Autoritarismus
Alle Themen- 
      
     Kultur in der Türkei Kultur in der TürkeiKunst auf unsicherem BodenZwei hochkarätige Events haben die Kunstwelt in die Türkei gezogen: die „Contemporary Istanbul”-Messe und die 18. Istanbul-Biennale. Vor dem Hintergrund politischer Krisen und wachsender Zensur finden Kunstschaffende kreative Wege, um relevant zu bleiben. 
- 
      
     Autoritarismus in Tunesien Autoritarismus in TunesienZivilgesellschaft im ÜberlebensmodusSeit 2024 zieht der tunesische Präsident Kais Said das Tempo an: Seine autoritäre Kontrolle nimmt Andersdenkende und gesellschaftliche Minderheiten ins Visier. Die EU sollte die Zivilgesellschaft fördern, anstatt Saids populistische Rhetorik zu verstärken. 
- 
      
     Kuwait unter neuem Emir Kuwait unter neuem EmirIst die „Halbdemokratie“ am Ende?Ein halbes Jahr nach der Auflösung des Parlaments in Kuwait haben die Abgeordneten ihre Arbeit noch nicht wieder aufgenommen. Doch vieles spricht dafür, dass das parlamentarische System überlebt. 
- 
      
     Ägyptens neue Hauptstadt Ägyptens neue HauptstadtDie Vollendung der KonterrevolutionMit dem Einzug Abdel Fattah al-Sisis in seinen neuen Präsidentenpalast und der Einweihung der Neuen Verwaltungshauptstadt wurde die Konterrevolution des ägyptischen Militärs vom 30. Juni 2013 vollendet. 
- 
      
     Wahlen in Indonesien Wahlen in IndonesienDie drittgrößte Demokratie der Welt am ScheidewegAm 14. Februar wählen rund 205 Millionen Wahlberechtigte in Indonesien einen neuen Präsidenten sowie neue Parlamente. Das Land hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einer stabilen Demokratie entwickelt. Doch Beobachter fürchten nun zunehmend autokratische Tendenzen. 
- 
      
     Türkei Türkei"Rote Knospen" - eine Fernsehserie spaltet das LandZwei Wochen Sendepause samt Geldstrafe hat die türkische Medienbehörde gegen die Serie "Rote Knospen" verhängt, in der religiöse und liberale Welten aufeinanderprallen. Die Serie sei wohl zu realistisch, meinen manche. 
- 
      
     Deutschland und der Krieg in Nahost Deutschland und der Krieg in NahostArabische Kritik an der DoppelmoralFür die arabische Welt war Deutschland ein Vorbild. Das hat sich geändert, seit die israelische Armee im Krieg gegen die Hamas Tausende Zivilisten getötet hat – und von deutschen Politikern kaum Protest zu hören ist. 
- 
      
     Ägyptenpolitik der Ampelregierung Ägyptenpolitik der AmpelregierungWeder wertegeleitet noch feministischDie deutsche Ägyptenpolitik ist durch Wirtschaftsinteressen und die Angst vor einen Zusammenbruch Ägyptens bestimmt. So trägt sie zur Stabilisierung des brutalen Al-Sisi-Regimes am Nil bei. 
- 
      
     Arabische Unterstützung für Gaza Arabische Unterstützung für GazaDie Angst der Autokraten vor pro-palästinensischen DemosIm Nahen Osten erinnern die Kundgebungen für die Palästinenser an die Proteste des Arabischen Frühlings. Nun befürchten die autoritären Führer der Region, dass der Konflikt in Gaza ihre eigene Macht gefährden könnte. 
- 
      
     Christen im Irak Christen im IrakDie Dämonen von KarakoschDie Christen im Irak sind mächtig unter Druck. Koranverbrennung durch einen christlichen Iraker in Schweden, das landesweite Alkoholverbot und die Brandkatastrphe bei einer Hochzeitsfeier machen ihnen das Leben schwer. 
- 
      
     100 Jahre Türkische Republik 100 Jahre Türkische RepublikWas wird aus Atatürks Erbe?Vor 100 Jahren hat Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk die türkische Republik ausgerufen. Westlich, modern, säkular und friedlich sollte sie sein. Heute sehen viele Türken sein Werk in großer Gefahr. 
- 
      
     Yavuz Ekincis Roman "Das ferne Dorf meiner Kindheit“ Yavuz Ekincis Roman "Das ferne Dorf meiner Kindheit“Die verödeten Dörfer der SeeleDie Leugnung des Genozids an den Armeniern ist die große Lebenslüge des türkischen Staates und heizt bis heute Rassismus und Gewalt an. Yavuz Ekinci hat das Thema in seinem so schonungslosen wie gewaltigen neuen Roman verarbeitet. Gerrit Wustmann hat ihn für Qantara.de gelesen.