Kultur
Themen
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
Im Rahmen des Projekts „Women Make Film“ sind vier sehenswerte Kurzfilme entstanden, in denen die Geister des Irak bekämpft werden: Der Schrecken des IS, die überkommenen Rollenbilder und die Nachwehen der Diktatur. Christopher Resch hat mit den Filmemacherinnen gesprochen.
Von Christopher Resch -
Ausstellung: „Be/coming/home – Berlin, capital of exiles?“
Denkmal für Vielfalt in der „Hauptstadt des Exils“
Die Ausstellung „Be/coming/home“ des Berliner Vereins dis:orient präsentiert noch bis zum 22. Dezember Arbeiten von sechs Exilkünstlern in der Hauptstadt. Die multimediale Präsentation zeigt in Form eines Corona-konformen Stadtspaziergangs durch Kreuzberg und Neukölln, wie sie Berlin als Stadt des Exils erleben und prägen. Hannah El-Hitami hat die Ausstellung für Qantara.de besucht.
Von Hannah El-Hitami -
Album „The Tunis Diaries“ von Emel Mathlouthi
Geboren aus dem Lockdown
Der Corona-Lockdown trifft Musiker besonders hart. Die Absage von Live-Konzerten raubt ihnen die Existenzgrundlage und schränkt die Möglichkeiten zur Vermarktung stark ein. Emel Mathlouthi hat die Zeit für ein Soloprojekt genutzt. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Libanon nach der Explosion im Hafen von Beirut
Die Seele der Stadt: Beiruts Kultur verfällt
Die Explosion in Beirut war für sie ein Schock: Mary Cochrane, Mitglied der wichtigsten Adelsfamilie im Libanon. Der Palast, in dem die Familie wohnt, wurde durch die Wucht der Detonation schwer beschädigt.
-
Iran
Kulturkampf um Schulbücher
Seit Beginn der Islamischen Republik Iran kämpfen die Religionswächter um das korrekte Gesellschafts- und Geschichtsbild in den Köpfen der Jugend. Aber der Kampf erscheint zunehmend verzweifelter. Hintergründe von Shabnam von Hein
Von Shabnam von Hein -
Interview mit der sudanesisch-ägyptischen Schriftstellerin Leila Aboulela
"Kunst muss mehr als Gegenwehr sein"
Der Roman „Minarett“ erzählt die Geschichte einer jungen Sudanesin im Londoner Exil, die Zuflucht im Islam findet. Nun ist das Werk auf Deutsch erschienen. Die preisgekrönte Autorin Leila Aboulela sprach im Qantara-Interview mit Anna-Theresa Bachmann über ihr Werk, die muslimische Community in Großbritannien und den Umbruch im Sudan.
Von Anna-Theresa Bachmann -
Libanesische Sängerin Fairuz
Die Grande Dame der arabischen Musik wird 85
"Mutter der libanesischen Nation" wird sie genannt und "Harfe des Orients": Fairuz ist in der arabischen Welt eine Ikone. Jetzt feiert sie ihren 85. Von Suzanne Cords
Von Suzanne Cords -
Aynur Doğans Album “Hedûr”
Trost aus den Klängen der Heimat
Die Sängerin Aynur Doğan bewahrt und erweitert seit Jahren die Möglichkeiten der traditionellen kurdischen Musik und gibt damit ihren Landsleuten eine Stimme. Nun hat sie ihr siebtes Studio-Album herausgebracht. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Palästinensische Band 47Soul
Eine Band ohne Grenzen
Während Palästinenser politisch kaum noch Gehör finden, mischen 47Soul die Musikszene im Nahen Osten auf. Sie sind die Band der Stunde. Von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Literatur von Frauen aus dem Irak
Nah an den Wunden, näher an der Hoffnung
Der zweite Band von „Mit den Augen von Inana“ ist eine beeindruckende Sammlung von Texten irakischer Autorinnen. Sie blicken auf einen Irak im Wandel von der Zeit Saddam Husseins bis zu den aktuellen Protesten auf dem Tahrir-Platz in Bagdad. Christopher Resch hat drei von ihnen getroffen.
Von Christopher Resch -
Kudsi Ergüner: “La Mélancolie Royale”
Den Atem des Ney-Spielers bewahren
“La Mélancolie Royale” ist eine einstündige Sufi-Meditation auf der Rohrflöte des großen türkischen Virtuosen Kudsi Ergüner. Marian Brehmer über den Sufi-Musiker mit einer Mission.
Von Marian Brehmer -
Zum Tod von Matthias Wagner, Gründer der Orientalischen Sommerakademie
Musikalisches Mekka im Markgräflerland
Seit 2010 gaben sich bei seiner Orientalischen Sommerakademie Meister von Marokko bis in den Irak die Klinke in die Hand: Matthias Wagner, Gründer und Leiter der Akademie. Nach kurzer, schwerer Krankheit ist er nun im Alter von 68 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen
Meistgelesene Artikel
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Dokumentarfilm "Irak, die unsichtbare Schönheit"
Bilder, keine Worte