Qantara-Themenseite: Iranisches Kino
Das iranische Kino hat sich seit der Islamischen Revolution rasant gewandelt. In unserem neuen Dossier beleuchten wir verschiedene Facetten der iranischen Kinowelt und stellen bekannte Regisseurinnen und Regisseure vor.
Lesen Sie auch:
Iranische Regisseurinnen gegen das Regime. Mit allen Mitteln der Kunst
Gut ausgebildet und politisiert sind sie eigentlich der Inbegriff der selbstermächtigten Frau. Stattdessen kämpfen iranische Filmemacherinnen seit Jahrzehnten gegen Gewalt und Unterdrückung.
Iranischer Filmemacher Jafar Panahi nach Hungerstreik freigelassen
Der weltweit renommierte Regisseur Jafar Panahi ist nach einem Hungerstreik aus dem berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran entlassen worden.
MeToo im Iran. Sexuelle Gewalt in der iranischen Filmbranche
Mehr als 800 iranische Filmschaffende haben eine Erklärung gegen sexuelle Belästigung, Nötigung und Gewalt in ihrer Branche unterzeichnet und damit ein Tabu gebrochen. Die Resonanz ist gewaltig, die Öffentlichkeit ist wachgerüttelt.
Zwischen Moderne und Tradition. Iran ganz anders
Iran ist moderner, als viele denken: Unser Blick auf das Land wird verzerrt von der Tagespolitik. Dabei ist der historische und kulturelle Reichtum einzigartig. Eine Liebeserklärung:
Interview mit dem iranischen Filmemacher Shahram Mokri: “Zum Glück sind wir noch am Leben"
Im August 1978 töteten im Iran vier Männer bei einem Brandanschlag auf das Kino Rex in der Stadt Abadan mehr als vierhundert Menschen. Dieses Ereignis gilt als Startpunkt der iranischen Revolution, die zum Sturz des Schah-Regimes führte. Vierzig Jahre später hat der Filmemacher Shahram Mokri mit „Careless Crime“ einen Spielfilm über die Ereignisse gedreht.
Iranischer Film "Teheran Tabu": Nichts als Tabus
Der Film "Teheran Tabu" des deutsch-iranischen Regisseurs Ali Soozandeh will das Schweigen brechen und zeichnet dabei ein nur schwer erträgliches Iran-Bild. Massoud Schirazi hat sich den Film angesehen.
Interview mit dem iranischen Regisseur Mohammad Rasoulof: "Teufel gibt es nicht"
Mohammad Rasoulofs "There Is No Evil" ("Es gibt kein Böses") hat bei der Berlinale den Hauptpreis gewonnen. Maryam Mirza hat sich mit dem Regisseur, der derzeit nicht aus dem Iran ausreisen darf, über seinen Film unterhalten.
Der Film "Morgen sind wir frei" von Hossein Pourseifi: Zerplatzte Träume
"Morgen sind wir frei" des in Deutschland lebenden Regisseurs Hossein Pourseifi zieht Parallelen zwischen der DDR und dem Iran. Ein überzeugend gespielter und inszenierter Film über gesellschaftliche und individuelle Hoffnungen sowie über zerplatzte Träume.
Jafar Panahis Spielfilm "Drei Gesichter": Ein antifeministisches Manifest
Mit seinem neuen Spielfilm "Drei Gesichter" untermauert der preisgekrönte iranische Regisseur Jafar Panahi die Klischeebilder der iranischen Frauen, statt ihnen ein Denkmal zu setzen, meint Fahimeh Farsai, die den Film kritisch unter die Lupe genommen hat.
Der iranische Filmregisseur Asghar Farhadi: Ruhiger Blick auf ein zerrüttetes Fundament
Wie äußert sich menschliche Zerbrechlichkeit in einem erstarrten Gesellschaftssystem? Mit "The Salesman" eröffnet Oscar-Preisträger Asghar Farhadi tiefe Einblicke in die Abgründe der urbanen Mittelklasse der Islamischen Republik.
"Visions of Iran" - Iranisches Filmfestival Köln
30 Jahre Halabdscha - der lange Schatten der Vergangenheit
Der Erste Golfkrieg, der Giftgasangriff auf das irakische Dorf Halabdscha sowie die Mitverantwortung westlicher Firmen beim Aufbau von Chemiewaffen in der Region waren Schwerpunkte des Filmfestivals "Visions of Iran" in Köln.
36. Fajr-Filmfestival: Teheran trifft Hollywood
Iranische Schauspieler, indische Regisseure und eine Hollywood-Ikone - beim ältesten Filmfestival Asiens treffen sie sich gerade in Teheran. Theresa Tropper hat sich mit dem Festivalleiter Reza Mirkarimi unterhalten.
Mohammad Rasoulof: "Sheytan Vojud Nadarad": Es gibt nichts Böses, außer man tut es
Mohammad Rasoulofs Spielfilm ''Manuscripts don't burn'': Iranische Agenten als Killer
Maryam Zarees Film "Born in Evin": Aufarbeitung eines Traumas
Iranisches Kino: Abbild einer heterogenen, vielfältigen Zivilgesellschaft?