Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Beduinen

Alle Themen
  • Moroccan Said Tichiti performs live with his band Said Chalaban
    Musik aus dem Sahel

    Jarama - Echos aus der Sahara

    Von Ungarn nach Marokko ist es ein weiter Weg. Nicht nur geographisch, sondern auch kulturell. Der im Ausland lebende Marokkaner Said Tichiti spürte 2018 Sehnsucht nach seiner alten Heimat. Musikalisch in einer Sackgasse und auf der Suche nach Ideen machte er sich mit zwei Kollegen seiner Band Chalaban auf die lange Reise nach Marokko. Das Ergebnis ist das neue Album "Jarama“.

  • Die palästinensische Autorin Adania Shibli sollte auf der Buchmesse in Frankfurt den LiBeraturpreis der Vereins Litprom erhalten. Doch die Preisverleihung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Internationale Autorinnen und Autoren kritisieren die Entscheidung.
    Preisverleihung an Adania Shibli verschoben

    Internationale Autoren kritisieren Litprom

    Die palästinensische Autorin Adania Shibli sollte auf der Buchmesse in Frankfurt den LiBeraturpreis der Vereins Litprom erhalten. Doch die Preisverleihung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Weltweit kritisieren Autoren die Entscheidung. Von Nikolas Fischer

  • Genozid an den Armeniern

    "Völkermord ist ein feministisches Thema“ 

    Punkte, Kreuze, Linien: Solche Tattoos wurden überlebenden Armenierinnen nach dem Völkermord im Osmanischen Reich gestochen. Die Historikerin Elyse Semerdjian erzählt anhand der Tatoos die Geschichte dieser Frauen.

  • Interview mit der palästinensischen Autorin Asmaa al-Atawna 

    "Ich will keine Stereotype über arabische Frauen bedienen“

    In ihrem Roman beschreibt Asmaa al-Atawna das Leben in Gaza aus der Perspektive eines rebellischen Mädchens, das in Familie und Schule aneckt. Als ihr die Flucht nach Europa gelingt, muss sie auch dort um ihre Selbstbestimmung kämpfen.

  • Parlamentswahl in Israel

    Comeback für "Bibi“?

    Am 1. November wird in Israel zum fünften Mal in vier Jahren die Knesset neu gewählt. Sollte die arabische Minderheit aus Frust über ihre zerstrittenen Parteien zuhause bleiben, könnte das Netanjahu zu einem Comeback verhelfen. Eine Reportage von Inge Günther 

  • Indonesien

    Rettet ein "grüner Islam" den Inselstaat vor dem Klimakollaps?

    Der Klimawandel stellt Indonesien vor enorme ökologische Herausforderungen. Kann ein umweltbewusster Islam den Klimaschutz in dem Inselstaat voranbringen ? Von Enno Hinz

  • Das Projekt "Quranet"

    Der Koran als Erziehungsratgeber

    Auf Anregung seiner arabischen Studenten macht der israelische Psychologe Ofer Grosbard mit seinem Projekt "Quranet" Texte aus dem Koran für Erziehungsprobleme in Schule und Familie nutzbar. Mehr als zehn Jahre nach dem Beginn des Projekts findet es auch in der arabischen Welt Beachtung. Von Claudia Mende

  • Rana Sweis: "Voices of Jordan"

    Faszinierendes Mosaik

    Die Journalistin Rana Sweis hat in Jordanien über einen Zeitraum von rund zwei Jahren Menschen unterschiedlichster Herkunft interviewt. Ihre Langzeitporträts sind jetzt unter dem Titel "Voices of Jordan" als Buch erschienen. Martina Sabra hat es gelesen.

  • Kultureller Wertewandel in Jordanien

    Das langsame Erwachen

    Was könnte in einer historisch jungen Stadt wie Amman zu einem Generationskonflikt führen? Derzeit bilden sich zwei kulturelle Generationskonflikte heraus, wobei eine neue kulturelle Identität der Unabhängigkeit mit einer politisierten ruralen und beduinischen Identität kollidiert. Von Yazan Ashqar

  • Tuareg-Fusion am Schnittpunkt der Kulturen

    Passionierte der Wüste

    "Die Passionierten der Tuareg" verstehen sich als Kulturbotschafter. Das Musikprojekt entstand aus der Zusammenarbeit zweier Bands, aus dem tunesischen Hinterland und der libyschen Sahara. Was sie eint, ist der Wunsch, das musikalische Erbe ihrer Vorfahren mit modernen Akzenten neu aufleben zu lassen. Von Valerie Stocker

  • Islamismus in Mali

    Gao zwischen Angst und Enttäuschung

    Gao galt zeitweise als westafrikanische Hochburg der Dschihadisten. Zwar konnten sie Anfang 2013 von der französischen Armee zurückgeschlagen werden, Stabilität brachte dies jedoch nicht. Trotz Blauhelm-Soldaten kommt es in Mali weiterhin zu Anschlägen. Von Katrin Gänsler

  • Öko-Tourismus in Jordanien

    Zu Gast bei Beduinen

    Die "Feynan Öko-Lodge" im Süden von Jordanien gehört zu den wenigen sozial und ökologisch nachhaltigen Tourismusangeboten im Nahen Osten. Beduinen aus der Region verwalten das Projekt selbstständig und ermöglichen den Besuchern einen Einblick in ihre Kultur im Wandel. Claudia Mende hat Feynan besucht.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung