Kultur
Themen
-
Der türkische Schauspieler Barış Atay
Gib Diktatoren keine Chance!
Der türkische Schauspieler Barış Atay tritt in der Rolle eines Diktators auf - und regt die Zuschauer zum Nachdenken an. Jetzt wurde sein Stück in mehreren Städten der Türkei verboten. Doch er will Widerstand leisten. Von Gezal Acer
Von Gezal Acer -
Sufismus und Bollywood in Indien
Die schillernde Renaissance der islamischen Mystik
In den Popsongs der Bollywood-Sänger wird der indische Sufismus wiederbelebt. Vermarktet wird diese Musikrichtung, deren Vorreiter Rahman ist, als Botschaft von Liebe und Toleranz in den Fußstapfen der islamischen Mystiker. Ein Millionenpublikum liebt das. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Album review: Jon Balke and Siwan – "Nahnou Houm"
Poesie und Musik in Einklang
Seit zehn Jahren experimentiert der norwegische Komponist Jon Balke mit der Musik des muslimischen Andalusiens. Nun sind er und die Gruppe Siwan, die 2009 ihr erstes Album herausgaben, zurück mit "Nahnou Houm". Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Interview mit dem palästinensischen Künstler Farid Bitar
"Ich muss die Stimme der Gerechtigkeit sein"
Im Gespräch mit Valentina Viene äußert sich der palästinensische Dichter Farid Bitar, der unter anderem Teilnehmer am Gaza Freedom March im Jahr 2009 war, über sein gesellschaftspolitisches Engagement und seine künstlerischen Aktivitäten.
Von Valentina Viene -
Graphic Novel "The Apartment in Bab El-Louk"
Chronik eines Wohnviertels
Donia Mahers preisgekrönte Graphic Novel "The Apartment in Bab El-Louk", für die sich der bekannte ägyptische Künstler Ganzeer und der Karikaturist Ahmed Nady zusammengetan haben, ist die Tour de Force eines talentierten Künstlerteams. Marcia Lynx Qualey hat das Buch gelesen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Interview mit dem syrischen Dramaturg Wael Kadour
Theater als Mittel der Integration
Der syrische Theaterautor und Dramaturg Wael Kadour bringt in seinen Stücken die Realität und sozialen Spannungen zur Sprache, die im Mittleren Osten greifbar sind. Mit ihm sprach Laura Cappelle.
Von Laura Cappelle -
Interview mit dem libyschen Autor Hisham Matar
Den Schmerz bewältigen
Der in London lebende libysche Autor Hisham Matar schreibt über das Verschwinden seines Vaters. Der Oppositionelle wurde im Kairoer Exil entführt, seitdem fehlt jede Spur von ihm. In "Die Rückkehr" schildert Matar seine erfolglose Suche und die kurze Zeit der Hoffnung in Libyen nach dem Sturz des Diktators. Mit ihm sprach Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Goethe und der Zoroastrismus
Vom ewigen Kampf zwischen Gut und Böse
Johann Wolfgang von Goethe, der sich zeitlebens mit Persien verbunden fühlte, sah sich nicht nur in einer Seelenverwandtschaft zum Dichter Hafiz. Auch die Lehre und Praktiken Zarathustras, der im 1. Jahrtausend vor Christus lebte, inspirierten und faszinierten ihn. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Elektronikband Schiller in Teheran
Der Reiz des Westens
Der Auftritt der Elektronikband Schiller gehörte zweifelsohne zu den musikalischen Highlights des postrevolutionären Iran – auch wenn sich nach der Hälfte des Konzertes in Teheran Ermüdungserscheinungen bei einigen Zuschauern beobachten ließen. Von Shahram Ahadi
Von Shahram Ahadi -
Roman "Istanbul Istanbul" von Burhan Sönmez
Das Lachen gegen den Tod
Burhan Sönmez beschreibt in seinem Roman "Istanbul Istanbul" das Schicksal von vier politisch Inhaftierten, für die das Geschichtenerzählen im Gefängnis zur Passion wird. Gegen Folter und Unmenschlichkeit bewahren sich so einen Rest von Würde. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Der Pianist Aeham Ahmad
Wenn Musik ein Leben rettet
Als "Pianist aus den Trümmern" ist er berühmt geworden, aber Aeham Ahmad ist so viel mehr als das: Mittlerweile ist er ein gefragter Musiker und hat mit seiner Familie in Wiesbaden ein neues Zuhause gefunden. Annabelle Steffes-Halmer stellt den Künstler vor.
Von Annabelle Steffes-Halmer -
Bachtyar Alis Roman "Die Stadt der weißen Musiker"
Dichtung und Wahrheit auf Kurdisch
Bachtyar Ali, der wohl bekannteste zeitgenössische Schriftsteller und Poet des autonomen irakischen Kurdistan, hat jüngst einen großen Roman über die Kunst und Versöhnung geschrieben. Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner
Meistgelesene Artikel
-
Susan Neiman über den Krieg in Gaza
"Dinge müssen so benannt werden, wie sie sind"
-
Journalist*innen in Gaza
Eine neue Generation erobert das Narrativ zurück
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Iranischer Film "Teheran Tabu"
Nichts als Tabus