Dutzende Menschen kamen bei Protesten gegen Indiens umstrittene Änderung des Staatsbürgerschaftsrechts schon ums Leben. Kritiker sind überzeugt, dass es Muslime diskriminiert und gegen die säkulare Verfassung verstößt. Von Rodion Ebbighausen
Extreme Hitze und Trockenheit gefolgt von Überschwemmungen. Diese Wetter-Abfolge macht der Klimawandel in Pakistan immer wahrscheinlicher. Zu den Folgen gehören Missernten, wie in der Chili-Hauptstadt Kunri zu sehen ist.
Radikal, spaltend, faszinierend: Pharao Echnaton, Amenophis IV., hatte eine einzigartige Vision von Religion, die die Epoche, in der er lebte, grundlegend veränderte. Von Melina Grundmann
Rund 4,5 Millionen Kinder arbeiten in Bangladesch unter gefährlichen Bedingungen. Etwa 1,7 Millionen von ihnen leben in der Hauptstadt Dhaka. Mustafiz Mamun hat sie bei ihrer Arbeit begleitet.
In Pakistan beherrschen Männer den öffentlichen Raum, für Frauen gilt das Land als eines der gefährlichsten der Welt. Doch nun trauen sich immer mehr von ihnen, alleine mit einem Motorrad unterwegs zu sein. Von Karin A. Wenger und Philipp Breu
Geschlagen, weggesperrt, ermordet - für die Freiheit des Wortes zahlten diese fünf Schriftsteller und Autoren einen hohen Preis. Der PEN machte am Writers-in-Prison-Day auf ihre Schicksale aufmerksam. Von Stefan Dege
Mit historischen Fotos, Haute-Couture-Designs, Videos und Zeichnungen widmet sich eine Ausstellung im Wiener Weltmuseum dem Kopftuch und seinen vielfältigen Bedeutungen in Geschichte, Religion und Geografie. Von Cristina Burack
Noch vor einem halben Jahrhundert zogen rund eintausend Familien durch die anatolische Steppe, heute sind es nur noch 86. Zu ihnen gehört auch die Familie Gobut des Nomadenstamms der Yoruk. Osman Orsal hat sie begleitet.
Viele Familien im Senegal schreiben ihre Kinder in Schulen namens "Daaras" ein, um die islamische Schrift zu lernen und den Charakter zu stärken. Die Tradition des Bettelns um Nahrung, um Demut zu wecken - ein wesentlicher Bestandteil dieser Erziehung - setzt viele jedoch Missbrauch und Ausbeutung aus. Von Louis Bock
Inmitten von Armut und Isolation kämpfen palästinensische Frauen im Gazastreifen darum, ein halbwegs normales Leben zu führen, was in vielen Ländern der Welt heute selbstverständlich ist. Eindrücke von Nidal al-Mughrabi