Kultur
Themen
-
Ausbildung im KulturmanagementEriwan – Berlin: Netzwerke der Kunst
Von "Schnarch-Performance" im Auto bis zu Utopien einer besseren Welt – was eine Armenierin beim Kulturmanagement-Training des Goethe-Instituts erleben kann, klingt mitunter ungewöhnlich.
Von Aya Bach -
Abeer Esbers Roman "Lulu"Großes Kino im syrischen Niemandsland
Die syrische Schriftstellerin und Filmkritikerin Abeer Esber hat einen Roman über Sehnsüchte und Träume in der syrischen Provinz geschrieben. Das Buch ist ein kleiner Prosa-Edelstein.
Von Volker Kaminski -
Gaddafis Weißbuch zur Lösung des NahostkonfliktsEinsamer Streiter für die gute Sache
Wie andere Diktatoren mit Sendungsbewusstsein hat sich auch Muammar al-Gaddafi als Autor politisch-philosophischer Schriften betätigt. Sein Buch zur Lösung des Nahostkonflikts verblüfft durch kühne Thesen und einen faktenfreien Zugang zur Geschichtsschreibung.
Von Günther Orth -
Porträt der algerischen Schriftstellerin Maїssa BeyVersöhnung statt Islamismus
Die Schriftstellerin Maїssa Bey ist eine der wichtigsten Stimmen Algeriens. In ihren Romanen thematisiert sie nicht nur die Unterdrückung der algerischen Frauen, sondern auch die Verwerfungen der algerischen Geschichte und Gegenwart.
Von Martina Sabra -
Cairo Jazz FestivalGrenzenlose Klangwelten
Während der Revolution war das kulturelle Leben in Ägypten weitgehend zum Stillstand gekommen. Nun hat sich die Kulturszene zurückgemeldet. Auf dem Jazz-Festival in Kairo wurde beides gefeiert – Musik und Revolution.
Von Amira El Ahl -
Interview mit Vanessa Rousselot"Ich lache, also bin ich"
Seit Jahrzehnten gibt es in den palästinensischen Gebieten eine Kultur politischer Witze, die die Absurditäten des Alltags zu Schenkelklopfern verarbeitet. Wer über sich selbst lachen kann, fühlt sich weniger hilflos, meint die französische Filmemacherin Vanessa Rousselot.
Von Stephanie Doetzer -
Zum Tod des algerischen Autors Hamid SkifEin Leben für die Ausgeschlossenen
Hamid Skif hat sich stets für die Marginalisierten der Gesellschaft eingesetzt. In den 1990er Jahren musste der Schriftsteller aus seiner Heimat Algerien fliehen. Jetzt ist der Exilliterat und Qantara-Autor kurz vor seinem 60. Geburtstag gestorben. Ein Nachruf.
Von Regina Keil-Sagawe -
Abu Dhabi International Book FairVom Bücherzelt zum globalen Literaturevent
Wie funktioniert eine Messe ohne Markt? Die Antwort liefert seit Jahren die Buchmesse in Abu Dhabi: Sie ignoriert den eigenen, winzigen Buchmarkt. Und will Büchermacher aus der ganzen Welt dazu bringen, sich für arabische Bücher und Autoren zu interessieren.
Von Holger Ehling -
Chaled al-Chamissis Bestseller "Im Taxi. Unterwegs in Kairo"Ägyptens Kultur auf vier Rädern
Er gilt als der neue Literaturstar aus der arabischen Welt: der ägyptische Autor Chaled al-Chamissi. Seine Texte über die Revolution drucken auch große deutsche Zeitungen. Sein Buch "Im Taxi" ist gerade auch auf Deutsch erschienen.
Von Werner Bloch -
Orientalismus-Ausstellung in MünchenNaiver Ästhetizismus
Mit dem Kolonialismus im 18. und 19. Jahrhundert bekam auch der Orientalismus in der europäischen Kunst Auftrieb. Vielen Darstellungen ist eine kulturelle Arroganz eingeschrieben, die bis heute nicht überwunden ist – wie eine Ausstellung in München zeigt.
Von Mona Sarkis -
Interview mit dem libyschen Schriftsteller Ibrahim Al-KoniParabel auf die Diktatur
Ibrahim al-Koni ist wohl der einzige libysche Schriftsteller von Weltrang. Politische Kommentare sind seine Sache nicht, doch angesichts der Revolutionen in der arabischen Welt und der brutalen Gewalt des Gaddafi-Regimes erzählt er, wie er den Beginn der arabischen Umwälzungen in Libyen erlebt hat.
Von Susanne Schanda -
Der belgische Tanzkünstler Sidi Larbi CherkaouiZusammen leben, zusammen tanzen
Sidi Larbi Cherkaoui erhielt mit dem Kairos-Preis 2009 einen der angesehensten europäischen Kulturpreise. Er überzeugt nicht nur die Kritiker: sogar Zuschauer, die mit der abstrakten Grammatik des Modernen Tanzes wenig vertraut sind, zeigen sich begeistert.
Von Amin Farzanefar
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei