Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Krieg in der Ukraine

Alle Themen
  • Amerikanische, deutsche, englische und türkische Flaggen wehen im Wind. Über ihnen fliegt ein NATO Kampfjet.
    Die Türkei in der NATO

    Beziehungsstatus schwierig

    Eine aktivere Rolle der Türkei in der NATO, wie sie von der türkischen Regierung gefordert wird, wäre angesichts der geopolitischen Herausforderungen angemessen, stößt aber im Bündnis auf Widerstand. Wie kann das Verteidigungsbündnis zu mehr Geschlossenheit kommen?

  • Vertriebene palästinensische Kinder im Gazastreifen
    Krieg im Gazastreifen

    Feinde in Windeln

    Ein rassistischer Blick auf palästinensische Kinder trägt dazu bei, ihr tausendfaches Sterben in Gaza hinzunehmen.

  • Der britische Anwalt Karim Khan ist seit Februar 2021 Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag
    Antrag auf Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Führer

    Keine Gnade für US-Verbündete mehr

    Die beantragten Haftbefehle gegen Ministerpräsident Netanjahu und Verteidigungsminister Gallant sowie drei Hamas-Anführer ist zweifellos ein historischer Schritt. Erstmals soll sich ein Staatschef eines US-Verbündeten vor dem Gericht verantworten müssen.

  • Derwische auf einem Deckengemälde in einem Kulturzentrum in Masar-i-Sharif, Afghanistan
    7. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    "Zünde dein Leuchtfeuer an!”

    Schon zu Rumis Lebzeiten machten Krieg und Unsicherheit den Menschen Angst. In seiner Dichtung können wir viel über die menschliche Natur lernen. Von Marian Brehmer

  • Ein zerstörtes Gebäude in Chan Junis nach einem israelischen Luftangriff am 1.12.2023.
    Die Haltung der Bundesregierung zum Gaza-Krieg   

    Gefährlicher Irrweg 

    Die kaum hörbare Kritik der Bundesregierung an der israelischen Kriegsführung in Gaza richtet großen außen- und sicherheitspolitischen Schaden an und schwächt die Demokratie in Deutschland und weltweit. Umsteuern ist dringend nötig.  

  • Israelische Luftangriffe in Reaktion auf die Terrorangriffe der Hamas haben im Gazastreifen große Zerstörung ausgelöst.
    Andere Sicht auf Gaza-Krieg

    Globaler Süden übt Kritik an Israel

    Deutschland, die USA und Großbritannien stehen nach dem Hamas-Angriff fest hinter Israel. Der globale Süden sieht den Gaza-Konflikt etwas anders. In der Region werden zahlreiche Pro-Palästina-Stimmen laut. Von Kristin Palitza und Denis Düttmann.

  • Ein Treffen in Saudi-Arabien, bei dem es um einen Krieg in Europa geht? Die Konferenz in Dschidda zeigt, wie sehr sich die Welt verändert.
    Ukraine-Konferenz in Saudi-Arabien

    Diplomatischer Erfolg für den Kronprinzen

    Ein Treffen in Saudi-Arabien, bei dem es um einen Krieg in Europa geht? Die Konferenz in Dschidda zeigt, wie sehr sich die Welt verändert.

  • Während sich das syrische Regime hemmungslos bereichert, lebt die Bevölkerung in Armut.
    Normalisierung mit dem Assad-Regime

    Wer will in Syrien investieren?

    Trotz des Vorwurfs zahlreicher Kriegsverbrechen normalisieren die arabischen Länder ihre Beziehungen zum Assad-Regime, andere Länder könnten folgen. Finanzielle Investitionen in Syrien dürften jedoch schwierig bleiben.

  • Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif

    "Das Regime muss seine Paranoia überwinden“ 

    Ägyptens Präsident Abdel Fattah Al-Sisi sei getrieben von der Angst vor einem neuen Aufstand, sagt die Aktivistin Sanaa Seif. Im Interview spricht sie über den Kampf für die Freilassung ihres Bruders Alaa Abdel Fattah – und warum der Westen mehr Druck machen sollte.

  • Jahrzehntelange schlechte Regierungsführung, politische Instabilität und geostrategische Spielchen haben zu einer massiven Wirtschaftskrise in Pakistan geführt. Klimawandel und die Inflation verschlimmern sie noch. Globale Trends und hausgemachte Probleme summieren sich nun zu einer Dynamik, die katastrophale Züge annehmen kann.
    Pakistans Wirtschaft

    Mit Volldampf in die Krise

    Pakistans Wirtschaft steckt in einer tiefen, sich schnell verschärfenden Krise. Die Probleme sind zwar hausgemacht, werden aber von internationalen Entwicklungen verstärkt.

  • Ende der Ära Erdogan?

    Eine Richtungswahl für die Türkei 

    In den Umfragen liegt der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdarogu bei den Wahlen am 14. Mai vor Staatschef Erdogan. Wird es zu einem Ende der Ära Erdogan kommen? Eine Analyse

  • Für den Ökonomen Yezod Sayigh liegt die Ursache für die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise in Ägypten in erster Linie in einer Politik der übermäßigen Verschuldung. Es sei überdies ein Fehler, wie die deutsche und die europäische Politik mit dem al-Sisi-Regime umgehen
    Wirtschaftskrise in Ägypten

    Die Verschuldung treibt Ägypten in den Ruin

    Für den renommierten Ökonomen Yazid Sayegh liegt die Ursache für die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise in Ägypten in erster Linie in einer Politik der übermäßigen Verschuldung. Es sei außerdem ein Fehler, wie die deutsche und die europäische Politik mit dem Al-Sisi-Regime umgehen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung