Bioethik und Islam
Alle Themen-
Gesundheit in der arabischen WeltDemenz - eine neue Herausforderung
Bis 2050 werden im Nahen Osten und in Nordafrika immer mehr ältere Menschen an Demenz erkranken. Auf diese Herausforderung ist die Region nur unzureichend vorbereitet. Die Gründe dafür sind vielfältig.
-
Orientierung in schwierigen ZeitenIslam-Theologin erstmals in Ethikrat berufen
Mit Muna Tatari wurde erstmals eine islamische Theologin in den Deutschen Ethikrat berufen. Das Gremium von Juristen, Philosophen, Medizinern, Sozialwissenschaftlern und Theologen berät die deutsche Politik in ethischen Grundsatzfragen. In der Corona-Krise sind die Herausforderungen an das Gremium gewachsen. Von Christoph Strack
-
Interview mit Tarik Quadir über den globalen Klimawandel"Wir sitzen alle im selben Boot"
Im Gespräch mit Marian Brehmer äußert sich der muslimische Umweltexperte Tarik Quadir zu den Zusammenhängen zwischen Islam und Umweltschutz - und zur Position, die die muslimischen Staaten bei der Bekämpfung des Klimawandels einnehmen müssen.
-
Aserbaidschan kämpft um die Wertschätzung von MädchenImame gegen geschlechterselektive Abtreibung
In Aserbaidschan werden weibliche Föten oft gezielt abgetrieben. Die Regierung versucht, die damit verbundene Geringschätzung weiblicher Nachkommen in den Familienverbänden zu ändern. Und einige Imame sind zu unverzichtbaren Fürsprechern zur Beendigung dieser Praxis geworden. Aus Baku berichtet Ayşe Karabat.
-
Opferfest in Tunesien"Facebook für Schafe"
Das Opferfest in Tunesien zeigt, wie weit das Land mit der Digitalisierung schon ist: Dort kann man die Lämmer fürs Opferfest jetzt online kaufen. Aus Tunis informiert Sarah Mersch.
-
Islam und UmweltschutzDie grüne Welle
Moscheen mit Solarenergie, fair gehandelte Produkte und einen Wegweiser für ökologisches Verhalten während der Hadsch-Pilgerfahrt – der Öko-Islam gewinnt an Fahrt. Über Projekte für ein ökologisch nachhaltiges Umweltbewusstsein von Muslimen in Deutschland informiert Ulrike Hummel.
-
Interview mit dem Medizinethiker Ilhan IlkilicIm interkulturellen Dialog an den Grenzen des Lebens
Der türkischstämmige Arzt und Islamwissenschaftler Ilhan Ilkilic ist der erste Muslim im Deutschen Ethikrat. Der Medizinethiker begreift seine neue Aufgabe auch als Chance, den moralischen Einstellungen der muslimischen Bevölkerung in Deutschland mehr Gehör zu verschaffen. Mit ihm sprach Julie Schwannecke.
-
Interview mit Thomas EichEine islamische Bioethik-Debatte im Rahmen der Scharia
Bioethische Fragen werden in islamischen Ländern kontrovers diskutiert. Der Islamwissenschaftler Thomas Eich sieht die Grenzen medizinischen Handelns in der Regel dort, wo ein Schaden für die Gesellschaft oder ein Eingriff in die Schöpfung Gottes vorliegt.