Kultur
Themen
-
Jeem – Kunst aus dem Jemen
Jemenitische Künstlerinnen in Zeiten des Krieges
Jemenitische Frauen spielen eine zentrale Rolle in der Kunstszene des Landes. Als Malerinnen, Regisseurinnen, Musikerinnen und Autorinnen verarbeiten sie Erfahrungen von Gewalt und Krieg in ihrer Heimat. Afrah Nasser hat die Künstlerinnen getroffen.
Von Afrah Nasser -
Der israelische Regisseur Samuel Maoz
"In Israel werde ich als Verräter beschimpft"
Sein Film "Foxtrot" machte Schlagzeilen: positive auf Filmfestivals wie Venedig, negative in Israel. Im Interview mit Sarah Judith Hofmann spricht der Regisseur Samuel Maoz über israelische Traumata, den Holocaust und Drohungen im Netz.
Von Sarah Judith Hofmann -
Spielfilm "90 Minuten – bei Abpfiff Frieden"
Nahostkonflikt spielend gelöst
Eine Komödie über einen der längsten Konflikte der Welt – geht das überhaupt? Unbedingt! "90 Minuten – bei Abpfiff Frieden" diskutiert anhand eines Fußballspiels zwischen Israel und Palästina den Nahostkonflikt und stellt humorvoll eine sonst von Ernsthaftigkeit und Ideologie aufgeladene Debatte nach. Von Eva-Maria Verfürth
Von Eva-Maria Verfürth -
Die Weltmusik-Band "Mitra Sumara"
Eine Liebeserklärung an die iranische Kultur
Während die US-Regierung den Iran zu verteufeln versucht, hält die von Leadsängerin Yvette Saatchi Perez gegründete Band "Mitra Sumara" aus New York dagegen. Sie will den Menschen das einzigartige musikalische Erbe des Landes vermitteln. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Marwan Hishams Roman "Brothers of the Gun"
Unsterbliche Kunst und unsterbliche Worte
In seiner Coming-of-Age-Geschichte berichtet der syrische Journalist Marwan Hisham von seinem Leben in Raqqa und greift dabei zeitlose Fragen auf: Was bedeutet Erwachsenwerden? Warum rebellieren Teenager? Und wie geht man mit einem moralischen Dilemma um? Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Tobias Lindholms Spielfilm "A War"
Eine skandinavische Tragödie in Afghanistan
Der dänische Film "A War" ("Krigen") ist teils Kriegsfilm, teils Justizdrama. Er behandelt das ethische Dilemma, in dem sich europäische Truppen in Afghanistan befinden. Erzählt wird die Geschichte eines dänischen Offiziers, der einen Außenposten befehligt. Von Hans Dembowski
Von Hans Dembowski -
Historische Fotografien aus dem Iran
Ins Herz der Schia
Der schiitische Islam ist vielen Menschen im Westen weitgehend fremd. Doch dem deutschen Fotograf Hans Georg Berger gelang mit seinen Fotos aus den Zentren des schiitischen Islams ein ungewöhnlich tiefgehender Einblick.
Von Marian Brehmer -
Hannah Jacobis "Stimmen aus Teheran"
Kunst als eine Form der Selbstbestimmung
In 18 Interviews mit iranischen Künstlern und Künstlerinnen geht die Kunsthistorikerin Hannah Jacobi der Frage nach, was es heute bedeutet, in der Islamischen Republik Künstler zu sein. Von Christoph Sehl
Von Christoph Sehl -
Antikriegsfilm und Familiendrama "Foxtrot"
Wie ein Film in Israel Politik macht
Weil sein Film zeigt, wie israelische Soldaten junge Palästinenser erschießen, wurde der Regisseur Samuel Maoz in seiner Heimat Israel als Verräter beschimpft und bekam ernsthafte Drohungen. Sarah Judith Hofmann berichtet.
Von Sarah Judith Hofmann -
Der ägyptische Oud-Spieler und Sänger Sheikh Imam
Der musikalische Rebell vom Nil
Am 2. Juli 2018 jährt sich der Geburtstag des ägyptischen Protestsängers Sheikh Imam zum 100. Mal. Martina Sabra hat den legendären Künstler in den 1990er Jahren mehrfach besucht und beobachtet, wie er auch viele Jahre nach seinem Tod noch immer in den Straßen Ägyptens präsent ist.
Von Martina Sabra -
Der syrisch-philippinische Rapper Nasser Shorbaji
Hip-Hop für Generationen
Seit acht Jahren ist Nasser Shorbaji, aka Chyno, in der libanesischen Hip-Hop-Szene aktiv. Sein Markenzeichen sind Botschaften gegen Krieg und Vertreibung, mit denen er sich vor allem bei jungen Musikern Gehör verschafft – eine Generation, die er besonders fördern will. Mit ihm sprach Tugrul Mende.
Von Tuğrul Mende -
Porträt des deutschen Orientalisten Friedrich Schrader
Der Chronist vom Bosporus
Der Orientalist und Journalist Friedrich Schrader war einer der ersten und aktivsten Kulturvermittler zwischen Deutschland und der Türkei. Heute ist der Gründer des "Osmanischen Lloyd" weitgehend in Vergessenheit geraten. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch
Meistgelesene Artikel
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Journalist*innen in Gaza
Eine neue Generation erobert das Narrativ zurück
-
Constantin Schreibers Moscheereport
Outside Islam
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza