Kultur
Themen
-
Interview mit Literaturübersetzer Nabil Al Haffar
"Man sollte sich stets vom Text lösen"
Nabil Al Haffar zählt zu den renommiertesten und erfahrensten Arabisch-Übersetzern in Deutschland. 1974 begann er mit der Übersetzung von Theatertexten und hat seitdem zahlreiche Romane, Erzählungen und Märchen aus dem Deutschen ins Arabische übertragen.
-
Ausstellung "Verhüllt, enthüllt!" in Wien
Mythos Kopftuch
Am Kopftuch entzünden sich immer wieder hitzige Debatten über die vermeintliche Unterdrückung der Frau. Dabei hat das Kleidungsstück eine jahrtausendealte Tradition, wie eine Ausstellung im Wiener Weltmuseum zeigt. Cristina Burack hat die Ausstellung besucht.
Von Cristina Burack -
Nachruf auf den türkischen Fotografen Ara Güler
Chronist einer vergangenen Zeit
Der berühmteste Fotograf der Türkei, Ara Güler, ist im Alter von neunzig Jahren in Istanbul verstorben. Güler hat sich mit seinen Bildern von Menschen und Orten in der Metropole wie kein anderer um das Gedächtnis der Stadt verdient gemacht. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Die deutschtürkische Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar
Den Konventionen trotzen
Arabische Kindergebete, türkische Redewendungen und englische Filmzitate reihen sich aneinander, ergänzen sich und entfalten einen ganz eigenen Rhythmus: Genau diese besondere Metaphorik zeichnet Emine Sevgi Özdamars Literatur aus. Aygül Cizmecioglu stellt die Autorin vor.
Von Aygül Cizmecioglu -
Interview mit Reinhard Kleist
Protest, Liebe, Alltag – Streifzug durch die arabische Comicszene
Reinhard Kleist gehört heute zu den herausragenden deutschen Comiczeichnern und hat auf zahlreichen Reisen durch die arabische Welt spannende Einblicke in die dortigen Comicszenen gewonnen.
-
Projekt "Salib Sufi"
Rezitation für Liebe und Frieden
Das Projekt Salib Sufi (arab.: ṣalīb ṣūfī, wörtl.: "Sufi-Kreuz") versucht, christliche Gesänge und Gebete mit Sufi-Gesängen und Sufi-Rezitationen auf moderne Art zu kombinieren. Darüber hat sich Eslam Anwar mit Projektinitiator Salib Fawzy unterhalten.
Von Eslam Anwar -
Kunstausstellung "Qalandiya International"
Solidarität mit Palästina
Die Ausstellungsreihe "Qalandiya International" will Grenzen überschreiten, die für Palästinenser Alltag sind. Zum Thema "Solidarität" ist Kunst im Westjordanland, in Gaza, in Israel und diversen Orten weltweit zu sehen. Von Sarah Judith Hofmann
Von Sarah Judith Hofmann -
Fady Joudahs "Footnotes in the Order of Disappearance"
Ein Netz aus lebendem Gewebe
In einer Zeit, in der wir uns schon fast an das Konzept von "Dichtung als Zeugnis" gewöhnt haben, stößt die neueste Anthologie des palästinensisch-amerikanischen Dichters und Arztes Fady Joudah mit geradezu chirurgischer Präzision in tiefere Schichten vor. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Dima Wannous: "Die Verängstigten"
Schreiben, um zu überleben
2011, im Jahr der syrischen Revolution, verließ Dima Wannous ihre Heimat und zog nach Beirut. Ihr neuer Roman ist auch ein persönliches Zeugnis der Bewältigung von Traumatisierungen in Folge von Diktatur und Krieg. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Emanzipation und Musik in Tunesien
Das bittere Erbe der ehemaligen Sklaven
Im südöstlich gelegenen tunesischen Gouvernement Medenine erschloss die Musik den sozial marginalisierten Schwarzen nach ihrer Freilassung aus der Sklaverei den Weg zu etwas mehr Selbstbestimmung. Doch damit gibt sich die jüngere Generation heute nicht mehr zufrieden. Von Marta Scaglioni
Von Marta Scaglioni -
Azlarabe Alaouis Film "Kilikis - Die Stadt der Eulen"
Schmerzhafte Erinnerungen aus "Tazmamart"
Im vergangenen Juli gewann "Kilikis - Die Stadt der Eulen" den Preis für die beste Regie des internationalen arabischen Filmfestivals in Oran. Der Film ist ein Teil des Aufarbeitungsprozesses der schmerzhaften "bleiernen Jahre" in Marokko. Von Ismael Azzam
Von Ismail Azzam -
Radwa Ashours Roman "Die Reise"
Ein Vermächtnis aus Leid und Freud'
In ihrem Roman "The Journey" schreibt die ägyptische Autorin Radwa Ashour über ihre Erlebnisse während ihrer vierjährigen Dissertation über afroamerikanische Literatur an der University of Massachusetts in den USA der 1970er Jahre. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey
Meistgelesene Artikel
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Journalist*innen in Gaza
Eine neue Generation erobert das Narrativ zurück
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Constantin Schreibers Moscheereport
Outside Islam
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza