Mohammed VI.
Alle Themen-
احتجاجات شباب المغرب"جيل زد يُفاجئ المراقبين والنخب السياسية"
يشهد المغرب احتجاجات واسعة تقودها مجموعة "جيل زد 212"، وتنادي بإصلاح الصحة والتعليم. في هذه المقابلة، يوضح الباحث في الحركات الاحتجاجية محمد سموني، أن هذه الديناميكية تمثّل تحولًا في الاحتجاج المغربي وتكشف عن أزمة أعمق في بنية النظام السياسي.
-
Reform des Familienrechts in Marokko"Wir müssen den Islam vom Patriarchat befreien“
In Marokko hat König Mohammed VI. eine Reform des Familienrechts angestoßen. Diese soll unter Beteiligung der Bürger erarbeitet werden. Wie stehen die Aussichten auf echte rechtliche Verbesserungen für Frauen? Fragen an den Genderforscher Abdessamad Dialmy
-
Lektionen aus dem Erdbeben in Marokko"Das Beben wird ein Wendepunkt sein"
Unmittelbar nach dem Erdbeben kam es zu einer großen Solidarität in der marokkanischen Gesellschaft. Gleichzeitig traten auch gravierende Mängel in den staatlichen Institutionen zutage. Welche Lehren sich daraus ziehen lassen, beschreibt der marokkanische Publizist Ali Anouzla in seinem Essay.
-
Transnationale Repression in NahostBefreundete Autokraten jagen Aktivisten im Ausland
Dissidenten leben im Ausland gefährlich. Autokratische Regime wie Saudi-Arabien, die Türkei oder der Iran haben sich zuletzt angenähert. Könnte die transnationale Repression damit zunehmen? Hintergründe von Cathrin Schaer
-
Erich Fromm-Boom in der arabischen WeltLebenshilfe in Zeiten des Umbruchs
Die Schriften des deutsch-amerikanischen Philosophen Erich Fromm (1900-1980) erfreuen sich in der arabischen Welt wachsender Beliebtheit. Warum das so ist, beantwortet Hamid Lechhab, der Fromms Werke ins Arabische übersetzt hat.
-
Ein Jahr Regierung Akhennouch in MarokkoGeschäftssinn macht noch keine gute Politik
Aziz Akhennouch ist in Marokko seit etwa einem Jahr als Regierungschef im Amt. Was hat das erste Jahr seiner Regierung den Marokkanern gebracht?
-
Sufismus in MarokkoMedizin gegen den Extremismus?
Marokkos Sufi-Traditionen reichen Jahrhunderte zurück. Heute versucht König Mohammed VI., sie als Medizin gegen den Extremismus auszuschöpfen.
-
Arabisch, Französisch oder Englisch?Kalter Krieg um Marokkos Sprachen
In Marokko wird heftig um die Unterrichtssprache im Bildungssystem gerungen. Dabei geht es auch um Fragen der nationalen Identität. Seit der Bildungsreform von 2019 ist Französisch auf dem Vormarsch, obwohl die Verfassung den Vorrang des Arabischen und der Berbersprachen Tamazight festschreibt.
-
60 Jahre Unabhängigkeit AlgeriensAlgiers Außenpolitik: Aus der Lethargie erwacht
Erstmals seit 1989 lässt Algeriens autoritäres Regime eine Militärparade durch Algier ziehen. Diese nutzt es, um in Sachen Israel und Palästina klar Stellung zu beziehen und gegenüber rivalisierenden Regionalmächten Stärke zu zeigen.
-
Repressalien in Algeriens GasfördergebietenEuropa drückt die Augen zu
Algeriens Regime geht erneut gegen die Anti-Fracking- und Arbeitslosenbewegungen im Süden des Landes vor. Europäische Staaten wollen trotz Repressionen gegen Umweltaktivisten ihre Energiekooperation mit Algier ausbauen.
-
Spanien in der ZwickmühleDroht eine Gaskrise mit Algerien?
Spaniens Kehrtwende in der Westsahara-Politik hat in Algerien eine heftige Reaktion hervorgerufen. Die Handelsbeziehungen sind eingefroren. Fließt auch bald kein Gas mehr?
-
Westsahara-Konflikt"Eines Tages werden wir frei sein"
Die 41-Jährige Sultana Khaya kämpft seit vielen Jahren friedlich gegen die marokkanische Besetzung der Westsahara. Wegen ihres Engagements für die Selbstbestimmung des sahrauischen Volkes wurde sie misshandelt und vergewaltigt. Seit einem Jahr steht sie unter Hausarrest.