Kultur
Themen
-
Azlarabe Alaouis Film "Kilikis - Die Stadt der Eulen"
Schmerzhafte Erinnerungen aus "Tazmamart"
Im vergangenen Juli gewann "Kilikis - Die Stadt der Eulen" den Preis für die beste Regie des internationalen arabischen Filmfestivals in Oran. Der Film ist ein Teil des Aufarbeitungsprozesses der schmerzhaften "bleiernen Jahre" in Marokko. Von Ismael Azzam
Von Ismail Azzam -
Radwa Ashours Roman "Die Reise"
Ein Vermächtnis aus Leid und Freud'
In ihrem Roman "The Journey" schreibt die ägyptische Autorin Radwa Ashour über ihre Erlebnisse während ihrer vierjährigen Dissertation über afroamerikanische Literatur an der University of Massachusetts in den USA der 1970er Jahre. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Musik-Kompilation "Two Niles to Sing a Melody"
Sudans Streicher und Synthesizer
"Two Niles to Sing a Melody" ist nicht nur eine Song-Kompilation aus der Blütezeit der populären Musik im Sudan der 1970er Jahre. Das Album enthält auch äußerst aufschlussreiche Berichte von Zeitzeugen und Musikern, welche die nachfolgende kulturpolitische Säuberungswelle überlebt haben. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Shahad al-Rawis Roman "The Baghdad Clock"
Liebe und Sanktionen im Irak der 1990er Jahre
Shahad al-Rawis ungemein erfolgreicher Debütroman "The Baghdad Clock", der nun auch in der englischen Übersetzung erschienen ist, bietet außergewöhnlich direkte Einblicke in das Lebens im Irak der 1990er Jahre. Marcia Lynx Qualey hat das Buch gelesen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Wiederaufbau im Irak
Mossul feiert kulturelles Comeback
Musik, Bücher und Ausstellungen: Nach der Befreiung vom "Islamischen Staat" kehrt die Kultur in die irakische Stadt Mossul zurück. Wird die neue Freiheit anhalten? Eine Reportage von Judit Neurink
Von Judit Neurink -
Interview mit dem libanesisch-britischen Satiriker Karl Sharro
Gegen die Politisierung der muslimischen Identität
Der libanesisch-britische Satiriker Karl Sharro, auch unter seinem Alter Ego "Karl reMarks" bekannt, ist ein aufstrebender Star der Online-Comedy. Jetzt hat er sein erstes Buch veröffentlicht: "And Then God Created the Middle East and Said 'Let There be Breaking News'". Mit ihm sprach Susannah Tarbush
Von Susannah Tarbush -
Saphia Azzeddines Roman "Bilqiss"
Religiöser Fanatismus als Realsatire
"Bilqiss" ist ein bitterböses Märchen über eine mutige Frau in einem nicht näher benannten, streng muslimischen Land, in dem es schon ein Verbrechen ist, Gedichtbände zu lesen, Make-up zu benutzen oder Reizwäsche im Schrank zu haben. Von Dagmar Wolf
Von Dagmar Wolf -
Mahi Binebines Roman "Der Hofnarr"
In der Hand des Königs
Der Vater des Schriftstellers Mahi Binebine verbrachte 35 Jahre am Hof des marokkanischen Königs Hassan II. – nicht als Diplomat oder Minister, sondern in der Funktion eines Hofnarren. Was in unseren Ohren wie ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht klingt, fußt auf realen Tatsachen. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Über den Ursprung der Sprache im Alten Orient
Die Entschlüsselung der ersten Schriftsprache
Um etwa 3200 v. Chr. hat sich im Alten Orient die erste Schriftsprache des Menschen entwickelt. 1872 stellt George Smith auf einer Konferenz in London Fragmente des Sintflut-Narratives der altorientalischen Gilgameš-Erzählung vor – das erste Epos des Menschen wird wiederentdeckt. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Das maurisch-spanische Erbe des Maghreb
Andalusien beginnt in Nordmarokko
Jede Reise nach Südspanien ist wie ein angefangener Traum, der jenseits der Säulen des Herkules, in den andalusischen Städten Nordmarokkos seine charmante Fortsetzung erfährt. Die Beziehungen zwischen Marokko und Spanien sind enger und herzlicher als man allgemein annimmt. Von Mourad Kusserow
Von Mourad Kusserow -
Lubna Isams "Geschichten aus dem Sudan"
Tradition in der Gegenwart
Die Kunst des Geschichtenerzählens hat im arabischen Raum eine lange Tradition. Märchen und historische Begebenheiten wurden über viele Generationen hinweg mündlich überliefert. Diese Tradition hat nun die sudanesische Autorin Lubna Isam wiederbelebt. Mit ihr sprach Eslam Anwar.
Von Eslam Anwar -
Alaa al-Aswanis Roman "Die Republik der Träumer"
Zeugnis einer gescheiterten Revolution
Alaa al-Aswanis neuer Roman "Die Republik der Träumer" ist das erste umfassende literarische Zeugnis der ägyptischen Revolution von 2011 und das tragische Schicksal ihrer jungen Protagonisten, die der teuflischen Koalition aus Muslimbrüdern und Armee zum Opfer fielen. Eine Rezension des libanesischen Schriftstellers Elias Khoury
Von Elias Khoury
Meistgelesene Artikel
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen