Kultur
Themen
-
Der syrische Oud-Spieler Bahur GhaziHoffnung auf Phoenix
Von der Schweiz aus hat der syrische Musiker Bahur Ghazi eine spannende Synthese aus traditioneller arabischer Musik und Jazzimprovisation geschaffen. Mit seiner Band Palmyra erzählt er von seiner Sehnsucht nach einer friedlichen Heimat. Von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen -
Karim Aïnouzs Film "Zentralflughafen THF"Das Warten bestimmt alles
In seinem neuen Dokumentarfilm stellt Regisseur Karim Aïnouz nicht das Leid der Flüchtlinge in den Mittelpunkt. Ihn interessiert vielmehr, wie dort unter widrigen Bedingungen ein selbstorganisiertes Weiter- und Zusammenleben im Wartemodus entsteht. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Spielfilm "Sheikh Jackson"Glaubenskrise aus dem Nichts
Der ägyptische Film "Sheikh Jackson" handelt von einem jungen Imam in Kairo, der nach dem Tod von Michael Jackson sein ganzes Leben in Frage stellt. Schayan Riaz hat den Film gesehen.
Von Schayan Riaz -
Maya Youssefs Album "Syrian Dreams"Noch immer blüht die Hoffnung
Dass man dem Titel von Maya Youssefs jüngstem Album nichts Positives abgewinnen kann, ist nur zu verständlich. Bietet Syrien im siebten Jahr des Bürgerkriegs nicht eher den Stoff, aus dem Albträume sind? Doch Youssef schenkt uns mit ihrer Musik zumindest einen Funken Hoffnung. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Interview mit dem Schriftsteller Bachtyar Ali"Ich existiere nur, wo meine Sprache Flügel hat"
Unter den Kurden ist Bachtyar Ali längst ein gefeierter Autor, hierzulande wurde er mit seinem Roman "Der letzte Granatapfel" schlagartig bekannt. Inzwischen liegt mit "Die Stadt der weißen Musiker" ein zweiter Roman Alis in Übersetzung vor. Sonja Galler hat sich mit dem Schriftsteller unterhalten.
Von Sonja Galler -
Theaterstück "Der Vogel Anderswo"Die Herzen für das Fremde öffnen
Ein Theater in Leipzig wagt sich vor und bringt ein Kinderstück über Flüchtlinge auf die Bühne. Der Hauptdarsteller ist selber aus Syrien geflohen und zaubert eine lehrreiche und lustige Geschichte aus dem Koffer. Ein Integrationsprojekt für alle Beteiligten. Von Inge Günther
Von Inge Günther -
Interview mit "Reorient"-Herausgeber Joobin BekhradLiebesbrief an Teheran
Joobin Bekhrad ist Gründer und Herausgeber von "Reorient", einem bekannten Magazin für zeitgenössische Kunst aus dem Nahen Osten. Melanie Christina Mohr sprach mit dem Autor über Kunst im Iran, Rock 'n' Roll und seine erste Novelle.
Von Melanie Christina Mohr -
Der türkische Schauspieler Barış AtayGib Diktatoren keine Chance!
Der türkische Schauspieler Barış Atay tritt in der Rolle eines Diktators auf - und regt die Zuschauer zum Nachdenken an. Jetzt wurde sein Stück in mehreren Städten der Türkei verboten. Doch er will Widerstand leisten. Von Gezal Acer
Von Gezal Acer -
Sufismus und Bollywood in IndienDie schillernde Renaissance der islamischen Mystik
In den Popsongs der Bollywood-Sänger wird der indische Sufismus wiederbelebt. Vermarktet wird diese Musikrichtung, deren Vorreiter Rahman ist, als Botschaft von Liebe und Toleranz in den Fußstapfen der islamischen Mystiker. Ein Millionenpublikum liebt das. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Album review: Jon Balke and Siwan – "Nahnou Houm"Poesie und Musik in Einklang
Seit zehn Jahren experimentiert der norwegische Komponist Jon Balke mit der Musik des muslimischen Andalusiens. Nun sind er und die Gruppe Siwan, die 2009 ihr erstes Album herausgaben, zurück mit "Nahnou Houm". Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Interview mit dem palästinensischen Künstler Farid Bitar"Ich muss die Stimme der Gerechtigkeit sein"
Im Gespräch mit Valentina Viene äußert sich der palästinensische Dichter Farid Bitar, der unter anderem Teilnehmer am Gaza Freedom March im Jahr 2009 war, über sein gesellschaftspolitisches Engagement und seine künstlerischen Aktivitäten.
Von Valentina Viene -
Graphic Novel "The Apartment in Bab El-Louk"Chronik eines Wohnviertels
Donia Mahers preisgekrönte Graphic Novel "The Apartment in Bab El-Louk", für die sich der bekannte ägyptische Künstler Ganzeer und der Karikaturist Ahmed Nady zusammengetan haben, ist die Tour de Force eines talentierten Künstlerteams. Marcia Lynx Qualey hat das Buch gelesen.
Von Marcia Lynx Qualey
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser