Kultur
Themen
-
Buchmesse in Abu DhabiLiterarische Großmachtpolitik der Emirate
Den Louvre haben die Vereinigten Arabischen Emirate schon, ein Guggenheim-Museum bekommen sie noch. Nun streben die Emirate auch in Sachen Literatur die kulturelle Vorherrschaft in der arabischen Welt an. Stefan Weidner berichtet von der 30. Buchmesse in Abu Dhabi, die trotz Corona-Pandemie in Präsenz stattfand.
Von Stefan Weidner -
Dokumentarfilm "Djamilia“Vom Kampf um die Rechte der Frauen in Kirgisistan
Der poetische Dokumentarfilm von Aminatou Echard macht den 1958 erschienenen Roman „Djamila“ von Tschingis Aitmatow zum Ausgangspunkt für Gespräche mit kirgisischen Frauen aller Generationen. In Anlehnung an die Titelfigur des Romans erzählen die Frauen von ihren Erfahrungen, ihren Wünschen und ihrer Auffassung von Emanzipation. Von Adela Lovric
Von Adela Lovric -
Interview mit der Kunsthistorikerin Wendy ShawWas ist „Islamische Kunst“?
Wie lernen wir den Reichtum fremder Kulturen wirklich zu schätzen? In ihrem jüngsten Buch "What is Islamic art? Between religion and perception" schreibt die Kunsthistorikerin Wendy Shaw über die Notwendigkeit, unsere visuell-zentrierte Rezeption von Kunst und Ästhetik abzulegen und uns stattdessen auf eine multisensorische Entdeckungsreise zu begeben. Ein Interview von Lucy James
Von Lucy James -
Türkische Fernsehserien"Dizi"- Serienhits made in Turkey
Istanbul ist die Heimat einer Fernsehindustrie, die nicht nur in der Türkei, sondern auch in Pakistan oder Chile Quotenrekorde bricht. Doch was ist das Erfolgsrezept? Kultur.21 hat sich bei Darstellern und Produzenten der beliebten "Dizi" umgehört.
-
Der iranische-deutsche Dichter SAID ist verstorbenSchreit euren Namen
Unter den deutschschreibenden Autorinnen und Autoren nicht-deutscher Muttersprache zählte der 1947 geborene SAID zu den erfolgreichsten und eigenwilligsten. Politisch stark engagiert, blieb er seiner Stellung zwischen den Kulturen treu. Am 15.5. ist er gestorben. Ein Nachruf von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Isabella Hammad zu ihrem Roman "Der Fremde aus Paris""Palästinenser müssen ihr Narrativ zurückgewinnen"
Isabella Hammads Roman basiert auf dem Leben ihres Urgroßvaters. Das fesselnde Debüt ist ein klassischer Coming-of-Age-Roman in einer Zeit, in der das Osmanische Reich zusammenbricht und die palästinensischen Nationalbewegung entsteht. Im Qantara-Gespräch mit Schayan Riaz spricht die junge britische Autorin mit palästinensischen Wurzeln über Erfahrungen von Rassismus und die Selbstermächtigung der Palästinenser.
Von Schayan Riaz -
Interview mit Raphael Cormack über "Midnight in Cairo"Ägyptens Diven der Goldenen Zwanziger Jahre
Auch wenn sie vor 100 Jahren ihre erste Platte aufgenommen hat, ist Umm Kulthum eine Ikone geblieben. Aber was ist mit den anderen berühmten Frauen der 1920er Jahre? In seinem neuen Buch stellt der Historiker Raphael Cormack die Pionierinnen der modernen ägyptischen Unterhaltungsindustrie vor. Ein Interview von Anna-Theresa Bachmann
Von Anna-Theresa Bachmann -
"Enge Verbindung mit dem politischen System"Jürgen Habermas lehnt Buchpreis aus den VAE ab
Nachdem er zunächst zugesagt hatte, lehnt der einflussreiche deutsche Philosoph Jürgen Habermas den "Sheikh Zayed Book Award" ab. Dafür erntet Habermas viel positives Echo. Annabelle Steffes-Halmer informiert.
Von Annabelle Steffes-Halmer -
Chaza Charafeddines Novelle "Beirut für wilde Mädchen"Ein Leben zwischen den Welten
Eine Kindheit und Jugend in Beirut, ein Leben zwischen Libanon, Schweiz und Deutschland und eine besondere Stimme der arabischen Literatur: In “Beirut für wilde Mädchen“ erzählt die libanesische Autorin Chaza Charafeddine die Geschichte ihres Landes aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann -
Pete Katz "The Prophet: A Graphic Novel“Khalil Gibran für Corona-Zeiten
Unter Intellektuellen eher verschmäht, erfreut sich "Der Prophet“ von Khalil Gibran seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1923 großer Beliebtheit. Nun hat der preisgekrönte britische Illustrator Pete Katz die Erzählung für das Corona-Zeitalter adaptiert und als Graphic Novel neu herausgebracht. Von Nahrain Al-Mousawi
Von Nahrain al-Mousawi -
"Soft Power" der TürkeiWie türkische TV-Serien die arabischen Welt erobern
Türkische Fernsehserien sind der Hit im Nahen und Mittleren Osten. Ein junges osmanisches TV-Imperium entfaltet seine subtile Macht - mit arabischen Namen und Storys, die feurig und doch traditionell sind. Jennifer Holleis informiert.
Von Jennifer Holleis -
Brückenbauer im Fokus: Rafik Schami"Ich will vor allem Geschichten erzählen“
Rafik Schami ist ein großer Erzähler und einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren. Er hat es geschafft, arabische Erzählkunst in deutsche Sprache zu übertragen und wurde für sein Schaffen mit Preisen überhäuft. Seine Heimat Syrien jedoch kann er nur noch in seinen Geschichten besuchen. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei