Arabische Kultur
Alle Themen-
Islamwissenschaftler über vorislamische Dichtung
„Das kulturelle Gedächtnis der Araber”
Der Arabist Stefan Weidner hat vorislamische Gedichte gesammelt und ins Deutsche übersetzt. „Der arabische Diwan” gibt faszinierende Einblicke in jahrhundertealte Werke, die in der arabischen Welt heute noch zum Kanon zählen.
-
Bushra Khalfans Roman „Dilschad“
Drei Generationen omanische Geschichte
Bushra Khalfans preisgekrönter Roman „Dilschad“ portraitiert eine Familie im Oman des 20. Jahrhunderts. In zwei Büchern beleuchtet sie die unerzählten Geschichten marginalisierter Frauen und deren Kampf um Selbstbestimmung.
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
Ibrahim Nagui war ein Pionier der ägyptischen romantischen Poesie. Seine Enkelin Samia Mehrez gibt in einem teils biografischen, teils als Memoiren angelegten Buch einen intimen Einblick in sein Werk und sein Vermächtnis.
-
Franko-marokkanische Band Bab L’Bluz
Marokkos elektrisierende Fülle
"Swaken" heißt das zweite Album des franko-marokkanischen Quartetts Bab L'Bluz. Die Band um Sängerin Yousra Mansour vertieft sich hier noch mehr in die Facetten der Musik zwischen Atlantikküste und Sahara.
-
Nahost-Konflikt
Palästinensisches Leben vor der Nakba
Der Fotoband "Against Erasure" dokumentiert die Vielfalt palästinensischer Lebenswelten vor der israelischen Staatsgründung 1948. Damit bildet er eine gute Grundlage für einen fundierteren Diskurs über den Nahost-Konflikt.
-
Kulturmagazin Fikra
Palästinensische Perspektiven
Das Kulturmagazin Fikra bietet Literatur und Kunst von Palästinensern aus aller Welt. Damit will die Redaktion der verstreuten Community eine Plattform zum Diskutieren und Träumen geben – und sich gegen Zensur von allen Seiten wehren.
-
Arabische Filmemacherinnen
Aufräumen mit westlichen Vorurteilen
Der Westen erwartet Geschichten über Armut, Unterdrückung oder Terrorismus vom arabischen Kino. Mit Erfolg räumen arabische Filmemacherinnen allmählich mit Vorurteilen auf.
-
Sofia Alaouis film "Animalia"
Außerirdische jetzt auch bald in Marokko
Die Landschaften Marokkos bilden seit langem eine beliebte Kulisse für amerikanische Filmproduktionen. In "Animalia“ beleuchtet Regisseurin Sofia Alaoui die marokkanische Natur neu aus einer lokalen und persönlichen Perspektive.
-
Palästinensisches Kulturerbe
Der Zauber palästinensischer Stickerei jetzt online
Die preisgekrönte Unternehmerin Zain Masri hat traditionelle palästinensische Kreuzstichmuster digitalisiert. Nun stehen sie zum Download bereit. Sie bergen erstaunliche Geheimnisse und erzählen komplexe Geschichten.
-
Videospiel "Assassin's Creed Mirage"
Zeitreise ins Bagdad der Kalifen
Die "Assassin's Creed"-Reihe gehört zu den beliebtesten Videospielserien, weil sie Spielenden erlaubt, durch vergangene Epochen zu wandeln. Der neueste Teil führt ins Bagdad des 9. Jahrhunderts. Von Kristina Reymann-Schneider
-
Arabische Kunst in Europa
Neue Plattform für arabische Künstler
In Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform "MENA“ ins Leben gerufen, die arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will.
-
Musikalischer Dialog in der Kölner Philharmonie
Romanzen zwischen Muslimen und Christen
In ihrem Programm "Romances“, zu hören in der Kölner Philharmonie am 19. August, feiert die Accademia del Piacere aus Sevilla die Verbindung von muslimischer und christlicher Musikkultur im 15. und 16. Jahrhundert. Dafür haben die Musiker die tunesische Sängerin Ghalia Benali als Gaststimme eingeladen.