Saudi-Arabien
Alle Länder-
Iran-Proteste 2022
Passen Scharia und Demokratie zusammen?
Einer aktuellen Umfrage zufolge erklärt jeder zweite Iraner, er habe sich vom Islam als Religion abgewandt. Zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, das islamische Recht solle nicht Bestandteil des Rechtssystems ihres Landes sein. Ahmet T. Kuru geht in seinem Essay den Auswirkungen dieser Entwicklung nach.
-
Iran und die globale Energieversorgung
Der verdeckte Konflikt in der Golfregion
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sucht Europa nach Alternativen zu russischem Gas und wendet sich in Richtung Golfstaaten. In seinem Kommentar empfiehlt der jemenitische Politiker Muammar Al-Eryani dem Westen einen einfachen Weg zum Schutz der internationalen Schifffahrtsrouten.
-
Araber feiern Marokkos historischen WM-Sieg
"Wir sind alle Marokkaner“
Marokko ist die Sensation der Fußballweltmeisterschaft 2022. Zum ersten Mal in der Fußballgeschichte steht eine arabische Mannschaft im Halbfinale. Doch Marokkos Siege in Katar haben noch eine andere Dimension. Eine Reportage über Public Viewing im Irak. Von Birgit Svensson aus Bagdad
-
Interview mit Lamya Kaddor zur WM in Katar
"Wir sollten Probleme ansprechen und Fortschritte anerkennen"
Die Abgeordnete der Grünen, Lamya Kaddor, hat mit einer Gruppe Parlamentarier Katar besucht. Im Interview mit Claudia Mende plädiert sie für ein differenziertes Bild und mahnt, auch Fortschritte bei den Menschenrechten anzuerkennen.
-
Fußball im Nahen Osten
Instrument der Unterdrückung und Emanzipation
Der Sammelband "Das rebellische Spiel – Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM“ der Nahostexperten Jan Busse und René Wildangel setzt sich aus Anlass der Fußballweltmeisterschaft mit der gesellschaftspolitischen und historischen Relevanz von Fußball im Nahen Osten auseinander. Von Mirjam Schmidt
-
Pakistan
Im Land der Sufis
Kein Land der islamischen Welt ist so stark von den Traditionen der Sufi-Kultur geprägt wie Pakistan. Doch sind die Sufis seit Jahren den Angriffen islamischer Hardliner ausgesetzt. Von Marian Brehmer
-
Deutschland und die Golfstaaten
Zwischen Menschenrechten und Interessen
Deutschland braucht eine Strategie, wie es mit Ländern wie Katar, Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten umgehen kann, um eigene Ziele zu erreichen und gleichzeitig moralische Werte zu berücksichtigen. Von Sebastian Sons
-
Scholz in Saudi-Arabien und den Emiraten
Sternstunde der Autokraten
Die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz in die Golfregion macht deutlich, wie sehr Deutschland eine kohärente Politik gegenüber den selbstbewusst auftretenden Monarchen benötigt, meint Loay Mudhoon.
-
Der Iran und Russland
Die Islamische Republik liefert sich Putin aus
Russland versucht mit allen Mitteln, die Islamische Republik zu einem Verbündeten im Krieg gegen die Ukraine zu machen. Die Machthaber in Teheran sind bereit, sich der Großmacht auszuliefern, um ihre eigene Macht zu stabilisieren. Von Ali Sadrzadeh
-
Welten der Musik
Dossier: Musik für das geschulte Ohr
Unser Dossier Musikwelten eröffnet Einblicke in neue musikalische Genres und Trends unabhängiger Musikschaffender in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, in der Türkei und im Iran.
-
Saudi-Arabiens zerstrittene Anti-Huthi-Koalition
Zerfällt der Jemen?
Zwischen den Fraktionen des im April 2022 gegründeten Präsidialrats unter der Führung Saudi-Arabiens brechen zunehmend Gegensätze auf, die die staatliche Einheit des Jemen gefährden. Von Stasa Salacanin
-
Saudi-Arabien
Wegen Twitter-Konto: 34 Jahre Haft für Studentin
Das Urteil gegen Salma al-Schihab zeigt, wie erbarmungslos Saudi-Arabien Andersdenkende unterdrückt. Doch es ändert nichts am frisch aufpolierten Image des Königreichs als Öllieferant in Krisenzeiten. Von Jennifer Holleis