Saudi-Arabien
Alle Länder-
Krieg im Jemen
Todesurteil Journalist
Journalisten im Jemen werden von allen Konfliktparteien bedroht. Die hochschwangere Journalistin Rascha Abdullah al-Harazi starb bei einem Autobombenanschlag in Aden, ihr Mann Mahmud al-Utmi überlebte nur knapp. Ein Beispiel von vielen, wie Diana Hodali berichtet.
-
Übernahme von Newcastle United durch saudischen Staatsfonds
MBS und die Premier League: Mehr als ein Spiel
Die Übernahme des englischen Fußballclubs Newcastle United durch den saudischen Staatsfonds ist mehr als nur ein Versuch, das eigene Image aufzupolieren. Hinter dem Deal stecken strategische Wirtschaftsinteressen. Außerdem will der saudische Kronprinz Muhammad bin Salman mit der Übernahme seine Position bei der eigenen Bevölkerung weiter festigen. Von Sebastian Sons
-
Klimakonferenz COP26
Grüne Wüste - Saudi-Arabien und der Klimaschutz
Saudi-Arabien, weltweit größter Ölexporteur, will mit mehreren Initiativen zum Umweltschutz beitragen. Kritiker halten das Programm zwar für glaubwürdig, sehen aber große Widersprüche zur Wirtschaftspolitik des Landes. Hintergründe von Jennifer Holleis
-
Maria im Islam
Maria als Brückenbauerin zwischen den Religionen
Das Bild der Mutter Jesu im Koran kann auch Christen inspirieren, davon ist der katholische Theologe Klaus von Stosch überzeugt.
-
Konflikt zwischen Iran und Aserbaidschan
Glut unter der Asche
In den vergangenen Wochen gab es heftige Spannungen zwischen Iran und seinem nördlichen Nachbarland Aserbaidschan. Es scheint, als sei die Region mit einer neuen Krise konfrontiert. Mittlerweile haben die Spannungen nachgelassen, doch sie schwelen weiter und könnten jederzeit offen ausbrechen. Von Habib Husseinifard
-
Militärputsch im Sudan
Stirbt die Arabellion in Khartum?
Im Sudan hat Militärchef Abdel Fatah Al-Burhan den Ausnahmezustand erklärt und den Regierungsrat aus Militärs und Zivilisten aufgelöst. Wie sich die Situation in Khartum weiterentwickelt, scheint derzeit noch offen. Das sudanesische Experiment, den Militärs friedlich die Macht abzuringen, steht so massiv wie noch nie unter Druck. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo.
-
Sexuelle Aufklärung in der arabischen Welt
Let's talk about sex, Habibi!
Sexuelle Aufklärung - im Nahen Osten ein Tabu. Eigentlich. Immer mehr Initiativen machen Schluss damit und trauen sich hervor. Via Social Media beantworten sie die Fragen, die sich die meisten nicht zu stellen trauen. Hintergründe von Jennifer Holleis
-
Human Rights Film Festival in Berlin
"Captains of Zaatari": Unerschütterliche Macht der Träume
Bis zum 25. September läuft in Berlin noch das Human Rights Film Festival. Einer der Festivalbeiträge ist der Dokumentarfilm "Captains of Zaatari". Der ägyptische Regisseur Ali El Arabi erzählt darin von den Träumen jugendlicher Geflüchteter aus Syrien, dem trostlosen Leben im Flüchtlingscamp von Zaatari mithilfe von Fußball zu entkommen. René Wildangel hat den Film für Qantara.de gesehen.
-
Deutschland und die arabische Welt
Deutsche Nahost-Politik: Zwischen Markt und Moral
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte - für diese Werte setzt sich deutsche Außenpolitik nach ihrem eigenen Selbstverständnis ein. Doch was passiert, wenn diese Werte im Nahen Osten mit Handelsinteressen kollidieren? Von Ralf Bosen
-
20 Jahre nach 9/11
Wie der "Krieg gegen den Terror" den Nahen und Mittleren Osten destabilisiert
Feind verkannt, falsche Mittel gewählt, Ziel verfehlt: Zwanzig Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 steht der Westen vor den Scherben seines Scheiterns – nicht nur in Afghanistan, auch im Irak, in Syrien, Libyen, dem Jemen. Was ist schiefgegangen beim Kampf gegen den Terror? Und welche Lehren sollte Europa daraus ziehen? Ein Essay von Kristin Helberg
-
Deutsche coacht erste saudische Nationalelf
Saudi-Arabien: Kicken für Frauenrechte
Saudi-Arabiens Frauen haben in den vergangenen Jahren neue Freiheiten bekommen. Jetzt erobern sie Schritt für Schritt auch den Sport. Mit deutscher Hilfe soll bald eine FrauenFußballnationalelf auflaufen.
-
Jemenkrieg
Als "Märtyrer" missbraucht: Kindersoldaten im Jemen
Im Jemenkrieg werden regelmäßig Kinder als Soldaten eingesetzt. Zwar scheut keine der Konfliktparteien vor dieser Praxis zurück, doch die weitaus meisten Fälle gehen wohl auf das Konto der Huthi-Rebellen. Hintergründe von Ahmed Amran und Emad Hassan