Kultur
Themen
-
James Joyce' "Ulysses" auf KurdischDurch die rotzgrüne See
Der Schriftsteller und Übersetzer Kawa Nemir hat seine Arbeit an der Übersetzung von James Joyce′ Meisterwerk der irischen Literatur auf Kurmandschi abgeschlossen. Sein Ziel? Brücken bauen zwischen der kurdischen Kultur und der Weltliteratur.
Von Tom Stevenson, Murat Bayram -
Traditionelle Stickerei "Tatreez"Gestickte Botschaften aus Palästina
Die traditionelle Stickerei "Tatreez" ist ein Symbol für die kulturelle Identität palästinensischer Frauen. Warum die alte Tradition inzwischen gefährdet ist, erklärt die Fotografin Fatima Abbadi im Gespräch mit Jan Tomes.
Von Jan Tomes -
Assaf Gavrons Roman "Achtzehn Hiebe"Strafe muss sein
Der israelische Bestsellerautor Assaf Gavron hat in seinem neuen Roman seinen Helden Eitan Einoch aus "Ein schönes Attentat" nach zehn Jahren reaktiviert. Zusammen mit einem Freund ermittelt Eitan als Hobbydetektiv in einem spannenden Kriminalfall, der in die britische Besatzungszeit Palästinas zurückführt. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Geschichte des Jazz im IranSchnittstelle der Musikkulturen
Die Geschichte des Jazz im Iran ist eng verknüpft mit der Zunahme ausländischer Musikeinflüsse in den 1960er Jahren. Später verhalf der iranische Rundfunk dem Jazz zu überschaubarer Popularität – bis zur Islamischen Revolution, in deren Folge nichtreligiöse Musik geächtet wurde. Von Bernd G. Schmitz
Von Bernd G. Schmitz -
Interview mit dem türkischen Regisseur Tolga KaraçelikGegen den Strom
Obwohl Tolga Karaçeliks Spielfilm "Schmetterlinge" beim letzten Sundance Film Festival in der Kategorie Weltkino als bester Film ausgezeichnet wurde, verweigerte das Ministerium für Kultur und Tourismus jegliche Förderung des Films. Darüber hat sich Aydın Üstünel mit dem Regisseur unterhalten.
Von Aydın Üstünel -
Dokumentarfilm "Muezzin" von Sebastian BrameshuberDie Türkei sucht den Super-Muezzin
Die Dokumentation "Muezzin" des österreichischen Regisseurs Sebastian Brameshuber bietet Einblicke in das Milieu der türkischen Gebetsrufer. Marian Brehmer hat den Film gesehen.
Von Marian Brehmer -
Mohammed Saba'anehs politische Cartoons aus PalästinaMit der Faust durch die Glasscheibe
Mit seinen über einhundert politischen Karikaturen bietet der Band "White and Black: Political Cartoons from Palestine" einen komplexen und oft surrealistischen Einblick in die täglichen Kämpfe der Bewohner der West Bank und des Gazastreifens. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
23. Filmfestival Türkei DeutschlandStart mit Hindernissen
Das "Filmfestival Türkei Deutschland" spiegelt auch die politische Wirklichkeit wider - und startet 2018 unter besonderen Bedingungen. Ankara hat den finanziellen Zuschuss für das Festival kurzfristig gestrichen. Einzelheiten von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Dokumentarfilm "What Walaa wants"Allen Widrigkeiten zum Trotz
Der bei der diesjährigen Berlinale vorgestellte Film "What Walaa wants" der Regisseurin Christy Garland porträtiert das Leben einer jungen rebellischen Palästinenserin, die trotz aller Widerstände Karriere als Polizistin bei der Autonomiebehörde machen möchte. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
"Banthology - Stories from Unwanted Nations"Schreiben gegen Grenzen
Der Sammelband "Banthology" enthält sieben bewegende Erzählungen von Schriftstellern aus sieben überwiegend muslimischen Ländern, gegen die US-Präsident Donald Trump ein Einreiseverbot verhängt hat: Somalia, Syrien, Jemen, Iran, Sudan, Libyen und Irak. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Die Fotografin Charlotte SchmitzZwischen Dokumentation und Aktivismus
Charlotte Schmitz zählt zu den bedeutendsten Nachwuchsfotografinnen unserer Zeit. Sie bringt Flüchtlinge, Erdoğan-Anhänger und Prostituierte vor die Kamera. Dafür reist sie um die Welt und lässt ihre Protagonisten ihre Bilder mitgestalten. Ceyda Nurtsch hat sie getroffen.
Von Ceyda Nurtsch -
Iranischer Spielfilm "Khook"Wenn die Köpfe rollen
Instagram, AC/DC und ein Filmemacher, der damit hadert, nicht auf der Liste eines Serienkillers zu stehen: Regisseur Mani Haghighi bricht mit so ziemlich allen Konventionen, die das iranische Kino groß gemacht haben. Von Elizabeth Grenier
Von Elizabeth Grenier
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser