Kultur
Themen
-
"The Book of Charlatans" aus dem 13. JahrhundertBlick in die Unterwelt
Der syrische Autor al-Jawbari aus dem 13. Jahrhundert enthüllt als intimer Kenner der Szene alle Tricks und Gaunereien seiner Zeitgenossen: die List von falschen Propheten, Quacksalbern, Trickbetrügern, Geldwechslern, Alchemisten und – am schlimmsten – Frauen. Jetzt wurde das Werk in einer zweisprachigen Ausgabe, übersetzt von Humphrey Davies, neu herausgegeben. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
DOK-Festival LeipzigSuche nach jüdisch-arabischer Identität
Ihre Großeltern sind Juden - geboren in Tunesien und Algerien. Das Schweigen darüber hat Regisseurin Cléo Cohen nun mit einem ganz persönlichem Debüt gebrochen. Von Nadine Wojcik
Von Nadine Wojcik -
Nadia Hashimis "Sparks like Stars"Von der Vergangenheit in Afghanistan eingeholt
In ihrem neuen Roman schildert die amerikanisch-afghanische Autorin Nadia Hashimi das traumatische Leben einer jungen Frau, die in Afghanistan alles verloren hat und sich in den USA ein neues Leben aufbauen will. Richard Marcus hat den Roman für Qantara.de gelesen.
Von Richard Marcus -
Theaterszene in PakistanIch will doch nur tanzen
Junge Künstler in Lahore sind Teil einer neuen Generation, die die konservative pakistanische Gesellschaft verändern will. Dabei legen sie sich mit Mullahs, mit der Zensur und manchmal auch mit der eigenen Familie an. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos)
Von Karin A. Wenger, Philipp Breu -
LibanonBeiruts Nachtleben kurz vor dem Stillstand
Corona-Pandemie, Inflation und Massenproteste: Nicht nur der Alltag, auch das Nachtleben Beiruts ist unter Druck. Was ist von der einstigen Partymetropole noch übrig? Von Kate Martyr
Von Kate Martyr -
Filmkritik "American*ish"Wo Träume wahr werden (können)
"American*ish" ist eine romantische Komödie über die muslimische pakistanisch-amerikanische Community in den USA, die selten im Fokus von Filmen steht. Der Film zeigt die muslimischen Migranten einmal jenseits der üblichen Klischees - voller Wärme und Witz. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Kioomars Musayyebis Album "A Voice Keeps Calling Me“"Die Nächte reden mit mir“
Der persische Santurspieler Kioomars Musayyebi baut mit seinem neuen Album "A Voice Keeps Calling Me“ musikalische Brücken vom Iran über den arabischen Raum bis zur Alten Musik Europas. Von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen -
Maryam Djahanis Debütroman "Ungebremst durch Kermanschah“Die Stadt als Provinz
In ihrem Roman "Ungebremst durch Kermanschah“ gibt die iranische Autorin Maryam Djahani einen Einblick in die Lebenswelten einer jungen Frau, die versucht, sich gegen Provinzialismus und ihre Familie zu behaupten. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann -
Interview mit dem Arabisten Tim Mackintosh-Smith"Arabisch ist wie Schach"
In seinem Buch "Arab“ erzählt der britische Autor und Arabist Tim Mackintosh-Smith die arabische Geschichte von ihren Ursprüngen im 2. Jahrtausend vor Christus bis heute. Entscheidend ist dabei für ihn die arabische Sprache als zentrale Quelle kultureller Identität. Interview von Elisabeth Knoblauch für Qantara.de
Von Elisabeth Knoblauch -
Zum Tod der Dichterin und Malerin Etel AdnanEine Tochter Beiruts
Die Dichterin und Malerin Etel Adnan ist im Alter von 96 Jahren in Paris verstorben. Der libanesische Autor Elias Khoury erinnert an die große Künstlerin. Ihr Tod ist auch eine Metapher für den Untergang Beiruts, das einmal eine Stadt der Worte und der Kultur war.
Von Elias Khoury -
Nobelpreises 2021 für Abdulrazak GurnahWeltliteratur: Wird Afrikas Stimme lauter?
Vor Abdularazak Gurnah hatte zuletzt 2003 ein Autor aus Subsahara-Afrika den Nobelpreis erhalten. Bekommt Afrikas Literatur nun mehr Aufmerksamkeit?
Von Annabelle Steffes-Halmer -
Persische Lyrik im 21. JahrhundertLyrisches Schaffen im Iran von heute
Hafez kennt man, auch Forough Farrokhsad und Nima Yushidj. Aber die persische Lyrik des 21. Jahrhunderts, die iranische Dichtung seit der Islamischen Revolution ist in deutscher Sprache kaum zugänglich. Das ändern die Herausgeber Ali Abdollahi und Kurt Scharf nun mit einer umfangreichen Anthologie. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
60 Jahre „Nostra Aetate“
Ein muslimisch-christlicher Meilenstein
-
Islam und Künstliche Intelligenz
Die Unübersetzbarkeit des Heiligen
-
Die Autorin und Aktivistin Arundhati Roy
"Indien kolonialisiert sich selbst"
-
Comic-Autor Joe Sacco
„Der Westen starb in Gaza“