Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Rumi

Alle Themen
  • Sufi-Mystiker und Dichter Rumi
    Mystiker und Dichter Rumi

    Botschaft der Liebe: Qantara-Reihe zu Rumis 750. Todestag

    Auch nach siebeneinhalb Jahrhunderten haben die Verse von Rumi nichts an ihrer Tiefe und transformierenden Kraft eingebüßt. Eine Artikelserie von qantara.de anlässlich des 750. Todestags des muslimischen Dichters und Mystikers.

  • Derwische auf einem Deckengemälde in einem Kulturzentrum in Masar-i-Sharif, Afghanistan
    7. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    "Zünde dein Leuchtfeuer an!”

    Schon zu Rumis Lebzeiten machten Krieg und Unsicherheit den Menschen Angst. In seiner Dichtung können wir viel über die menschliche Natur lernen. Von Marian Brehmer

  • Tanzende Derwische aus dem Mevlana-Orden
    6. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    Forschung und spirituelle Suche

    Kein islamischer Mystiker hat in den letzten zwei Jahrhunderten Literaten und Wissenschaftler in Ost und West so bewegt wie Rumi. Ein Blick in die Geschichte seiner Erforschung

  • Ein Mädchen wartet an der Türschwelle zum Mausoleum von Sheikh Ahmad e-Dscham in der nordostiranischen Stadt Torbat e-Dscham
    5. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    Rumi: Zuflucht der Iraner

    Die Verse Rumis gehören seit Jahrhunderten zum spirituellen Erbe Persiens. Gerade in unsicheren Zeiten wenden sich Iraner zunehmend dem Sufi-Dichter zu.

  • Das Album "Monajat“ der amerikanisch-iranischen Sängerin und Songwriterin Galeet Dardashti erinnert an die kulturelle Verbundenheit zwischen Muslimen und Juden im Iran – und überwindet dabei scheinbar unüberwindbare Grenzen.
    Galeet Dardashtis Album "Monajat"

    Klassische persische und jüdische Musik: Eng verbunden

    Das Album "Monajat“ der amerikanisch-iranischen Sängerin und Songwriterin Galeet Dardashti erinnert an die einstige kulturelle Verbundenheit zwischen Muslimen und Juden im Iran. Von Richard Marcus 

  • Wie lässt sich Rumis Lehre im Kontext der europäischen Kultur leben? Dazu hat Marian Brehmer für Qantara.de mit Peter Hüseyin Cunz, seit 24 Jahren Sheikh des Mevlevi-Ordens in der Schweiz, gesprochen.
    4. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    "Im Westen haben wir keine Ahnung von der Vielfalt des Islam"

    Wie lässt sich Rumis Lehre im Kontext der europäischen Kultur leben? Dazu hat Marian Brehmer für Qantara.de mit Peter Hüseyin Cunz, seit 24 Jahren Sheikh des Mevlevi-Ordens in der Schweiz, gesprochen.

  • Marian Brehmer reiste im Ramadan 2019 in Rumis Geburtsstadt Balch im Norden Afghanistans. Für Qantara.de schildert er seine Eindrücke.   
    3. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag  

    Auf den Spuren des Meisters in Afghanistan 

    Marian Brehmer reiste im Ramadan 2019 in Rumis Geburtsstadt Balch im Norden Afghanistans. Für Qantara.de schildert er seine Eindrücke.

  • Marian Brehmers Einführung in die Welt des Sufismus

    Sehnsucht nach dem Wesentlichen

    Der Islam lebt von Vielfalt. Das zeigt sich besonders an seinem mystischen Zweig, dem Sufismus. In seinem neuen Buch führt Marian Brehmer ein in die vielfältigen Formen der islamischen Mystik.

  • 2. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    Eine Botschaft von Liebe, Toleranz und Frieden

    Wie wird Rumis Erbe im Orden der Mevlevi-Derwische heute bewahrt? Ein Interview mit der Mevlevi-Meisterin Hayat Nur Artıran aus Istanbul.

  • 1. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag 

    Auf der Suche nach der Essenz des Lebens

    Auch nach siebeneinhalb Jahrhunderten haben die Verse von Rumi nichts an ihrer Tiefe und transformierenden Kraft eingebüßt.

  • "Sufi Hotel" von Jürgen Frembgen

    Karachis Unterwelt

    Jürgen Wasim Frembgens neues Buch "Sufi Hotel" ist eine Milieustudie von Karachis Unterwelt, die eine völlig unbekannte Seite Pakistans zutage befördert.

  • Rumis Todestag in Konya

    Sufismus zwischen Tradition und Lifestyle 

    1925 ließ Mustafa Kemal Atatürk die Sufi-Orden schließen. Heute wirbt in Konya die Stadtverwaltung mit den drehenden Mevlevi-Derwischen. Marian Brehmer über islamische Mystik in der Türkei. 

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung