Kultur
Themen
-
Kurt Scharf: "Halt aus in der Nacht bis zum Wein"Fenster zur modernen iranischen Dichtung
Irans zeitgenössische Dichter sind bei uns weniger bekannt als die alten persischen Klassiker. Kurt Scharf hat nun 32 von ihnen ins Deutsche übersetzt. Marian Brehmer hat sich die Anthologie angeschaut.
Von Marian Brehmer -
40 Jahre Literaturförderung durch LitpromDie Stimmen des globalen Südens und Ostens
In diesem Jahr feierte Litprom, der Verein zur Förderung von Literatur aus Asien, Afrika und Lateinamerika, seinen 40. Geburtstag. Zeit für eine Würdigung – denn niemand sonst setzt sich in Deutschland so energisch für nichtwestliche Literaturen ein. Von Gerrit Wustmann
Von Gerrit Wustmann -
Interview mit Nasser Kanani über den persischen Dichter HafisMythos und Poesie
Wie kaum ein zweiter hat der iranische Dichter Hafis in Europa zahlreiche Lyriker inspiriert und Orientalisten in seinen Bann geschlagen. In seinem neuen Buch über Hafis geht Nasser Kanani der Sinnlichkeit, Mystik und Eleganz des großen Dichters auf den Grund. Mit ihm sprach Yasmin Khalifa.
Von Yasmin Khalifa -
"Cairo Since 1900" von Mohamed ElshahedAuf der Suche nach einer anderen Moderne
Kairo hat den Ruf einer "alten Stadt", in der es viele tausend Jahre alte Wunderwerke der Baukunst zu bestaunen gibt. Doch wie Mohamed Elshahed überzeugend darlegt, wurde die Stadt, wie wir sie heute sehen, sehr wohl vom 20. Jahrhundert und seinen Auffassungen geprägt. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Die kuwaitische Künstlerin Monira al-QadiriEhrfurcht für den Kosmos
Mit "Holy Quarter" von Monira al-Qadiri zeigt das Haus der Kunst in München noch bis Anfang Juni die Arbeit einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen aus der Golfregion. Claudia Mende hat die Ausstellung gesehen.
Von Claudia Mende -
Erinnerungen des Journalisten Baha GüngörEin deutsches und ein türkisches Herz
Über Jahrzehnte berichtete der Journalist Baha Güngör sachlich und kenntnisreich aus aller Welt und insbesondere der Türkei. 2018 verstarb er. Nun erscheint sein letztes Buch – ein Lebensbericht und eine Bilanz des deutsch-türkischen Verhältnisses. Von Gerrit Wustmann
Von Gerrit Wustmann -
Zum Tod der "Grup Yorum"-Sängerin Helin BölekWider den Todeskult
Die Aktivistin und Musikerin der populären Band "Grup Yorum", Helin Bölek, ist nach knapp neunmonatigem Hungerfasten gestorben. Sie ist gleichsam Opfer der Repression des türkischen Staates wie eines lebensfeindlichen Märtyrerkults der türkischen und kurdische Linken, meint Tayfun Guttstadt.
Von Tayfun Guttstadt -
Kinder- und JugendliteraturAnders als die anderen
Kinderbücher prägen das Weltbild, mit dem wir aufwachsen. In den letzten Jahren wurde deshalb von Verlagen verstärkt gefordert, im Kinderbuchbereich die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt abzubilden. Das gelingt jedoch nur vereinzelt. Von Sonja Matheson
Von Sonja Matheson -
Jacob S. Dormans Roman ʺThe Princess and the ProphetʺDer Ursprung des schwarzen Nationalismus
In seinem historischen Roman folgt Jacob S. Dorman den verschlungenen Pfaden und dem Erbe von Noble Drew Ali – Gründer des "Moorish Science Temple of America" – und lässt die Faszination der US-Amerikaner für alles Orientalische an der Schwelle zum 20. Jahrhundert aufleben. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Riad Sattoufs Graphic Novel "Der Araber von morgen"Zwischen den Welten
Mit seiner viel gepriesenen Graphic Novel-Reihe "Der Araber von morgen" beschreibt Riad Sattouf auch die Zustände in der arabischen Welt von heute, obwohl sich der Comiczeichner hauptsächlich mit seiner Kindheit und Jugend zwischen Orient und Okzident beschäftigt. Von Schayan Riaz
Von Schayan Riaz -
Shahriar Mandanipurs Roman "Augenstern"Die Engel des Krieges
Zehn Jahre nach "Eine iranische Liebesgeschichte zensieren" liegt mit "Augenstern" ein neuer Roman von Shahriar Mandanipur auf Deutsch vor. Eine Geschichte über den Verlust der Jugend, die Schrecken des Krieges und ein Land im Griff der Diktatur. Von Gerrit Wustmann
Von Gerrit Wustmann -
Leila Aboulelas Roman "Bird Summons"Auf Pilgerfahrt zur Selbsterkenntnis
Leila Aboulelas jüngstes Buch skizziert akkurat und liebevoll, wie sich Freundschaften weiterentwickeln können. Drei Frauen, anfangs in Abhängigkeiten verstrickt, begeben sich gemeinsam auf eine Pilgerfahrt, auf der sie entdecken, dass sie nicht nur einander, sondern sich auch selbst lieben. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Nass El Ghiwane
Troubadoure des alten und neuen Marokkos
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Interview mit der saudischen Schriftstellerin Raja Alem
Elogie auf eine verlorene Zeit
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie