Kultur
Themen
-
Kunst für das Leben
Sarteps Comic-Reise in eine bessere Welt
Kunstprojekte von Bürgerinnen und Bürgern will "Die Gesellschaft der Neuen Auftraggeber" anschieben, um so Kunst und Leben besser zu verzahnen. Jeder kann ein Auftraggeber sein. In Berlin entstand so der beeindruckende Comic "Temple of Refuge", der im Auftrag des irakisch-kurdischen Geflüchteten Sartep Namiq die Geschichte einer Flucht und die Hoffnung auf ein besseres Leben beschreibt. Von Stefan Dege
Von Stefan Dege -
Interview mit dem iranischen Filmemacher Shahram Mokri
“Zum Glück sind wir noch am Leben"
Im August 1978 töteten im Iran vier Männer bei einem Brandanschlag auf das Kino Rex in der Stadt Abadan mehr als vierhundert Menschen. Dieses Ereignis gilt als Startpunkt der iranischen Revolution, die zum Sturz des Schah-Regimes führte. Vierzig Jahre später hat der Filmemacher Shahram Mokri mit „Careless Crime“ einen Spielfilm über die Ereignisse gedreht. Mit ihm sprach Schayan Riaz für Qantara.de.
Von Schayan Riaz -
Nahöstliche Musik
Mit anderen Ohren hören
Die nahöstliche Musik gilt im Westen meist als Folklore aus Tausendundeiner Nacht. Wie falsch das ist, zeigt eine Betrachtung von Tayfun Guttstadt.
Von Tayfun Guttstadt -
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
Im Rahmen des Projekts „Women Make Film“ sind vier sehenswerte Kurzfilme entstanden, in denen die Geister des Irak bekämpft werden: Der Schrecken des IS, die überkommenen Rollenbilder und die Nachwehen der Diktatur. Christopher Resch hat mit den Filmemacherinnen gesprochen.
Von Christopher Resch -
Ausstellung: „Be/coming/home – Berlin, capital of exiles?“
Denkmal für Vielfalt in der „Hauptstadt des Exils“
Die Ausstellung „Be/coming/home“ des Berliner Vereins dis:orient präsentiert noch bis zum 22. Dezember Arbeiten von sechs Exilkünstlern in der Hauptstadt. Die multimediale Präsentation zeigt in Form eines Corona-konformen Stadtspaziergangs durch Kreuzberg und Neukölln, wie sie Berlin als Stadt des Exils erleben und prägen. Hannah El-Hitami hat die Ausstellung für Qantara.de besucht.
Von Hannah El-Hitami -
Album „The Tunis Diaries“ von Emel Mathlouthi
Geboren aus dem Lockdown
Der Corona-Lockdown trifft Musiker besonders hart. Die Absage von Live-Konzerten raubt ihnen die Existenzgrundlage und schränkt die Möglichkeiten zur Vermarktung stark ein. Emel Mathlouthi hat die Zeit für ein Soloprojekt genutzt. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Libanon nach der Explosion im Hafen von Beirut
Die Seele der Stadt: Beiruts Kultur verfällt
Die Explosion in Beirut war für sie ein Schock: Mary Cochrane, Mitglied der wichtigsten Adelsfamilie im Libanon. Der Palast, in dem die Familie wohnt, wurde durch die Wucht der Detonation schwer beschädigt.
-
Iran
Kulturkampf um Schulbücher
Seit Beginn der Islamischen Republik Iran kämpfen die Religionswächter um das korrekte Gesellschafts- und Geschichtsbild in den Köpfen der Jugend. Aber der Kampf erscheint zunehmend verzweifelter. Hintergründe von Shabnam von Hein
Von Shabnam von Hein -
Interview mit der sudanesisch-ägyptischen Schriftstellerin Leila Aboulela
"Kunst muss mehr als Gegenwehr sein"
Der Roman „Minarett“ erzählt die Geschichte einer jungen Sudanesin im Londoner Exil, die Zuflucht im Islam findet. Nun ist das Werk auf Deutsch erschienen. Die preisgekrönte Autorin Leila Aboulela sprach im Qantara-Interview mit Anna-Theresa Bachmann über ihr Werk, die muslimische Community in Großbritannien und den Umbruch im Sudan.
Von Anna-Theresa Bachmann -
Libanesische Sängerin Fairuz
Die Grande Dame der arabischen Musik wird 85
"Mutter der libanesischen Nation" wird sie genannt und "Harfe des Orients": Fairuz ist in der arabischen Welt eine Ikone. Jetzt feiert sie ihren 85. Von Suzanne Cords
Von Suzanne Cords -
Aynur Doğans Album “Hedûr”
Trost aus den Klängen der Heimat
Die Sängerin Aynur Doğan bewahrt und erweitert seit Jahren die Möglichkeiten der traditionellen kurdischen Musik und gibt damit ihren Landsleuten eine Stimme. Nun hat sie ihr siebtes Studio-Album herausgebracht. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Palästinensische Band 47Soul
Eine Band ohne Grenzen
Während Palästinenser politisch kaum noch Gehör finden, mischen 47Soul die Musikszene im Nahen Osten auf. Sie sind die Band der Stunde. Von Daniel Bax
Von Daniel Bax
Meistgelesene Artikel
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Muslimische Eheberatung
“Die Familie redet immer mit“
-
Rassismus in der arabischen Welt
Sind arabische Gesellschaften rassistisch?
-
Die islamische Al-Azhar Universität in Kairo
Eine Frage der Interpretation
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen