Kultur
Themen
-
Interview mit dem Schriftsteller Deniz Utlu
Identität zwischen den Kulturen
Pointiert und poetisch schreibt der deutschsprachige Autor Deniz Utlu über Migration und Identität. Warum seine türkischen Wurzeln für andere eine größere Rolle spielen als für ihn und wie er selbst seine Identität definiert, erzählt er im Gespräch mit Canan Topçu.
Von Canan Topçu -
Zeitgenössische arabische Kunst
Jenseits des Schleiers
Eine Superheldin im Arabischen Frühling, mythische Frauenfiguren in der Wüste: Die Ausstellung "Zwischen Zonen" zeigt zeitgenössische Kunst von Frauen aus der arabischen Welt - und verzichtet dabei bewusst auf Kopftuch-Debatten. Von Julia Hitz
Von Julia Hitz -
Interview mit der libanesischen Dichterin Zeina Hashem Beck
Unsere zerbrochenen Sprachen
Die libanesische Dichterin Zeina Hashem Beck schreibt auf Englisch, doch ihre Poesie ist so vom Arabischen beseelt, dass daraus eine eigene, liminale Sprache entsteht. Marcia Lynx Qualey hat sich mit ihr über ihre Arbeit im Spannungsfeld zwischen Sprachen, Gemeinschaften und politischen Lagern unterhalten.
Von Marcia Lynx Qualey -
Der ägyptische Regisseur Mohamed Rashad
Filme als eine Hommage an das Leben
In seinem ersten Dokumentarfilm "Little Eagles" zieht Mohamed Rashad von Alexandria nach Kairo und zurück. Auf seiner Reise verknüpft er Vergangenheit mit Gegenwart und stellt Fragen an die Gesellschaft, die neue Perspektiven eröffnen und einen breiten kollektiven Raum schaffen. Mit ihm hat sich Islam Anwar unterhalten.
Von Islam Anwar -
Das afghanische Nationalmuseum
Unter kopflosen Buddhas
Zwei historische Stätten, die symbolisch für die tragische Geschichte Kabuls stehen, liegen nur wenige Meter voneinander entfernt: der zerstörte Darul-Aman-Palast und das afghanische Nationalmuseum, wo sich heute so gut wie kein Buddha finden lässt, der nicht kopflos ist. Von Emran Feroz
Von Emran Feroz -
Der Rembetiko zwischen Orient und Okzident
Das Comeback der Schwermut
Er hat seinen Ursprung in einer Flüchtlingstragödie und erinnert an die Vertreibung der osmanischen Griechen: Der Rembetiko erfährt in Zeiten der Wirtschaftskrise eine neue Popularität in Griechenland. Aus Athen informiert Mey Dudin.
Von Mey Dudin -
Niroz Malek: "Der Spaziergänger von Aleppo"
Überleben in der Todeszone
Bis heute lebt Niroz Malek als Schriftsteller in seiner Heimatstadt Aleppo. Was es heißt, inmitten von Zerstörung und Tod sich einen Rest von Würde zu bewahren, davon handeln die 57 Miniaturen seines Erzählbandes. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Herder und der Orient
Glaube als stille Spiritualität
Zeitlebens setzte sich der deutsche Philosoph und Dichter Johann Gottfried Herder mit dem Orient und dem Islam auseinander und predigte ein Gesellschaftsbild der Humanität, der Toleranz und der individuellen spirituellen Glaubenspraxis. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Hip-Hop in Ägypten
Kein Blatt vor den Mund nehmen
Politische Rapper riskieren in Ägypten, vom Regime unterdrückt zu werden. Einige Musiker wurden bereits eingeschüchtert, während andere mit ihren Songs weiterhin die Grenzen der Zensur austesten. Aus Alexandria informiert Mat Nashed.
Von Mat Nashed -
Dokumentarfilm "Touba"
Pilgerfahrt zu Sheikh Bamba
Der Dokumentarfilm "Touba" von Chai Vasarhelyi zeigt das größte Sufi-Pilgerfest im subsaharischen Afrika. Marian Brehmer hat sich den Film angesehen.
Von Marian Brehmer -
Indonesiens Kunstmesse "ArtJog"
Perspektivwechsel in Zeiten wachsender Intoleranz
"Changing Perspective" ist das Thema der diesjährigen "ArtJog", der größten Kunstmesse Indonesiens und eine der wichtigsten in Südostasien, die mittlerweile zum zehnten Mal in der zentraljavanischen Kulturmetropole Jogjakarta stattfindet. Einblicke von Zora Rahman
Von Zora Rahman -
"The Dosti Music Project"
Zurück zu den Wurzeln
Zwei Jahre lang, von 2015 bis 2016, kamen im "Dosti Music Project" Musiker aus Indien, Pakistan und den USA zusammen, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede ihrer jeweiligen Musikstile zu erforschen. Als Ergebnis ihrer erstaunlichen kreativen Energie ist eine Sammlung äußerst hörenswerter Songs entstanden. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Arundhati Roy: das politische Gewissen Indiens
"Schreiben ist Aktivismus"
-
Interview mit dem Anthropologen Dieter Haller
Tanger - vom Ende einer kosmopolitischen Ära
-
Interview mit dem Historiker Jürgen Zimmerer
"Es braucht einen Aufstand der Anständigen!“