Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Iranisches Kino

Alle Themen
  • Still aus dem Film "My Favourite Cake" mit Lily Farhadpour, Esmail Mehrabi
    Iran

    Unverschleierte Frauen erobern das Kino

    Immer mehr iranische Filme brechen Tabus und sorgen innerhalb und außerhalb des Iran für Erstaunen. Aktuellstes Beispiel ist der im Februar auf der Berlinale uraufgeführte Film "My Favourite Cake“.

  •     الكاتبة السورية-الفرنسية ندى الأزهري في إيران 2010 Nada Al-Azhari -Syrisch-Französin- im Iran 2010 Foto: Privat
    Iran und die Araber

    Historische Animositäten

    Arabischsprachige Publikationen über den Iran sind selten, zumal aus der Feder arabischer Autoren. Die syrisch-französische Autorin Nada Azhari spricht mit Qantara.de über ihr neues Buch über die Iraner.

  • Iranischer Film "Chevalier Noir“ 

    König der Nacht 

    Viele Berichte über Iran fokussieren sich auf das Leben der Teheraner Mittelschicht, wodurch das Bild unvollständig bleibt. Auch der neue Film "Chevalier Noir“ spielt in diesem Milieu. Gelingt es dem Film, ein facettenreicheres Bild des Landes zu zeigen?

  • Im Iran wurde die Eröffnung des Fajr-Festivals in Teheran nach einem Boykott durch namhafte Künstler abgesagt. Sie werfen der Regierung Lügen nach dem Abschuss der ukrainischen Verkehrsmaschine vor.
    Kino im Iran - Filmen gegen alle Widerstände

    Qantara-Themenseite: Iranisches Kino

    Das iranische Kino hat eine lange Tradition. Trotz Zensur kommen gesellschaftskritische Filme aus dem Land. Die Regisseure nehmen große Risiken auf sich.

  • Iranische Regisseurinnen gegen das Regime

    Mit allen Mitteln der Kunst

    Gut ausgebildet und politisiert sind sie eigentlich der Inbegriff der selbstermächtigten Frau. Stattdessen kämpfen iranische Filmemacherinnen seit Jahrzehnten gegen Gewalt und Unterdrückung.

  • Der weltweit renommierte Regisseur Jafar Panahi saß seit mehreren Monaten im Gefängnis, obwohl der Oberste Gerichtshof das Urteil gegen ihn aufgehoben hatte. Aus Protest war er in den Hungerstreik getreten.
    Iranproteste

    Iranischer Filmemacher Jafar Panahi nach Hungerstreik freigelassen

    Der weltweit renommierte Regisseur Jafar Panahi ist nach einem Hungerstreik aus dem berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran entlassen worden.

  • "Vielleicht wird das mein letzter Beitrag sein", schrieb Hengameh Ghaziani am Samstag (19.11.) auf der Social Media-Plattform Instagram. "Von diesem Moment an, was auch immer mit mir geschieht, sollt ihr wissen, dass ich, wie immer schon, mit dem iranischen Volk bis zu meinem letzten Atemzug zusammen bin."
    Iran-Proteste

    Prominente Frauen zeigen Solidarität

    Mit Hengameh Ghaziani und Katayoun Riahi hat das Regime im Iran zwei berühmte Schauspielerinnen festgenommen. Wer auch immer sich mit den Protestierenden solidarisiert, soll mundtot gemacht werden.

  • Mehr als 800 iranische Filmschaffende haben eine Erklärung gegen sexuelle Belästigung, Nötigung und Gewalt in ihrer Branche unterzeichnet und damit ein Tabu gebrochen. Die Resonanz ist gewaltig, die Öffentlichkeit ist wachgerüttelt.
    MeToo im Iran

    Sexuelle Gewalt in der iranischen Filmbranche

    Mehr als 800 iranische Filmschaffende haben eine Erklärung gegen sexuelle Belästigung, Nötigung und Gewalt in ihrer Branche unterzeichnet und damit ein Tabu gebrochen. Die Resonanz ist gewaltig, die Öffentlichkeit ist wachgerüttelt. Von Nasrin Bassiri

  • Iran

    Video: Iranische Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden in Berlin

    Das Bild des Iran im Westen ist vor allem durch politische Probleme geprägt. Eine Ausstellung in Berlin rückt nun die kulturelle Bedeutung des Landes in den Mittelpunkt und zeigt rund 360 Objekte aus 5000 Jahren iranischer Kultur- und Kunstgeschichte

  • Prostitution im Iran unter dem Shah

    Teheraner Rotlichtviertel Shahreno: Das Viertel der Traurigen

    Wie die Prostitution im Iran vor der Islamischen Revolution funktionierte, beschreibt Nasrin Bassiri am Beispiel des Teheraner Rotlichtviertels Shahreno. Im Viertel der Traurigen lebten die Sexarbeiterinnen der Hauptstadt und die Frauen hatten das Sagen.

  • Iranische Literatur

    Im Kopf des Zensors

    In der Islamischen Republik gibt es eine strenge und oft willkürlich erscheinende Zensur von künstlerischen und publizistischen Werken. Der Schriftsteller Alireza Abiz hat jetzt erstmals eine Studie vorgelegt, die das Zensursystem und seine Auswirkungen auf den Buchmarkt untersucht. Gerrit Wustmann hat „Censorship of Literature in Post-Revolutionary Iran“ für Qantara.de gelesen.

  • Die iranische Mathematikerin Maryam Mirzakhani spricht während einer Pressekonferenz nach der Verleihung der Fields-Medaille auf dem International Congress of Mathematicians in Seoul am 13. August 2014.
    Die persische Poesie der Mathematik

    Von Omar Chayyām bis Maryam Mirzakhani

    Omar Chayyām und Maryam Mirzakhani stehen als Mathematiker und Poeten für ein Bild von ihrer gemeinsamen Heimat Iran, das sich wohltuend von der anti-iranischen Stimmung und der Islamophobie des 21. Jahrhunderts abhebt. Von Hamid Dabashi

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung