das christliche Fest ist bei Israels Säkularen beliebt. Die "Christmas“-Atmosphäre fördert die Annäherung zwischen Juden und Arabern. Orthodoxe Juden sehen darin aber eine Gefahr, berichtet Joseph Croitoru.
-
Buchtipp: "Rooted in Palestine"
Die Rolle der Christen im Nahost-Konflikt
Palästinensische Christen sind integraler Bestandteil der palästinensischen Nationalbewegung. Zu diesem Schluss kommt der in Chile geborene palästinensische Politikwissenschaftler Xavier Abu Eid im Interview mit Andrea Krogmann.
-
Die WM und der Nahostkonflikt
Israelisch-palästinensischer Konflikt auch in Katar präsent
Anfeindungen gegen israelische Medienschaffende, die Fahne der Palästinensergebiete auf den Straßen und in den Stadien - auch hier zeigt sich, dass die Fußball-WM in Katar nicht unpolitisch ist. Von Stefan Nestler und dem Deutsche Welle-Team in Katar
-
Ökumenisches Institut Tantur in Jerusalem
Eine Oase der Begegnung im Heiligen Land
Austausch und Bildung sind der Kern der Angebote des Ökumenischen Instituts Tantur. Seit einem halben Jahrhundert zieht die Einrichtung Menschen aus aller Welt an - und sucht nach neuen Wegen für Begegnung.
-
Die israelische Theaterregisseurin Ofira Henig
"Wir geben keine Antworten, wir stellen Fragen“
Ofira Henig ist eine der renommiertesten Theaterschaffenden Israels. Sie war die Leiterin des israelischen Theaterfestivals und wurde als einzige Regisseurin mit dem israelischen Theaterpreis ausgezeichnet. In ihrer Heimat arbeitet sie heute jedoch kaum noch. Ceyda Nurtsch stellt sie vor.