Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Dschihadismus / Dschihadisten

Alle Themen
  • Proteste gegen Hayat Tahrir el Sham in der Provinz Idlib: Forderungen nach Rücktritt des Milizen-Chefs
    Aufstand gegen die Islamisten in Idlib

    Für Freiheit und Reformen in Syriens Nordwesten

    In der Provinz Idlib haben Gegner von Syriens Assad-Regimes Zuflucht gesucht. Die Macht dort hat die islamistische Hayat Tahrir al-Scham - doch die agiert zunehmend diktatorisch. Seit Monaten protestiert die Bevölkerung.

  • Bei Luftangriffen zerstörte Häuser in Rafah (am Sonntag): Letzte von der Hamas dominierte Stadt im Gazastreifen
    Freikauf aus Gaza

    Geschäft mit dem Schicksal der Palästinenser

    Angesichts der katastrophalen Lage im Gazastreifen versuchen Palästinenser in der ganzen Welt, Angehörige aus dem abgeriegelten Gebiet zu holen. Gewissenlose ägyptische Geschäftsleute machen mit der Verzweiflung der Menschen viel Geld. Eine Recherche in Kairo

  • Main title: (The story of Olfa's Daughters)   Photo's title: (Olfa and her two Daughters in the premiere of the Tunisian movie Olfa's Daughters at the cinema of the Kulturbrauerei-Cinestar, Berlin Hall) Place & Date: (Berlin –18th Jan 2024) - Copyright / Photographer: Copyright for Qantara, Mohammed Magdy
    Tunesischer Film "Olfas Töchter“

    Schmerzhafte Familienkonstellation

    Zwei von vier Töchtern der alleinerziehenden Tunesierin Olfa Hamrouni schlossen sich in Libyen dem IS an. Seit mehr als neun Jahren kämpft Hamrouni darum, ihre Töchter wiederzusehen. Die tunesische Filmemacherin Kaouther Ben Hania machte aus ihrer Geschichte einen berührenden Dokumentarfilm.

  • Am 13. Oktober haben hunderttausende Iraker in Bagdad bei einer der wahrscheinlich größten pro-palästinensischen Kundgebungen demonstriert.
    Palästinenser im Irak

    Zwischen Sympathie und Ablehnung

    Unter Saddam Hussein wurden die im Irak lebenden Palästinenser hofiert und nach seinem Sturz 2003 schikaniert. Seit dem 7. Oktober erfahren sie die Solidarität weiter Teile von Politik und Gesellschaft.

  • Die syrisch-orthodoxe Kirche Sankt Behnam und Sarah in Karakosch, Irak.
    Christen im Irak

    Die Dämonen von Karakosch

    Die Christen im Irak sind mächtig unter Druck. Koranverbrennung durch einen christlichen Iraker in Schweden, das landesweite Alkoholverbot und die Brandkatastrphe bei einer Hochzeitsfeier machen ihnen das Leben schwer.

  • Für seinen historischen Kriminalroman "Das Ende der Wüste“ hat der algerische Autor Said Khatibi im Mai in Abu Dhabi den renommierten Sheikh Zayed Award in der Kategorie junge Autoren erhalten.
    Interview mit dem algerischen Autor Said Khatibi

    "Für arabische Literatur ist Algerien eine Wüste“

    Für seinen historischen Kriminalroman "Das Ende der Wüste“ hat der algerische Autor Said Khatibi im Mai in Abu Dhabi den renommierten Sheikh Zayed Award in der Kategorie Junge Autoren erhalten. Claudia Mende hat für Qantara.de mit Khatibi gesprochen.

  • Afghanistan

    Der "War on Terror“ der Taliban  

    Bei ihrem Kampf gegen die afghanische Zelle des sog. Islamischen Staates haben sich die Taliban die Taktiken jener angeeignet, die sie einst bekämpften. Hinzu kommt, dass sie wohl mit regionaler Unterstützung rechnen dürfen.

  • Jahrzehntelange schlechte Regierungsführung, politische Instabilität und geostrategische Spielchen haben zu einer massiven Wirtschaftskrise in Pakistan geführt. Klimawandel und die Inflation verschlimmern sie noch. Globale Trends und hausgemachte Probleme summieren sich nun zu einer Dynamik, die katastrophale Züge annehmen kann.
    Pakistans Wirtschaft

    Mit Volldampf in die Krise

    Pakistans Wirtschaft steckt in einer tiefen, sich schnell verschärfenden Krise. Die Probleme sind zwar hausgemacht, werden aber von internationalen Entwicklungen verstärkt.

  • Seit Jahrtausenden lebten die Jesiden im nordirakischen Sindschar, bis 2014 der IS das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. Die Spuren der Verbrechen finden sich bis heute. Eine Reportage von Birgit Svensson aus Sindschar 
    Das Schicksal der Jesiden im Irak

    Die tiefen Spuren des IS-Terrors

    Seit Jahrtausenden lebten die Jesiden im nordirakischen Sindschar, bis 2014 der IS das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. Die Spuren der Verbrechen finden sich bis heute.

  • Als die Taliban vor knapp zwei Jahren die Macht in Afghanistan übernahmen, warnten Analysten, mit dem Sieg der Taliban würde auch ihr pakistanischer Ableger, Tehrik-e Taliban Pakistan (TTP), wieder das Nachbarland bedrohen. Von Mohammad Luqman   
    Das Erstarken der pakistanischen Taliban

    Der Terror ist zurück

    Als die Taliban vor knapp zwei Jahren die Macht in Afghanistan übernahmen, warnten Analysten, mit dem Sieg der Taliban würde auch ihr pakistanischer Ableger, Tehrik-e Taliban Pakistan (TTP), wieder das Nachbarland bedrohen. 

  • Wiederaufbau der Stadt Mossul im Irak

    "Die Stadt wird in Zukunft stärker sein"

    Wie lang im Irak der Weg aus der Zerstörung zurück ins Leben ist, zeigt sich in Mossul: Auch Jahre nach der Offensive gegen den Islamischen Staat liegen weite Teile der Stadt in Trümmern. Doch es gibt Hoffnung. 

  • 20 Jahre Irakkrieg

    Der Beginn vom Ende der alten Weltordnung 

    Vor 20 Jahren begann die US-Invasion im Irak. Wie der vermeintliche Sieger von damals zum Verlierer wurde.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung