Kultur
Themen
-
Deutsch-türkischer Regisseur Fatih Akin
Gewalt und Gefühl am Puls der Wirklichkeit
Fatih Akins neuster Film "Aus dem Nichts" feierte erst kürzlich seine Weltpremiere beim internationalen Filmfestival in Cannes. Seine Filme kreisen um die Begegnung verschiedener Kulturen und überschreiten Grenzen – nicht nur geografisch. Mit ihrer ungestümen Energie erreichen sie eine große Wahrhaftigkeit. Von Anke Sternebog
Von Anke Sterneborg -
Nedim Gürsels Roman "Der Sohn des Hauptmanns"
Liebe und Politik am Bosporus
Gürsels neuer Roman wirkt auf den ersten Blick nicht wie ein Statement zur aktuellen politischen Lage in der Türkei. Ein alter Auslandskorrespondent kehrt in seine Heimatstadt Istanbul zurück, um mit Hilfe eines Tonbandgeräts Lebensbilanz zu ziehen. Doch er unterbricht seinen Erinnerungsstrom immer wieder, um Kritik an einem omnipräsenten Ministerpräsidenten zu üben. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Iman Humaidans Roman "Fünzig Gramm Paradies"
Verdrängte Schuld, verdrängte Erinnerungen
Die 1956 geborene libanesische Schriftstellerin Iman Humaidan zeichnet in "Fünfzig Gramm Paradies" ein vielschichtiges Bild von den individuellen wie kollektiven Spuren, die der libanesische Bürgerkrieg in ihrer Heimat hinterlassen hat. Von Claudia Kramatschek
Von Claudia Kramatschek -
Das deutsch-libanesische Jazz-Quartett Masaa
Gefühlte Muttersprachen
Ein freigeistiges Instrumentalquartett und eine herausragende Männerstimme sind die Zutaten für die vielleicht glücklichste Verbindung von Jazz und arabischer Färbung, die sich derzeit in Deutschland finden lässt. Das Quartett Masaa ist auf seinem dritten Album "Outspoken" zur Meisterschaft gereift. Stefan Franzen sprach mit Sänger Rabih Lahoud.
Von Stefan Franzen -
Waguih Ghalis Tagebücher
Die Qual des Schriftstellers
Vom ägyptischen Autor Waguih Ghali, der mit seinem Bestseller-Roman "Beer in the Snooker Club" bekannt wurde, wusste man, dass von ihm handschriftlich verfasste Tagebücher existierten. Diese hat nun May Hawas entziffert und daraus eine äußerst lesenswerte zweibändige Publikation zusammengestellt. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Interview mit der Schriftstellerin Susan Abulhawa
Ein Gesicht Palästinas
Mit ihren Romanen "Während die Welt schlief" und "Als die Sonne im Meer verschwand" schaffte es die palästinensisch-amerikanische Schriftstellerin Susan Abulhawa auf die deutschen Bestseller-Listen. Die Geschichten erzählen vom Leid und Trauma, von Liebe und Lebensfreude der Palästinenser. Miriam Quiering hat die Autorin getroffen.
Von Miriam Quiering -
"Scents & Flavors: A Syrian Cookbook"
Muslimische Meisterköche
Diese Neuerscheinung zur kulinarischen Geschichte wird bei passionierten Köchen sicherlich Anklang finden: "Scents and Flavors" – ein Kochbuch aus dem Mittelalter. Es hat selbst solchen Zeitgenossen etwas zu bieten, die bislang im Kochen nur wenig Erfahrung haben. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Interview mit dem syrischen Schriftsteller Ramy al-Asheq
"Flüchtling ist nicht meine Identität"
Er berichtete von den Demos gegen Assad, landete im Gefängnis, konnte fliehen. Vor allem aber ist Ramy al-Asheq Autor. Im Interview mit Sarah Judith Hofmann erklärt er, warum die Initiative "Weiter Schreiben" für ihn so wichtig ist.
Von Sarah Judith Hofmann -
Die Weltmusikband Neotolia
Es war einmal
Der Grenzbereich zwischen Jazz und östlicher Musik wurde bereits oft erforscht. Aber auf "Neotolian Song", der jüngsten Aufnahme der Bostoner Band Neotolia, schließt diese Verschmelzung auch den Rest der Welt mit ein. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Graphic Novels über das Leben von Flüchtlingen
Über die Grenze – und dann?
Die Graphic Novel "Grenzübergang", erschienen auf Arabisch und Englisch im ägyptischen Sefsefa-Verlag, vermittelt eindrücklich, welche Auswirkungen Grenzen auf das Leben von Menschen auf der Flucht haben. Von Islam Anwar
Von Islam Anwar -
Frauen im marokkanischen Kino
Ausdruck der Vielfalt und Freiheit
Beim fünftägigen "Moroccan Film Festival" in Berlin standen sowohl Frauenthemen als auch die Bedeutung des Kulturdialogs im Vordergrund. Hierüber hat sich Elizabeth Grenier mit Sarim Fassi-Fihrim, dem Programmverantwortlichen des Filmfestivals, unterhalten.
Von Elizabeth Grenier -
Die Tuareg-Band "Tamikrest"
Die endlose Weite umfassen
Mit den anrührenden und fesselnden Songs ihres neuesten Albums "Kidal" tritt die Band "Tamikrest" in die Fußstapfen ihrer "Tamasheq"-Vorgänger und begeistert mit ihrer Musik ein weltweites Publikum. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus
Meistgelesene Artikel
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sudanesische Musik in Kairo
Freude, die den Krieg überdauert
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“