Kultur
Themen
-
Die syrische Schriftstellerin Abeer EsberRespekt statt Frauenbonus
Die syrische Autorin und Filmkritikerin Abeer Esber kritisiert die widersprüchliche Haltung der Mehrheit der arabischen Verleger, die glauben, dass die Literatur der Frauen nicht mit der der Männer vergleichbar sei.
Von Jasna Zajček -
Interview mit Dr. Ahmad SarmastGeigen für Kabul
Zur Zeit der Taliban waren Konzerte in Afghanistan verboten. Doch seit kurzem erfährt klassische und traditionell afghanische Instrumentalmusik wieder einen Aufschwung – dank des Aufbaus des Nationalen Musikinstituts. Ein Gespräch mit Dr. Ahmad Sarmast.
Von Martin Gerner -
Moderner Tanz aus dem LibanonDie Ermordung von Omar Rajeh
Zurzeit tourt "Maqamat" mit dem Stück "The Assassination of Omar Rajeh" durch Europa. Die libanesische Tanzgruppe steht für politisch engagierten und ästhetisch ambitionierten Modernen Tanz.
Von Amin Farzanefar -
Kulturhauptstadt Istanbul 2010Kaleidoskop urbaner Religiosität
Als Kulturhauptstadt Europas 2010 stellt Istanbul aufgrund seiner Größe, Geschichte und Dynamik die Partnerstädte Pécs und Essen mühelos in den Schatten. An Selbstvertrauen herrscht denn auch am Bosporus kein Mangel.
Von Günter Seufert -
Porträt Amir Hassan CheheltanHassliebe Teheran
Obwohl sich der iranische Schriftsteller Amir Hassan Cheheltan nicht als dezidiert politischer Autor begreift, prangert er in seinen Romanen die gesellschaftlichen Zwänge und menschlichen Tragödien im Iran konsequent an.
Von Volker Kaminski -
Verleger im arabischen RaumDu hast keine Chance, also nutze sie!
Viele Verleger müssen fast überall in der arabischen Welt ohne Vertrieb auskommen. Wie also sollen die Bücher bei den Lesern ankommen? Bei einem Workshop in Abu Dhabi suchten arabische Verleger gemeinsam nach Lösungen.
Von Gabriele Rubner -
Die arabischen JudenSprache, Dichtung und Einzigartigkeit
Eine gemeinsame arabisch-jüdische Identität scheint eine Unmöglichkeit angesichts der gegenwärtigen politischen Situation im Mittleren Osten. Trotzdem war sie, wie die deutsch-jüdische Identität, bis zum Zweiten Weltkrieg eine Wirklichkeit.
Von Reuven Snir -
Alaa al-Aswani auf der Lit.COLOGNEEin literarischer Tabubrecher der arabischen Welt
Auf der Lit.COLOGNE, dem größten Literaturfestival Europas, las der derzeit erfolgreichste arabische Romancier Alaa al-Aswani als einziger arabischsprachiger Schriftsteller aus seinem Roman "Chicago" vor.
Von Samir Grees -
Interview mit Ulrich SchreiberLiteratur als Motor für den Dialog
Das diesjährige internationale Literaturfestival Berlin möchte neue Akzente in der literarischen Kommunikation zwischen Europa und der arabischen Welt setzen. Ein Gespräch mit dem Festivalleiter, Ulrich Schreiber.
Von Mohamed Massad -
Literatur aus den Vereinigten Arabischen EmiratenEntfremdung von den eigenen Traditionen
Literatur aus den Vereinigten Arabischen Emiraten fristete lange Zeit ein Schattendasein. Mit der Modernisierung des Landes hat sich das gründlich geändert. Das Internationale Literaturfestival Basel bot Gelegenheit zur Begegnung mit einer jungen Autorin aus den Emiraten.
Von Susanne Schanda -
Interview mit Almut Sh. Bruckstein ÇoruhPicasso und Koran
Die Ausstellung "Taswir – Islamische Bildwelten und Moderne" in Berlin bringt zeitgenössische Kunst mit klassischer islamischer Kunst in Einklang und eröffnet neue Perspektiven. Ein Gespräch mit der Kuratorin, Almut Sh. Bruckstein Çoruh.
Von Nimet Seker -
Das Album "Siwan" von Jon Balke und Amina AlaouiDer freie Geist von Al-Andalus
Die Künste im muslimischen Spanien zeichneten sich durch ein hohes Maß an Freiheit aus. Das Album "Siwan" feiert die Musik und den Geist von Al-Andalus und belegt, dass die islamische Zivilisation zu den Grundpfeilern der westlichen Kultur gehört.
Von Richard Marcus
Meistgelesene Artikel
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Palästinenser in Deutschland
„Das ist nicht mehr mein Land“
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken