Architektur
Alle Themen-
Asbest in türkischen Erdbebengebieten
Tickende Zeitbombe
In den türkischen Erdbebengebieten wurde im Schutt der zerstörten Häuser giftiges Asbest gefunden. Die Behörden spielen die tödlichen Gefahren für die Gesundheit der Menschen herunter. Von Serdar Vardar und Pelin Ünker in Hatay
-
"Hot Cities: Lessons from Arab Architecture“
Denkanstöße für die Stadt der Zukunft
Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein gibt mit seiner Ausstellung "Hot Cities“ wertvolle Denkanstöße für den architektonischen Umgang mit dem Klimawandel. Beispiele aus arabischen Ländern veranschaulichen, wie dort seit Jahrtausenden der Hitze getrotzt wird. Von Joseph Croitoru.
-
Wiederaufbau nach den Erdbeben in der Türkei
Antakya kommt zurück
Die seit jeher durch eine ausgeprägte kulturelle Vielfalt geprägte Stadt Antakya (ehemals Antiochia) wurde am 6. Februar fast völlig von den verheerenden Erdbeben zerstört. Die Überlebenden kämpfen heute für den Erhalt ihres kulturellen Erbes und ihrer Gemeinschaften. Ayşe Karabat berichtet aus dem Südosten der Türkei.
-
Erdbeben in der Türkei
Instabile Bauweise ein Grund für die große Zerstörung
Die Beben in der Türkei und Syrien führten auch deshalb zu so viel Zerstörung, weil viele Gebäude alt und instabil waren. Außerdem waren die Erschütterungen ungewöhnlich stark spürbar.
-
Stadtentwicklung in Saudi-Arabien
Die Bulldozer des Kronprinzen
Ganze Stadtviertel der saudischen Küstenmetropole Jeddah werden dem Erdboden gleichgemacht. Zehntausende Menschen verlieren ihr Zuhause. Mit einem Jachthafen und Saudi-Arabiens erstem Opernhaus will Kronprinz Mohammed bin Salman die Stadt zu einer globalen Marke machen, die mit Dubai und Singapur mithalten kann. Von Jannis Hagmann
-
"Street Sounds“ von Ziad Fahmy
Der Klang des urbanen Ägypten
In seinem Buch "Street Sounds“ präsentiert der Historiker Ziad Fahmy die erste Untersuchung über den Wandel von Klanglandschaften im urbanen Ägypten. Er hat das Alltagsleben in den Straßen erforscht und den Stimmen der einfachen Menschen "gelauscht“, während sie mit dem Staat um die Hoheit über den öffentlichen Raum kämpfen. Im Interview erläutert er den Hintergrund seiner Analyse.
-
MoMA: Rassismus in der US-Städteplanung
"Rassistische" Architektur auf dem Prüfstand
Eine Ausstellung im New Yorker MoMA zeigt, wie in den Vereinigten Staaten Stadtplanung zur Spaltung der Gesellschaft beiträgt. Ein kritischer Blick auf "rassistische" Architektur. Einzelheiten von Sertan Sanderson
-
"Cairo Since 1900" von Mohamed Elshahed
Auf der Suche nach einer anderen Moderne
Kairo hat den Ruf einer "alten Stadt", in der es viele tausend Jahre alte Wunderwerke der Baukunst zu bestaunen gibt. Doch wie Mohamed Elshahed überzeugend darlegt, wurde die Stadt, wie wir sie heute sehen, sehr wohl vom 20. Jahrhundert und seinen Auffassungen geprägt. Von Marcia Lynx Qualey
-
Stadterneuerung und Angst vor möglichen Erdbeben in der Türkei
"Unsere Straße gehörte uns nicht mehr"
Während die Angst vor möglichen Erdbeben um sich greift, hat die Türkei neue Pläne zur Stadterneuerung vorgestellt. Doch bereits frühere Bauvorhaben konnten den erdbebengefährdeten Städten und Regionen nicht helfen, da der Markt vor allem von den Interessen der Bauunternehmer bestimmt wird. Von Ayşe Karabat
-
Wiederaufbau und humanitäre Hilfe im Nordirak
100 Rollstühle für Mossul
Auch nach der Befreiung von der IS-Terrormiliz liegen große Teile Mossuls noch immer in Trümmern. Deutschland beteiligt sich gleich in mehrfacher Hinsicht am Wiederaufbau der nordirakischen Stadt. Aus Mossul berichtet Birgit Svensson.
-
Interview mit Nihad Salim Qoja
Die Spaltung von Sunniten und Schiiten überwinden
Nihad Salim Qoja war zwölf Jahre lang Bürgermeister von Erbil, der Hauptstadt der autonomen Region Kurdistan im Irak. Christopher Resch hat sich mit dem Kommunalpolitiker in Erbil über die Zukunft seiner Stadt und die gegenwärtigen politischen Probleme im Irak unterhalten.
-
Interview mit dem Anthropologen Dieter Haller
Tanger - vom Ende einer kosmopolitischen Ära
Vor zwei Jahren erschien die Studie "Tanger, der Hafen, die Geister, die Lust. Eine Ethnographie" des deutschen Anthropologen Dieter Haller. Die Journalistin Karima Ahdad sprach mit dem Forscher über den historischen Wandel der Stadt und den Konflikt zwischen Einheimischen und Zugezogenen.