Mali
Alle Länder-
Lesetipp: Emanzipation im Nahen Osten - Le Monde diplomatique vom 13.07.2023, von Hicham Alaoui
Eine neue Generation von Feministinnen kämpft nicht nur für Frauenrechte, sondern auch für umfassende demokratische Reformen
-
Album "Aboogi" der Tamasheq-Band Imarhan
Blick über den Tellerand
"Aboogi“ ist die neueste Veröffentlichung der südalgerischen Tamasheq-Band Imarhan. Mit ihrer Musik trägt die Gruppe dazu bei, die Kultur und Geschichte ihres Tuareg-Volkes zu bewahren. Von Richard Marcus
-
Boubacar Diabates Album "Mande Guitar: African Guitar Series"
Malischer Gitarrenvirtuose
Das Album ist die erste Veröffentlichung des neuen Labels Lion Songs Records und besteht hauptsächlich aus Solo-Gitarrentracks. Dabei gelingt es Boubacar "Badian" Diabaté, bei jedem Song eine neue Facette seiner Virtuosität unter Beweis zu stellen. Von Richard Marcus
-
Afrikas Kulturerbe
Wertvolle "Timbuktu-Manuskripte" erstmals im Netz
Die mittelalterlichen Handschriften waren 2013 vor islamistischen Rebellen in Sicherheit gebracht worden. Jetzt sind die 40.000 Seiten der wertvollen "Timbuktu-Manuskripte" digital verfügbar.
-
Ben Aylons Album "Xalam"
Israelisch-senegalesische Synthese
Mit "Xalam“ bringt Ben Aylon erstmals die traditionelle Musik und die Instrumente Senegals und Malis in einer neuen, zeitgenössischen Interpretation auf die internationale Bühne. Von Richard Marcus
-
Album "Anoura“ von Anansy Cissé
Elixier für Pandemiemüde
Anansy Cissés neues Album "Anoura“ (deutsch "Licht“) ist nicht nur ein Paradebeispiel für malische Musik. Die Entstehung des Albums zeigt auch, welchen Schwierigkeiten malische Musiker in dem von Gewalt gebeutelten Land ausgesetzt sind. Von Richard Marcus
-
Sauti - ein Blog von und für junge afrikanische Feministinnen
Was Corona für junge afrikanische Frauen bedeutet
Ende Juli startete die digitale Publikation „Sauti“ der Afrikanischen Union – die erste Plattform für junge Feministinnen in Afrika. Auf ihr publizieren junge Frauen über ihre Aktionen und sprechen über ihre Herausforderungen angesichts der Coronavirus-Pandemie. Von Alessandra Bajec
-
Charlotte Wiedemann: "Der lange Abschied von der weißen Dominanz"
Teilen im globalen Maßstab
Die Journalistin Charlotte Wiedemann hat mit "Der lange Abschied von der weißen Dominanz" ein Buch geschrieben, das die Umbrüche einer multipolaren Welt klarsinnig beschreibt. Christopher Resch hat es gelesen.
-
"Die Bücherschmuggler von Timbuktu"
Von Helden und Mythen
Timbuktu, die alte Wüstenstadt in Mali, ist seit jeher von Mythen umgeben. Dass die Stadt ihren Zauber bis heute nicht verloren hat, zeigt sich in dem 2018 auf Deutsch erschienen Buch von Charlie English „Die Bücherschmuggler von Timbuktu“. Von Dagmar Wolf
-
Die CD "Amankor/The Exile" von Tartit
Unser Geist in der Brandung
Wieder hat die Tuareg-Band Tartit mit "Amankor/The Exile" ein außergewöhnliches Album aufgenommen. Auch wenn die Musiker damit vor allem ihre eigene Kultur fördern wollen, transportieren sie diesen unvergleichlichen Wüsten-Sound direkt zu uns nach Hause. Von Richard Marcus
-
Das Album "Temet" der Band Imarhan
Authentisch bleiben
Mit ihrem zweiten Album "Temet" haben die fünf Tuareg-Musiker der Band Imarhan aus Südalgerien eine organische Weiterentwicklung des traditionellen Tamasheq-Sounds geschaffen. Richard Marcus hat sich das Album angehört.
-
Westliche Berichterstattung
Der weiße Blick auf andere Kulturen
Unverändert blüht im westlichen Journalismus die kulturelle Anmaßung. Können wir wirklich die Welt aus der Sicht einer jemenitischen Hausfrau, einer Hirtin in Bhutan oder eines alten senegalesischen Fischers erzählen? Von Charlotte Wiedemann