Christentum
Alle Themen- 
      
     60 Jahre „Nostra Aetate“ 60 Jahre „Nostra Aetate“Ein muslimisch-christlicher MeilensteinMit „Nostra Aetate“ läutete Papst Paul VI. 1965 eine neue Ära des gegenseitigen Respekts zwischen den Religionen ein. Heute ist diese Botschaft dringlicher denn je – sie erinnert uns daran: Dialog ist nicht naiv, sondern notwendig. 
- 
      
     „Christ in the Rubble“ von Munther Isaac „Christ in the Rubble“ von Munther IsaacChristliche Argumente gegen den GazakriegMunther Isaac, Pastor im Westjordanland, lehnt Kriegsrechtfertigungen auf Basis der Bibel ab. Geprägt durch die palästinensische Befreiungstheologie beschreibt er Gaza als moralischen Kompass. In „Christ in the Rubble“ polarisiert er, aber nicht auf destruktive Art. 
- 
      
     Islam und Christentum Islam und ChristentumDer muslimische JesusAuch Muslim*innen lieben Jesus. Das heißt aber nicht, dass alles gleich ist im Islam und Christentum. Unsere Autorin verfolgt einen koranischen Ansatz, um mit religiösen Unterschieden umzugehen: Gemeinsames betonen, Unterschiede anerkennen. 
- 
      
     Armenische Gemeinde in Jerusalem Armenische Gemeinde in Jerusalem„Ein existentieller Kampf zur Verteidigung unseres Erbes“Die armenische Gemeinde Jerusalems geht auf die Barrikaden. Mit einem Protestcamp verteidigen sie das Eigentum der Kirche gegen Übergriffe jüdischer Siedler. Ein Konflikt um Land, Demokratie und Würde. 
- 
      
     Nahost-Konflikt Nahost-KonfliktPalästinensisches Leben vor der NakbaDer Fotoband "Against Erasure" dokumentiert die Vielfalt palästinensischer Lebenswelten vor der israelischen Staatsgründung 1948. Damit bildet er eine gute Grundlage für einen fundierteren Diskurs über den Nahost-Konflikt. 
- 
      
     Interview mit dem Islamexperten Felix Körner Interview mit dem Islamexperten Felix KörnerDer Papst und die MuslimeReist Papst Franziskus noch nach Riad? Was bringt sein geplanter Besuch in Indonesien? Welche Bedeutung hat seine Freundschaft mit Großscheich Al-Tayyeb? Interview mit Islamwissenschaftler Felix Körner, fünf Jahre nach dem Abu Dhabi-Dokument “Über die Brüderlichkeit aller Menschen“. 
- 
      
     Palästinensische Christen Palästinensische ChristenTrauer überschattet Weihnachten in BethlehemBethlehem im Westjordanland ist in der ganzen Welt als Geburtsort Jesu bekannt. Dieses Jahr jedoch sind wegen des Krieges in Gaza fast alle Weihnachtsfeierlichkeiten abgesagt worden. 
- 
      
     Christen im Irak Christen im IrakDie Dämonen von KarakoschDie Christen im Irak sind mächtig unter Druck. Koranverbrennung durch einen christlichen Iraker in Schweden, das landesweite Alkoholverbot und die Brandkatastrphe bei einer Hochzeitsfeier machen ihnen das Leben schwer. 
- 
      
     Koranverbrennungen in Schweden Koranverbrennungen in SchwedenSchützenhilfe für die RadikalenVon den Verbrennungen des heiligen Buches der Muslime profitieren die Radikalen auf allen Seiten. Birgit Svensson hat in Bagdad und Stockholm recherchiert. 
- 
      
     Marian Brehmers Einführung in die Welt des Sufismus Marian Brehmers Einführung in die Welt des SufismusSehnsucht nach dem WesentlichenDer Islam lebt von Vielfalt. Das zeigt sich besonders an seinem mystischen Zweig, dem Sufismus. In seinem neuen Buch führt Marian Brehmer ein in die vielfältigen Formen der islamischen Mystik. 
- 
      
     Koranverbrennung in Schweden Koranverbrennung in SchwedenAbrechnung mit den LandsleutenSalwan Momeka, ein Iraker christlicher Herkunft, hat die Koranverbrennung in Stockholm inszeniert. Durch die Aktion wollte er mit seinen Landsleuten abrechnen. 
- 
      
     Religiöse Narrative nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien Religiöse Narrative nach dem Erdbeben in der Türkei und SyrienMehr Menschlichkeit wagenDiskussionen über die Ursachen und Folgen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien zeigen, wie wichtig es ist, humanistisch gesinnte Stimmen zu unterstützen, die das Menschliche über die religiöse Instrumentalisierung von Katastrophen stellen.